Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deutlich

deutlich [Georges-1910]

deutlich , clarus (hell, sowohl für den Gesichtsals sur den Gehörsinn, klar, deutlich zu hören, zu ... ... effigies, imago: u. exstant expressa sceleris vestigia). – distinctus (wohlgeordnet, z.B. von der Sprache, auch von dem, der sie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »deutlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 586.
prächtig

prächtig [Georges-1910]

prächtig , splendidus. magnificus. praeclarus (»herrlich«, s. das. ... ... anmutig, von Gegenden, Gebäuden etc.). – apparatus od. apparatissimus. opipărus (wohl-, sehr wohl zubereitet, angeordnet, z.B. Gastmahl, Spiele). – pretiosus (kostbar, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1882-1883.
ergötzen

ergötzen [Georges-1910]

ergötzen , delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich ... ... weile oder unangenehme Gefühle vertreiben, angenehm unterhalten). – voluptate afficere, perfundere (mit Wohlbehagen erfüllen). – permulcere (jmds. Sinne angenehm affizieren, z.B. aures ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ergötzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 790-791.
cognatus

cognatus [Georges-1913]

cō-gnātus , a, um (gnatus = natus von nascor), ... ... blutsverwandt, u. subst. der (die) Blutsverwandte, Verwandte (sowohl väterlicher- als mütterlicherseits, also ein weiterer Begr. als agnatus, w. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1240.
aegrotus

aegrotus [Georges-1913]

aegrōtus , a, um (aeger), unwohl (Ggstz. sanus), I) physisch unwohl, unpäßlich, leidend, krank, siech, puerpera, Ter.: collegam aegrotum visere, Calp. Pis. fr.: aegrotum ad alqm venire, Cic.: v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegrotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 177.
anzünden

anzünden [Georges-1910]

anzünden , accendere. – inflammare (in Flammen setzen; beide sowohl zum Leuchten, als um zu verbrennen). – incendere. inflammare et incendere. succendere (in Flammen setzen, um zu verbrennen: succ. unten anz.). – alci rei ignem inicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anzünden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 167-168.
1. Bauer

1. Bauer [Georges-1910]

1. Bauer , der, agricola. agri cultor, im Zshg. ... ... seiner Beschäftigung). – homo rusticus u. bl. rusticus (der Landmann, sowohl hinsichtlich seiner Beschäftigung als hinsichtlich seiner Bildung, der ungebildete, unmanierliche, derbe. schlichte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Bauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 332.
zierlich

zierlich [Georges-1910]

zierlich , subtīlis (sein, dünn, z.B. columna). ... ... B. supellex). – concinnus (gehörig, kunstvoll zusammengefügt, -eingerichtet; u. wohlabgerundet, von der Rede u. vom Redner). – bellus (hübsch, artig). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zierlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2788.
zunehmen

zunehmen [Georges-1910]

... , crescere. accrescere (wachsen, anwachsen, sowohl der Zahl, als dem Umfang, als der innern Stärke nach, z. ... ... capit: u. certamen increscit). – augeri. augescere (sich mehren, sowohl der Zahl als der Stärke nach). – corroborari. ingravescere (verstärkt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zunehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2813-2814.
danieder

danieder [Georges-1910]

danieder , humi (auf den Boden). – Bes. in Verbdg ... ... prostratum et dirutum esse (von Städten, zerstört etc. sein). – iacēre (sowohl – krank liegen, als = politisch nicht viel gelten, als = nicht betrieben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »danieder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 552.
abstrudo

abstrudo [Georges-1913]

abs-trūdo , trūsī, trūsum, ere, eig. wegstoßen, dah. wohl verstecken, weit weg-, tief verbergen, verscharren, claves, Titin. com.: nummum, Cic.: se in silvam densam, Cic.: sese tectum inter et laquearia, sich verkriechen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstrudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 38.
lieblich

lieblich [Georges-1910]

lieblich , dulcis. suavis (dulc. zunächst ... ... dem Geruch nach und von diesem selbst; dann beide übh. von allem, was sowohl die Sinne als das Herz etc. angenehm berührt). – iucundus (erfreulich sowohl für die Sinne als für das Herz). – amoenus (anmutig, heiter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lieblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1602.
Oberhand

Oberhand [Georges-1910]

Oberhand; z.B. die O. bekommen, gewinnen, erhalten od. behalten, behaupten, superare. vincere (den Sieg davontragen, sowohl von Pers. od. Parteien im Kampf als auch v. Meinungen); valere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberhand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1818.
gedrückt

gedrückt [Georges-1910]

gedrückt , afflictus (herabgedrückt, sowohl in bezug auf die äußere Lage (z.B. res [Lage] afflictae; u. fides [Kredit] afflicta; als in bezug auf das Gemüt, niedergedrückt, mit und ohne aegritudine, maerore, luctu, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedrückt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1006.
Komplott

Komplott [Georges-1910]

Komplott , consensio. consensus. conspiratio. consensionis od. conspirationis globus ... ... coniuratio (Verf chwörung). – societas. sodalicium (Bund im bösen Sinne; alle sowohl die geheime Verbindung als die Verbundenen selbst). – coitio (die geheime Verbindung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Komplott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1469.
Material

Material [Georges-1910]

Material , s. Baumaterial, Stoff. – Plur. Materialien , materia (sowohl eig. = Baumaterialien als uneig. = die einzelnen Punkte, die zu einer Abhandlung etc. verarbeitet werden können oder sollen). – res (Sachen übh., Ggstz. verba). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Material«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
erwärmen

erwärmen [Georges-1910]

erwärmen , tepefacere (lauwarm machen, von der Sonne). – calefacere (heiß machen, Hitze mitteilen, sowohl von brennbaren Stoffen, die Wärme verbreiten, als von Bähmitteln, Kissen etc., die erwärmen). – fovere (durch innere oder tierische Wärme bähen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 831-832.
wegsehen

wegsehen [Georges-1910]

wegsehen , despicere (wegblicken). – removere oculos et se totum avertere (sowohl die Augen als den ganzen Körper wegwenden). – von etwas od. jmd. w., oculos deicere ab od. de m. Abl; oculos avertere ab m. Abl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegsehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2652.
mythisch

mythisch [Georges-1910]

mythisch , mythicus (μυϑικώς) ... ... rein lat. fabularis (zur Fabel, zur Mythe gehörig). – fabulosus (sowohl = durch Mythen bekannt, z.B. huius loci antiquitas, als = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mythisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1732.
Majestät

Majestät [Georges-1910]

... , maiestas (die Hoheit, Erhabenheit, sowohl der Gottheit als des röm. Volks, wie auch später des Kaisers; ... ... der späteren Kaiszt. als Titel). – numen (hohe Macht und Würde, sowohl der Gottheit als eines Menschen, z.B. des Kaisers). – mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Majestät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon