Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Attalus

Attalus [Georges-1913]

Attalus , ī, m. (Ἄτταλος), Name mehrerer Könige in Pergamum, unter denen am berühmtesten sowohl durch seinen Reichtum u. prächtigen Hausrat, als durch die Erfindung der Kunst, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 684.
anhören

anhören [Georges-1910]

anhören , jmd. od. etw., audire (hören übh.). – auscultare (zuhorchen; beide sowohl einer Person, die spricht, alqm, als einer Rede, die geführt wird, alqd). – aurea praebere alci od. alci rei (sein Ohr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122-123.
astutus

astutus [Georges-1913]

astūtus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (astus), klug, listig, im Hintergehen anderer, sowohl um einen Vorteil zu gewinnen, als auch eigenen Schaden zu verhüten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 665.
schonen

schonen [Georges-1910]

... , parcere mit Dativ (im allg., sowohl sparen als unverletzt erhalten, z.B. das Geld, die Kosten, den ... ... consulere (seine Stimme und Lunge beim Reden); saluti suae parcere (seine Wohlfahrt, sein Leben schonen = sich nicht zu sehr der Gefahr im Kampfe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schonen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2060.
wirksam

wirksam [Georges-1910]

wirksam , efficax, Adv . efficaciter (im allg.). – ... ... Adv . valenter (stark u. kräftig, u. daher durch die Kraft wirkend, sowohl v. Dingen, z.B. Arznei, Beweis, als v. Personen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wirksam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2715.
Fenster

Fenster [Georges-1910]

Fenster , fenestra (urspr. = die Fensteröffnung, durch die sowohl Licht als Luft in das Gemach eindringen soll; dann auch die Verwahrung der Fensteröffnung, das Fenster). – lumen (eig. das Licht; meton. = Öffnung, durch die Licht und Luft dringen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fenster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 886.
Brunnen

Brunnen [Georges-1910]

Brunnen , putĕus (gegrabener, sowohl der Schacht als das Wasser). – fons (Quelle). – Ist es = Gesundbrunnen, s. d. – der B. fällt, steigt, steigt u. fällt nicht, puteus minuitur, augetur od. augescit, immobilis est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brunnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 523.
Angeber

Angeber [Georges-1910]

Angeber , I) der Anzeiger: index (sowohl übh. als insbes. vor Gericht). – auctor (der Angeber als Gewährsmann). – accusator (der Ankläger vor Gericht und zwar auf offenem Wege). – delator (Ankläger, bes. heimlicher). – calumniator ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angeber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 110.
fürwahr

fürwahr [Georges-1910]

fürwahr , a) versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, z.B. non est ita, iudices, non est profecto). – sane (wohl = wirklich, wahrhaftig, z.B. sane vellem potuisset obsequi voluntati tuae). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürwahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974.
murmeln

murmeln [Georges-1910]

murmeln , I) v. tr .murm urare. ... ... flüstern, rieseln; beide vom Menschen u. vom Wasser). – fremere (brummen, sowohl als Zeichen der Zufriedenheit als des Unwillens). – mussare. mussitare (murmelnd, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »murmeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719-1720.
bewährt

bewährt [Georges-1910]

bewährt , probatus (geprüft u. als echt befunden). – ... ... beide von Personen u. Dingen); verb. spectatus et probatus. – perspectus (wohl erkannt). – exploratus (genau erforscht, zuverlässig). – cognitus (kennen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewährt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 465.
löschen

löschen [Georges-1910]

löschen , I) machen, daß etwas zu brennen aufhört: restinguere. exstinguere (beide im allg., sowohl Feuer, als Kalk, als den Durst). – compescere (dämpfen, das Feuer). – opprimere (mit Gewalt unterdrücken, Feuer, Flamme etc.); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »löschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1617-1618.
kopflos

kopflos [Georges-1910]

kopflos , a) eig.: capite carens; sine capite. – ... ... . unsinnig, rasend). – incon. sideratus (unüberlegt). – temerarius (aufs Geratewohl hin handelnd, unbesonnen). – Adv. dementer; inconsiderate; temere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kopflos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1480.
bebauen

bebauen [Georges-1910]

bebauen , I) mit Bauwerken besetzen: coaedificare locum. – einen Ort ringsum b., locum circumsaepire aedificiis. – wohl, stark bebaut, frequens aedificiis od. tectis (mit Häusern, z. B. loca, urbs); frequens vicis (mit Dörfern, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bebauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 338.
comptus [1]

comptus [1] [Georges-1913]

1. comptus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... geschmückt, zierlich, gefällig, I) im allg.: fuit formā comptus, wohlgebildet, Spart. Hadr. 26, 1: comptissima anima, Augustin. de quant. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comptus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373.
Cotytto

Cotytto [Georges-1913]

Cotytto , Akk. ō, f. (Κοτυττώ), eine urspr. thrazische Gottheit, deren sowohl in Griechenland (namentlich in Athen u. Korinth) als in Rom einheimisch gewordener ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cotytto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1729.
2. auf!

2. auf! [Georges-1910]

2. auf! als Ermunterungspartikel: a) = erhebe dich! erhebt ... ... auf! ihr Jünglinge, surgite, surgite, iuvenes!). – u. übh. = wohlan, age, verstärkt agedum (an eine od. mehrere Pers. gerichtet). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. auf!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 187-188.
aliunde

aliunde [Georges-1913]

ali-unde , Adv. (alius u. unde), anderswoher, sowohl vom Orte als von Personen u. Sachen, Lucr., Cic. u.a.: aut sumptum (verbum) aliunde ut mutuo, aut factum ab ipso, Cic. – aliunde... aliunde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliunde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 319.
füglich

füglich [Georges-1910]

füglich , s. passend. – Adv. in weit. Bed.: facile (gar wohl); omnino (ganz u. gar, z.B. dieses kann ich s. entbehren, hoc omnino non desidero). Vgl. »Fug«. – Füglichkeit , facultas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »füglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 961.
2. Band

2. Band [Georges-1910]

2. Band , der, im Plur. die Bände , a) ... ... meton.: liber (Schrift, Buch). – volumen (eig. Schriftrolle; beide sowohl als Ganzes wie als Teil eines Ganzen). – opus (Schriftwerk). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Band«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 325.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon