... m., jenseit der Gebirge befindlich, -wohnend, der Transmontane (Ggstz. cismontanus), Corp. ... ... 8098. – Plur. trānsmontānī, ōrum, m., die jenseit der Gebirge wohnenden Völkerschaften, die Transmontanen, Liv. 39, 2, 9. ...
Alp , die, mons (Hochgebirge übh.). ... ... Alpes. – Alpen- , Alpinus (auf den Alpen befindlich, -wohnend, -bereitet etc.); inalpinus (auf den Alpen wohnend), z. B. Alpenbewohner , die, Alpini; inalpini. – ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). – ...
Dācī , ōrum, m., die Dazier, die die Landschaft Dacia (s. unten) bewohnenden kriegerischen Völkerschaften, Stammverwandte der Geten (vgl. Voß Verg. georg. 2, 497. S. 442 f.), Caes. b. G. 6, 25 ...
... (die einer Sache oder Person von Natur innewohnende Eigentümlichkeit). – veritas (die Wahrheit, Wirklichkeit, z.B. ad ... ... naturae (Ggstz. arte); suopte ingenio (durch den ihm von Natur innewohnenden Charakter, z.B. ferox). – von N. lang, naturaliter ...
mōmen , inis, n. (aus *movimen, v. moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft, I) das Sich-Bewegen, A) eig.: e salso consurgere momine ponti, schwankenden Salzflut, Lucr. 6, ...
Bessī , ōrum, m. (Βέσσοι), eine weitverzweigte, den ganzen Hämus bis zum Pontus Euxinus bewohnende Völkerschaft in Thrazien, Cic. Pis. 84: Bessis ac Thracibus (ehrenvoll ...
Colchī , ōrum, m. (Κόλχοι), die die Landschaft Colchis (s. unten) bewohnenden Völkerstämme, die Kolchier, u. meton. = Kolchis, Enn. tr. 286 (211). Cic. de nat. ...
caeles , itis (caelum), himmlisch, I) v. leb. Wesen = im Himmel wohnend, di, Enn. tr. 353 (269): deus, Amm. 16, 12, 13 codd.: agricolae, Tibull. 2, 1, 36: Venus (Ggstz. ...
Ahnung , praesensio (Vorempfindung, Vorgefühl, absol. od. mit Genet.). – praesagitio (Vorempfindung, absol., als inwohnendes Vermögen). – animus praesagiens, von etw., de alqa re (das vorempfindende Gefühl, z. B. Scipionis de fine belli). – ...
2. Rubico , ōnis, m., ein kleiner Fluß in Italien, ... ... , berühmt durch Cäsars Übergang beim Ausbruche des Bürgerkrieges, jetzt Pisatello, bei den umwohnenden Landleuten auch Rukon gen., Cic. Phil. 6, 5. Plin. ...
Apella , ae, m., Name röm. Freigelassenen (s. Cic ... ... 25, 2 u. ö.), u. da die in Rom jenseit des Tibers wohnenden Juden meist Freigelassene waren u. als abergläubisch u. leichtgläubig galten, dah. appellat ...
vīcīnus , a, um (vicus), benachbart, in der Nachbarschaft wohnend, -befindlich, nahe, I) eig.: A) adi.: urbes, Verg.: bellum, Krieg in der Nachbarschaft, Liv.: vicini Veientes, Liv. epit. 2: m. Dat., ...
vīcānus , a, um (vicus), auf dem Dorfe wohnend, der Dorfbewohner, Timolites ille vicanus, Cic. Flacc. 8: vicani haruspices, auf den Dörfern herumziehende, Cic. de div. 1, 132. – Plur. subst., vīcāni ...
mōmentum , ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst ...
facultās , ātis, f. (v. alten facul, w. s.), die Tunlichkeit, I) subjektiv = das jmdm. inwohnende Vermögen, die Kraft, etwas zu vollbringen, ...
2. montānus , a, um (mons), I) auf Bergen oder Gebirgen befindlich, -wohnend, -heimisch, -entstehend, -entspringend, Berg-, Gebirgs - (Ggstz. campester), genus agrorum campestre, collinum et montanum, Varro: locus planus an ...
nördlich , septemtrionalis (zur Mitternachtsgegend gehörig, z.B. regio, ... ... no . I; od. im N. od. nach Norden hin liegend, wohnend etc., z.B. oceanus, populi, fenestrae). – in septemtriones spectans. ...
national , gentis proprius (einem Volke eigentümlich, volkstümlich). – genti naturā insĭtus (einem Volke von Natur innewohnend). – gentīlis (einem Volke angehörig = vaterländisch). – patrius (vaterländisch, z.B. mos). – domesticus (einheimisch = vaterländisch, z ...
Monoecus , ī, m. (Μόνοικος, der Alleinwohnende), ein Beiname des Herkules; dah. Monoeci Arx et Portus, Vorgebirge u. darauf gelegener Hafenort an der Küste von Ligurien zwischen Nicäa u. Albium Intemelium der Ort jetzt ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro