Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
circumcola

circumcola [Georges-1913]

circumcola , ae, f. (circumcolo), ringsum wohnend, Tert. adv. gnost. 3 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1150.
Denkungsart

Denkungsart [Georges-1910]

Denkungsart , ingenium natura (der jmdm. angeborene Charakter, die Sinnesart). – animus (die jmdm. inwohnende geistige Kraft). – sensus (jmds. Neigungen u. Gefühle). – ratio (die Art, wie jmd. zu denken u. seine Gedanken zu äußern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denkungsart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581.
mansuefacio

mansuefacio [Georges-1913]

mānsuēfacio , fēcī, factum, ere, Pass. mānsuēfīo , factus sum, fierī (mansues u. facio), eig. »an die Hand gewöhnen«; dah. I) eig., Tiere zähmen, zahm machen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mansuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 801.
consuefacio

consuefacio [Georges-1913]

cōnsuēfacio , fēcī, facere (*consueo u. facio), Passiv cōnsuēfīo , fierī, jmd. an etw. gewöhnen, a) Aktiv: α) absol.: nil praetermitto: consuefacio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1566-1567.
Mietwohnung

Mietwohnung [Georges-1910]

Mietwohnung , cenaculum meritorium (in bezug auf den Vermieter). – ... ... Tore eine M. haben, extra portam aliquid conducti habere: in einer M. wohnen, in conducto habitare. – Mietzins , merces (als Entschädigung für ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mietwohnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1676.
inoppidatus

inoppidatus [Georges-1913]

inoppidātus , a, um (in u. oppidum), keine Stadt habend, -bewohnend, Sidon. epist. 5, 13, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoppidatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 291.
inhabitatio

inhabitatio [Georges-1913]

inhabitātio , ōnis, f. (inhabito), das Bewohnen, konkr. = die Wohnung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhabitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 269.
cohabitatio

cohabitatio [Georges-1913]

cohabitātio , ōnis, f. (cohabito), das Beisammenwohnen, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohabitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1249.
ναίω

ναίω [Pape-1880]

... Rh . – 2) trans.; – a) bewohnen , c. accus ., οἳ δ' Ἀσπληδόνα ναῖον , Il ... ... ἀγχιστεύουσαν γᾶν Ἰονίῳ ναίεσϑαι πόντῳ , Eur. Troad . 225. – b) wohnen lassen, ansiedeln , ἐν Ἄργει τε καὶ ζαϑέᾳ Πύλῳ ... ... γῆν , Ap. Rh . 2, 747, bewohnen. – 3) fließen (vgl. νάω, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227-228.
hinübergehen

hinübergehen [Georges-1910]

hinübergehen , transire (im allg, auch zu einer andern Partei, ... ... Berg). – transcendere (übersteigen). – transmigrare (hinüberziehen, um da zu wohnen). – redundare in od. ad m. Akk. (gleichs. hinüberfließen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinübergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1336.
zugegen sein

zugegen sein [Georges-1910]

zugegen sein , unā esse (mit an demselben Orte sein). – adesse (dasein. dabeisein) – bei etwas z. sein, s. beiwohnen no I. – ohne daß jmd. z. war, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zugegen sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2806-2807.
landeinwärts

landeinwärts [Georges-1910]

landeinwärts , in agrum. in agros (feldwärts, nach der Landseite [Ggstz. ad mare], z.B. liegen, vergere ... ... das Innere einer Gegend, z.B. reisen etc.). – Völker, die l. wohnen, populi mediterranei (Ggstz. maritimi).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »landeinwärts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1534.
antichthones

antichthones [Georges-1913]

antichthones , um, m. (ἀντίχθονες), die auf der andern Erdhälfte wohnenden Menschen, die Antichthonen, Mela 1, 1, 2 (1. § 4) u. 1, 9, 4 (1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antichthones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469.
extramuranus

extramuranus [Georges-1913]

extrāmūrānus , a, um (extra u. murus), außerhalb der Mauer befindlich, -wohnend, -hausend (Ggstz. intramuranus), basilica, Ambros. epist. 20, 1: meretrices, Lampr. Heliog. 27, 7: hostis, Heges. 4, 25, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extramuranus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2638.
intramuranus

intramuranus [Georges-1913]

intrāmūrānus , a, um (intra u. murus), innerhalb der Mauer befindlich, -wohnend (Ggstz. extramuranus), Scriptt. hist. Aug. u.a. Spät. (s. Borrichii Cogitatt. p. 148 eine Menge Stellen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intramuranus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 404.
foraminarius

foraminarius [Georges-1913]

forāminārius , iī, m. (foramen), die in den Uferlöchern wohnende Uferschwalbe = τρωγλίτης, Gloss. III, 435, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foraminarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2812.
silvicultrix

silvicultrix [Georges-1913]

silvicultrīx , trīcis, f. (silva u. colo), im Walde wohnend, cerva, Catull. 63, 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silvicultrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
οἴφω

οἴφω [Pape-1880]

οἴφω , = ὀπυίω , heirathen u. ehelich beiwohnen, beschlafen, τινά , Plut. Pyrrh . 28; VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 313.
inquilinatus

inquilinatus [Georges-1913]

inquilīnātus , ūs, m. (inquilinus), das Bewohnen ohne Eigentumsrecht, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquilinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 294.
praesuspecto

praesuspecto [Georges-1913]

prae-sūspecto , āre, vorher argwöhnen, Iul. Val. 1, 38 (37).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesuspecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1890.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon