unbezähmbar, unbezähmt , indomitus. – durch Furcht unb., metu non coërcitus.
zahm , cicur (zahm von Natur). – mansuetus (gut an die Hand gewöhnt). – domitus (gebändigt, gezähmt, von wilden Tieren u. Völkern). – placidus (sanftmütig, friedlich gesinnt). ...
zähmen , mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an ... ... und dolori). – gänzlich zähmen, edomare. perdomare (eig. u. bildl.). – seinen Zorn ... ... nicht z. können, irae non potentem esse. – sich zähmen , ipsum se od. animum vincere. animum contundere ...
Zähmen , das, domitus (der Tiere).
Zähmer , domitor. – Zähmerin , domitrix.
Zähmung , die, domitus (der Tiere).
zähmbar , domabilis. – z. sein, domari posse.
bezähmen , subigere (mürbe-, zahm machen, eig. u. uneig.). – domare (bändigen, eig. u. ... ... . subigere et domare. – seine Begierden b., continere cupiditates. – Bezähmung , seiner Begierden, continentia.
ungezähmt , a) eig., von leb. Wesen: immansuetus. – indomitus (ungebändigt). – b) bildl., s. ungezügelt. – Ungezähmtheit , ingenium immansuetum (ungezähmter Charakter). – effrenatio (Zügellosigkeit, z.B. animi impotentis).
bezähmbar , qui (quae, quod) domari potest. – leicht b., facilis ad subigendum (leicht zu unterjochen).
bändigen , domare (zähmen, bezähmen, eig. u. uneig.). – edomare. perdomare (gänzlich zähmen, bändigen, eig. u. uneig.). – mansuefacere (zahm machen, Tiere, auch Menschen). – frangere domare frangereque (die Kraft, ...
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, gänzlich bezähmen, -bänbigen, bewältigen, bezwingen, überwinden, equos, Claud. u. Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), ...
... . suesco), eig. an die Hand gewöhnt; dah. zahm, I) eig., v. Tieren (Ggstz. ferus), sus, Liv.: iuvencus, Varro: poet übtr., stabula, der zahmen Tiere, Gratt cyn. 164. – II) (wie ἥμερος) ...
... an die Hand gewöhnen«; dah. I) eig., Tiere zähmen, zahm machen, animalia, Quint.: uri mansuefieri non possunt, Caes. ... ... übtr., Menschen usw. zahm machen, a) der Gesinnung, dem Naturell nach = bezähmen, bändigen, mildern, plebem ...
ἥμερος , ον (selten 3 Endgn, wie Pind. N . 9, 44 Her . 5, 82), zahm , gezähmt; von Thieren, im Ggstz zum wilden Naturzustande; χῆνα ἥμερον Od . ...
ἡμερόω , zahm machen, zähmen; von Thieren; ἡμεροῦταί τε καὶ ἀγριαίνει τὸ ϑρέμμα Plat. Rep . VI, 493 b; von Pflanzen und Bäumen, sie anbauen, sie durch Pflege, Pfropfen u. dgl. veredeln; auch τὴν γῆν , das Land ...
... ἡμερίς , ίδος, ἡ , fem . zu ἥμερος , zahm, mild, bes. von Bäumen, die eßbare Früchte tragen, im Ggstz zu den wilden, z. B. vorzugsweise der zahme, veredelte Weinstock, Od . 5, 69; Ar. Ach . ...
... ἡμερίδης , ὁ (ἥμερος ), zahm, milde; vom Weine, Plut. Symp . 4, 1, 3 g. E.; bes. heißt so Dionysos, weil er den zahmen Weinstock, ἡμερίς , geschaffen hat, de esu carn . 1, ...
Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur ... ... ein bes. in Arkadien heimischer Wald-, Weide- und Hirtengott, Schutzgott der zahmen u. wilden Herden, Beschützer der Jäger, als Hirtengott Erfinder der Syrinx od. ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro