Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wo

wo [Georges-1910]

... ad omnes aditus, quā adiri poterat. – wo auch, wo nur, quā modo (auf welchem Wege oder ... ... jedem beliebigen Orte); ubiubi (wo nur immer, an welchem Ortees nur immer sei, wenn man auf eine ... ... bestimmte Ortsbezeichnung verzichtet); ubicumque (wo nur immer, an allen u. jeden Orten, die es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wo«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722.
ubique

ubique [Georges-1913]

ubī-que , Adv., wo es nur immer sei, wo nur immer, überall (Ggstz. nusquam), Cic. u.a ... ... . sunt nati u. dgl., so viel es allerorten gibt, allüberall, in aller Welt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubique«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
ubicumque

ubicumque [Georges-1913]

... , altlat. - quomque ), Adv., wo nur immer, wo immer, I) relat.: ubicumque erimus, ... ... Welt, Cic. – II) indef. = wo es immer sei, überall, malum est ubicumque, Hor.: quidquid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubicumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3281.
undecumque

undecumque [Georges-1913]

... woher nur immer, d.i. es sei, woher es nur wolle, und. causa fluxit, mag ... ... Vopisc. Bonos. 14, 4. – II) wo es nur sei, allenthalben Plin. 2, 235. Treb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
quotuscumque

quotuscumque [Georges-1913]

... quotus-cumque , quotacumque, quotumcumque, der wievielste nur, es sei so viel od. so wenig, wie es wolle, pars, Tibull. 2, 6, 54. Chalcid. Tim. 127: locus, Gromat. vet. 113, 13 (wo Lachm. coto cumque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quotuscumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2182.
nur

nur [Georges-1910]

... da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ubicumque: wo er nur ging, quaqua iret. – ... ... bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
in [1]

in [1] [Georges-1913]

... = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ... ... ). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – ... ... (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 122-125.
μή

μή [Pape-1880]

... ; νόημα κομψότερον ἤκουσά πω , Av . 195, wo die Betheuerung nur die subjective Ansicht hervorheben ... ... 18; u. natürlich da, wo ein solcher Satz mit εἰ nur eine andere Form für einen ... ... ein zu supplirendes ὅρα erklärt, es dürfte wohl zu grob sein, Plat. Gorg . 462 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

... 1) den Uebergang zeigen Verbindungen, wo es sich als Erklärungssatz an ein vorausgegangenes Demonstrativum anschließt, τόδε ... ... πολλὰ φυτεύει , Od . 5, 340, wo es aber auch nur erklärend zu fassen, was zürnet er dir ... ... Krito allein ruhig war, sondern auch seine Freunde, oder kürzer: nicht nur Krito, sondern auch, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... der Ungeübte die unregelmäßigen Zeitwörter leicht erkennen wird; nur wo die Composita eigenthümliche Unregelmäßigkeiten darbieten, sind diese ... ... benutzen können. Die Adjectiva verbalia sind nur da, wo ihre Bildung zweifelhaft sein könnte, oder ihr Gebrauch Eigenthümlichkeiten darbietet, besonders ... ... zum Andenken des früh Verewigten stehen, obwohl seine Theilnahme sich nur auf die ersten Bogen der ersten ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
Ι, ι, ἰῶτα

Ι, ι, ἰῶτα [Pape-1880]

... Aussprache ist Jota durchaus Vocal; denn die Fälle, wo es bei den Dichtern mit dem darauf folgenden Vokal in eine Sylbe ... ... in den erhaltenen Schriftwerken nicht mehr vor, und es lassen sich nur noch Spuren seines früheren Daseins nachweisen, s. Curtius Grundz. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ι, ι, ἰῶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... die Belege gefehlt, so daß er gezwungen gewesen sei, bei diesen Demen nur der Analogie zu folgen. So ... ... εἰς ἕλος ὁρμηϑέντος καπρίου . Dagegen οἴκαδε behauptet seinen Platz nicht nur bei Dichtern, sondern auch in der Attischen Prosa: ... ... Odyssee gehört zu dem Besten im ganzen Homer. Es ist eben nur ein anderer , nicht ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
καί

καί [Pape-1880]

... 68; πολλοὺς καὶ τοὺς πλείους 7, 48, wo man es, wie Plat. Apol . ... ... b; μεταβολὴν καὶ ἡντινοῦν ἐνδέχεται , auch nur eine gewisse, sei es welche es wolle, Phaed . 78 d; ähnlich ἀλλ ... ... nicht bei dem Worte steht, wo man es erwarten sollte, ἐκεῖϑι κἦλϑον , für καὶ ἐκεῖϑι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

... ἐμοὶ δέ κεν ἀσμένῳ εἴη , es würde mir lieb sein, Il . 14, 108; ἐμοὶ ... ... . 37, 53. Häufig ἑαυτοῦ εἶναι , sein eigener Herr sein. – Hieran reiht sich οὐδετέρων ... ... εἶναι , Il . 11, 20, er gab es ihm, daß es ihm ein Gastgeschenk sei, zum Gastgeschenke; bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
als

als [Georges-1910]

... in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, ... ... die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber ... ... Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
τέ

τέ [Pape-1880]

... an einander reihend, ἐς Μαραϑῶνα τὰς νέας ὥρμιζε οὗτος, ἐκβάντας τε ἐς γῆν διέτασσε , Her ... ... schließt Thuc . 1, 22 seine Vorbemerkungen mit dem Satze κτῆμά τε ἐς ἀεὶ μᾶλλον ἢ ἀγώνισμα ἐς τὸ παραχρῆμα ἀκούειν ξύγκειται , und so ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
beinahe

beinahe [Georges-1910]

... d. i. [der Krieg sei nahe, aber] nur das fehle, daß er nicht etc.). ... ... rechten Maße nicht weit entfernt ist, »beinahe so, wie es sein soll«). – ad. circiter (an, gegen, um ... ... Zahl). – Ist »beinahe« = »es fehlte wenig, es war nahe daran etc.«, so kann es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beinahe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 386-387.
νη-

νη- [Pape-1880]

... νη – schwerlich zusammen, welches vielmehr nichts Anderes zu sein scheint als eine abgeschwächte Nebenform der Negation μή . Daß mit dieser die Lateinische Negation nē nicht nur der Bedeutung, sondern auch dem Ursprunge nach identisch sei, wird sich schwerlich läugnen lassen; ... ... allen Sprachen werden Negationen als Fragewörter gebraucht, »hast du es nicht gethan?« Die Abänderung der Bedeutung wird ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νη-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
δύο

δύο [Pape-1880]

... ob σύν mit δύο zu verbinden sei, Tmesis statt σύνδυο , vgl. Odyss . 9, 429 σύντρεις ... ... aber bei andern Lyrikern, nicht in den Tragikern u. in attischer Prosa, wo δύο die herrschende Form ist, wie bei Her . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673-674.
ἐάν

ἐάν [Pape-1880]

... ἄν ; 1) Bedingungspartikel, wann, wenn , in gutem Griech. nur mit dem Conjunctiv . Man ... ... Vrbdg mit anderen Partikeln merke ἐάν τε – ἐάν τε , sei es daß – oder daß, Plat. Prot . 323 b; ... ... Gesetz geben, wenn nicht dasselbe für alle, d. i. nur ein solches, welches für alle gilt, Dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon