Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inveteratio

inveteratio [Georges-1913]

inveterātio , ōnis, f. (invetero), das sich Einwurzeln, meton., der eingewurzelte Fehler, Cic. Tusc. 4, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inveteratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 424.
ῥίζα

ῥίζα [Pape-1880]

ῥίζα , ἡ , die Wurzel ; Hom . und ... ... . Prom . 1049; Alles, was wurzelartig von einem Stamme ausgeht, χϑονὸς τρίτη , Pind. P . 9, 8, wo man die drei Erdtheile als Wurzeln des Festlandes betrachten soll; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
Kräuterreich [2]

Kräuterreich [2] [Georges-1910]

Kräuterreich , das, herbae. – Kräutersäfte , ... ... vinum medicatum. – Kräuterwerk , herbae. – allerhand Kräuter- u. Wurzelwerk, omne herbarum radicumque genus. – Kräuterwurzeln , herbarum radices. – wilde K., radices herbarum agrestium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kräuterreich [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
rhizotomumena

rhizotomumena [Georges-1913]

rhizotomūmena , ōrum, n. (ῥιζοτομούμενα), Wurzelbücher, in denen von Arzneien aus zerschnittenen Wurzeln gehandelt wird, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhizotomumena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
ῥιζόω

ῥιζόω [Pape-1880]

ῥιζόω , 1) einwurzeln, Wurzel schlagen lassen, einpflanzen; ἀλωὴ ἐῤῥίζωται, Od . 7, ... ... Opp. Cyn . 3, 381. – Bei Theophr . auch intr., Wurzel fassen, wurzeln; und so auch im med ., vgl. Jae. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 843.
ῥίζωμα

ῥίζωμα [Pape-1880]

ῥίζωμα , τό , 1) das Eingewurzelte, Theophr . – 2) = ῥίζα , Wurzel, Stamm, Geschlecht; σπαρτῶν δ' ἀπ' ἀνδρῶν ῥίζωμ' ἀνεῖται , Aesch. Spt . 395; ῥιζώματα πάντων τέσσαρα , Empedocl . 26, die vier ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίζωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 843.
ῥιζηδόν

ῥιζηδόν [Pape-1880]

ῥιζηδόν , adv ., wurzelartig, wie Wurzeln, Heliod . 1, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
ἐκ-ριζόω

ἐκ-ριζόω [Pape-1880]

ἐκ-ριζόω , entwurzeln, N. T . u. Sp.; ἐξεριζώϑη Babr . 36, 8; aus der Wurzel hervortreiben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-ριζόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 778.
ῥιζ-άγρα

ῥιζ-άγρα [Pape-1880]

ῥιζ-άγρα , ἡ , die Wurzelzange, Zahnwurzeln, Splitter u. dgl. damit herauszuziehen, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζ-άγρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
ῥιζ-ώδης

ῥιζ-ώδης [Pape-1880]

ῥιζ-ώδης , ες , wurzelartig, wurzelähnlich, Plut. fac. orb. lun . 6, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 843.
ῥιζο-λογέω

ῥιζο-λογέω [Pape-1880]

ῥιζο-λογέω , 1) Wurzeln lesen, sammeln. – 2) mit der Wurzel ausrotten, καϑόλου πάντας τυράννους ῥιζολογήσας , D. Sic . 16, 82.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
ἀποῤ-ῥιζόω

ἀποῤ-ῥιζόω [Pape-1880]

ἀποῤ-ῥιζόω , 1) Wurzel treiben, Hippocr . – 2) entwurzeln, Alciphr . 3, 66.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀποῤ-ῥιζόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 323.
αὐτόῤ-ῥιζος

αὐτόῤ-ῥιζος [Pape-1880]

αὐτόῤ-ῥιζος , 1) von selbst gewurzelt, von Natur gegründet, ἑστία χϑονός Eur. Rhes . 287. – 2) sammt der Wurzel, D. Sic . 4, 12; αὐτορίζοις δένδρεσι συνεχώσϑη Schol. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτόῤ-ῥιζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
καταῤ-ῥιζόω

καταῤ-ῥιζόω [Pape-1880]

καταῤ-ῥιζόω , einwurzeln, (mit Wurzeln) befestigen; τὸ ϑνητὸν γένος Plat. Tim . 72 b, vgl. 77 c; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καταῤ-ῥιζόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1375.
μεταῤ-ῥιζόω

μεταῤ-ῥιζόω [Pape-1880]

μεταῤ-ῥιζόω , umwurzeln, entwurzeln, Nonn. D . 21, 204, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταῤ-ῥιζόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 153.
κατάῤ-ῥιζος

κατάῤ-ῥιζος [Pape-1880]

κατάῤ-ῥιζος , mit Wurzeln versehen, eingewurzelt, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατάῤ-ῥιζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1375.
φλοιόῤ-ῥιζος

φλοιόῤ-ῥιζος [Pape-1880]

φλοιόῤ-ῥιζος , mit rindenartiger Wurzel; τὰ φλοιόῤῥιζα , die Bollengewächse, deren Wurzeln aus mehreren über einander liegenden Häuten, Schaalen bestehen, Theophr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλοιόῤ-ῥιζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
Ra

Ra [Georges-1913]

Rā , indecl. (Ῥα), Fluß im asiatischen Sarmatien, j. die Wolga, bes. erwähnt wegen der an den Ufern wachsenden Wurzel Rapontik (Rhabarber), Amm. 22, 8, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
sic

sic [Georges-1913]

sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch is u. ita] mit angenommenem Spiranten u. dem demonstrativen ce, also eig. si-ce, dann apokopiert sic), so, also, I) im allg., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sic«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2648-2650.
fio

fio [Georges-1913]

fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ō zu Wurzel *bhu in fui, vgl. griech. φιτύω, ich erzeuge), I) werden, entstehen = wachsen, erzeugt werden, Arabia, ubi absinthium fit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2769-2770.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon