Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κολχικόν

κολχικόν [Pape-1880]

κολχικόν , τό , die Zeitlose, eine Pflanze mit giftiger, bollenartiger Wurzel, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολχικόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1476.
κεφαλαία

κεφαλαία [Pape-1880]

κεφαλαία , ἡ , alter eingewurzelter Kopfschmerz, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφαλαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
πυθμενέω

πυθμενέω [Pape-1880]

πυθμενέω , die Wurzelzahl haben, Iambl. arithm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυθμενέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814.
διῑ-πετής

διῑ-πετής [Pape-1880]

διῑ-πετής , ές ίπίπτω , Wurzel Πετ -), vom Zeus (d. h. vom Himmel) herabgefallen ; scheint ursprünglich nur Beiwort von Flüssen gewesen zu sein; die zu Grunde liegende Vorstellung ist die, daß die Quellen durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διῑ-πετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 625.
ῥιζο ῦχος

ῥιζο ῦχος [Pape-1880]

ῥιζο ῦχος , Wurzel haltend, fassend, – die Wurzel, den Grund haltend, festhaltend, Beiwort des Poseidon, Callim. frg . 285; – ϑεμείλια ῥιζοῦχα , Opp. Hal . 5, 680.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842-843.
φέρ-οικος

φέρ-οικος [Pape-1880]

φέρ-οικος , = φερέοικος , VLL., wo es auch ein vierfüßiges Thier, dem Wiesel ( γαλῆ ) ähnlich bedeutet, das sich an den Wurzeln der Eichen aufhält und Eicheln frißt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρ-οικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262.
ῥιζο-φυής

ῥιζο-φυής [Pape-1880]

ῥιζο-φυής , ές , Wurzeln zeugend, treibend, auch = ῥιζόφυτος , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζο-φυής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 843.
ἀ-δίψητος

ἀ-δίψητος [Pape-1880]

ἀ-δίψητος ῥίζα , trockene Wurzel, Orac. Sib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δίψητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
σύῤ-ῥιζος

σύῤ-ῥιζος [Pape-1880]

σύῤ-ῥιζος , verwurzelt, zusammengewurzelt, Schol. Soph. El . 512.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύῤ-ῥιζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1041.
ῥιζο υχία

ῥιζο υχία [Pape-1880]

ῥιζο υχία , ἡ , das Wurzelfassen, -halten, Tzetz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζο υχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
πῡγό-ριζα

πῡγό-ριζα [Pape-1880]

πῡγό-ριζα , ἡ , Arschwurzel, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡγό-ριζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813.
ῥιζο-φυέω

ῥιζο-φυέω [Pape-1880]

ῥιζο-φυέω , Wurzeln treiben, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζο-φυέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 843.
κολοκᾱσία

κολοκᾱσία [Pape-1880]

κολοκᾱσία , ἡ , auch κολοκάσιον , τό , die ägyptische ... ... Wasserlilie ähnliche Pflanze, mit großen rosenrothen Blumen, deren Früchte, Bohnen, wie selbst die Wurzeln u. Stengel als wohlschmeckende Speise galten; Ath . III, 72 b ff ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολοκᾱσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
ἀσπάλαθος

ἀσπάλαθος [Pape-1880]

ἀσπάλαθος , ὁ , Ar. B. A . 10, wo ... ... Ath . XV, 685 b, ein dorniger Strauch, von dem die Rinde der Wurzel zu wohlriechenden Oelen gebraucht wurde, Plat. Rep . X, 616 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπάλαθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373.
τετρακτύς

τετρακτύς [Pape-1880]

τετρακτύς , ύος, ἡ , die Zahl 4, bes. bei den Pythagoreern, bei denen sie Wurzel u. Quelle aller Dinge hieß, ῥίζωμα, παγὰ ἀενάου φύσεως , Pyth. carm. aur . 48; Luc. Philopatr . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρακτύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1098.
μαγύδαρις

μαγύδαρις [Pape-1880]

μαγύδαρις , ἡ , der Same von der Pflanze Silphion, auch die Wurzel u. der Stengel, Theophr., Diosc . Und eine andere, von σίλφιον verschiedene Pflanze. [Ueber die Quantität vgl. Plaut. Rud . 3, 2, 19].

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγύδαρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
ἀσφόδελος

ἀσφόδελος [Pape-1880]

ἀσφόδελος , ὁ , eine lilienartige Pflanze, deren kleine Wurzelknollen gegessen wurden, Hes. O . 41; Theocr . 26, 4; asphodelus ramosus, Linn .; vgl. Theophr. H. Pl . 7, 12; Paus . 10, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσφόδελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
μοσχίδιον

μοσχίδιον [Pape-1880]

μοσχίδιον , τό , dim . von μόσχος , junger Ableger, Wurzelschößlein, μοσχίδια συκίδων , vom Feigenbaume, Ar. Ach . 960.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοσχίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 209.
πρεμνόθεν

πρεμνόθεν [Pape-1880]

πρεμνόθεν , adv ., vom Wurzelende aus, Callim. Del . 35, v. l . πρυμνόϑεν , was m. vgl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρεμνόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 697.
ἀσπαραγιά

ἀσπαραγιά [Pape-1880]

ἀσπαραγιά , ἡ , Spargelwurzel, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπαραγιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon