... – 2) medial inveterari, einwurzeln, sich festsetzen, unveraltet bleiben, non tam stabilis opinio permaneret nec ... ... . 8, 2: oft Partiz. inveterātus, a, um, eingewurzelt, fest gewurzelt, seit Jahren bewährt, altgewohnt, amicitia, Cic.: prudentia ...
... a) v. Lebl., veraltern, sich einnisten, einwurzeln, fest wurzeln, sich festsetzen, sich einbürgern, gang und gäbe werden, ... ... inveteravit, Cic.: irroboravit inveteravitque (ist eingewurzelt und gang und gäbe geworden) falsa atque aliena verbi significatio, Gell.: ... ... Sull. 24: unpers., intellego in nostra civitate inveterasse (die Gewohnheit eingewurzelt ist) iam bonis ...
īn-sīdo , sēdī, sessum, ere, intr. ... ... hat sich gelagert über usw., Hor.: semen in locis insedit, hat Wurzel gefaßt, Cic. – 2) übtr., sich festsetzen, sich fest einprägen, einwurzeln, im Perf. auch = tief sitzen, haften, ...
... Ov. – als mit dem Boden bekleiben, Wurzel fassen, einwurzeln, palma (translata) coalescit, Suet.: m. ... ... inter saxa, Sall. – im Bilde, wie Wurzel fassen, einwurzeln = Festigkeit gewinnen, sich befestigen, gedeihen, ...
prehendo , prehendī, prehēnsum, ere, u. synkop. prēndo ... ... die Bäume bekleiben, Cic. Arat. 116. – c) v. Bäumen, Wurzel fassen, bekleiben, anwurzeln, Pallad. 3, 25, 3 u. 3, 10, 7. ...
Charakter , I) Charaktere, d. i. geheime ... ... , morum vitium. – vitium insigne (ein auffallender Fehler). – ein tief eingewurzelter Ch., vitium moribus penitus insitum. – wenn ein Ch. tief eingewurzelt ist, si quid est penitus insitum moribus. – charakterfest , ...
... (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, ... ... (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, ...
pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. ...
fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω ... ... adeo penitus hoc se malum fixit, ut etc., hat sich das Ü. eingewurzelt, Sen. de tranqu. anim. 15, 6. – c) mit ...
alga , ae, f. (vgl. das nordnorweg. ulka, ... ... com. 23. Val. Flacc. 1, 252, u. wurde zum Bedecken der Baumwurzeln gebraucht. Pallad. 4, 10, 2, nur in höchster Not als ...
Same , I) eig.: semen. – keinen S. haben, ... ... semen: od. Plur. semina (z.B. discordiarum). – stirps (Wurzel, Ursprung); verb. stirps ac semen (malorum omnium). – den S. ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... , Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... . perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. ...
1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, ... ... , Fabian. fr.: frigus facit cutem nigram, Cels.: donec locus earum (der Haarwurzeln) niger fiat, Scrib. Larg. – turba (calculorum) nigrior (Ggstz. ...
māter , tris, f. (altind. mātár-, griech. ... ... bilbl., die Mutter = die Ursache, der Ursprung, die Quelle, Wurzel, der Grund einer Sache, mater, ut ita dicam, rerum omnium, Cic ...
dēleo , lēvī, lētum, ēre (de u. *leo ... ... aedificia, Cic.: alcis epistulas, Cic.: Volscum nomen, Liv.: bellum, mit der Wurzel vernichten, gänzlich beendigen, Nep., bella, Cic.: memoriam alcis, Liv.: omnes ...
Lycia , ae, f. (Λυκία), ... ... – b) Lycium, iī, n. (sc. medicamentum), ein aus der Wurzel des Strauches rhamnos (w. s.) und anderer Dornensträucher abgekochter Saft als ...
apium , ī, n. (apis), der von den Bienen bes ... ... Veget. mul. 2, 11, 1: bes. Plur. apii = Selleriewurzeln, Sellerieköpfe, Gargil. Mart. medic. 2. Pallad. 5, 3, ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro