perna , ae, f. (verwandt mit pronus), I) die Hüfte nebst dem Fuße, a) des Menschen, ... ... abgerissene oder abgeschnittene dicke Stück eines von der Basis des Stammes abgerissenen od. abgeschnittenen Wurzelsprosses (stolo), Plin. 17, 67.
rāpum , ī, n. (ῥάπυς), I) ... ... ill. 33, 7. Ampel. 18, 8. – II) der Wurzelknollen, arboris, Sen. ep. 86, 16 u. 18.
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) ...
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: ...
1. occupo , āvī, ātum, āre (ob u. capio ... ... metu, Curt. – opinio vetus falsa occupavit et convaluit (hat Platz gegriffen und Wurzel gefaßt) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 4, ...
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut zen, stocken, ...
dī-dūco , dūxī, ductum, ere (dis u. duco), ... ... did. circinum, Vitr.: fores, Tac.: terram ad capita, dicht um die Wurzeln auflockern, Verg. georg. 2, 354: summam arenam, die oberste Sandschicht ...
2. ex-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ex u. ... ... , 18, 6. – b) ausrotten, gänzlich verbannen, mit der Wurzel vertilgen, vernichten, gänzlich zerrütten, zugrunde richten, α) eig., ...
Colchī , ōrum, m. (Κόλχοι), ... ... n. (κολχικόν), eine Pflanze mit giftiger Wurzel, Zeitlose (Colchicum autumnale, L.), Plin. 28, 129. – ...
sessio , ōnis, f. (sedeo), I) das Sitzen ... ... 2, 20. – b) die Stelle, wo etw. festsitzt, die Wurzel, veretri, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 66 ...
scāpus , ī, m. (σκαπος ... ... Plin. – Sen. ep. 86, 17 u. 18 Haase rapum (Wurzelknollen). – II) der Schaft der Säule, Vitr. 3, ...
1. taurus , ī, m. (ταῦρο ... ... die Rohrdommel, Plin. 10, 116 – D) die Baumwurzel, Quint. 8, 2, 13. – E) eine Käserart ...
senken , I) im allg.: demittere. – submittere (etwas, ... ... v. Nebel). – II) insbes., niederbeugen, in die Erde beugen, damit es wurzele: in propaginem deprimere. – Senken , das, s. Senkung.
bulbus , ī, m. (βολβός, ... ... Zwiebel, Bolle, I) im weit. Sinne, die knollige Wurzel an Zwiebelgewächsen, wie Tulpen, Lilien, Narzissen usw., Cels. u ...
natrix , tricis, f., I) die Wasserschlange, ... ... Schlange, Suet. Cal. 11. – II) eine Pflanze, deren Wurzel einen Bocksgestank hat (Ononis Natrix, L.), Plin. 27, 107.
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... processit Vesper, Verg., Caesaris astrum, Verg. – d) v. den Wurzeln der Gewächse, antequam radices longius procedere possint, weiter gehen, weiter greifen, ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... .B. der G., daß in Rom alles käuflich sei, hatte in ihm tiefe Wurzeln gefaßt, ei Romae omnia venum ire in animo haeserat (Sall. Iug. ...
treiben , I) v. tr.: 1) durch Stoßen, ... ... c) aus sich hervorwachsen lassen, α) von Gewächsen, s. Blatt, Knospe, Wurzel. – β) v. Gärtner etc.: festinare (z.B. rosas). ...
spongia (spongea), ae, f. (σπογγ ... ... Macr. sat. 2, 4, 2. – 2) spongiae, die verflochtenen Wurzeln des Spargels, Colum. u. Plin. – 3) eine Art ...
caespes , pitis, m. (caedo), der ausgeschnittene Rasen, ... ... gestalteter Knopf, Plin. 17, 153. – d) ein Wurzel - od. Pflanzenknäuel, Verg. georg. 4, 273. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro