Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zeihen

zeihen [Georges-1910]

zeihen , jmd. einer Sache, arguere od. coarguere alqm alcis rei (z.B. mendacii, avaritiae). – convincere alqm alcis rei (überführen, stärker als coarg., z.B. neglegentiae). – den man keines Verbrechens hat z. können, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zeihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2767.
verzeihen

verzeihen [Georges-1910]

verzeihen , ignoscere, absol. od. etw., alqd ... ... (bei etwas nachgeben). – condonare (etwas zugute halten; beide = verzeihen aus Gefälligkeit). – indulgere alci (Nachsicht haben mit Fehlern, verzeihen aus Herzensgüte). – jmdm. zuliebe (einem andern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzeihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2561.
Verzeihen [2]

Verzeihen [2] [Georges-1910]

Verzeihen , das, s. Verzeihung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verzeihen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2561.
geneigt

geneigt [Georges-1910]

geneigt , inclinatus ad alqd (hingeneigt zu etwas. z.B. ... ... ). – propensus ad alqd (überwiegenden Hang zu etwas habend, z.B. zum Verzeihen, zu Vergnügungen etc.). – proclivis ad alqd. pronus in alqd od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geneigt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1063-1064.
ignosco

ignosco [Georges-1913]

... etw. nicht kennen wollen, nachsehen, verzeihen, jmd. begnadigen, m. Dat. rei od ... ... absol., acceptā iniuriā ignoscere quam persequi malebant, Sall.: ignoscendi ratio, das Verzeihen, Cic.: ignoscendo populi Romani magnitudinem auxisse, Sall. fr. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 38.
insimulo

insimulo [Georges-1913]

īn-simulo , āvī, ātum, āre, jmd. unter Aufstellung von ... ... wahrscheinlichen (wahren od. erdichteten) Beschuldigungen übh. u. vor Gericht einer Schuld zeihen, bezichtigen, bes. fälschlich = jmd. verdächtigen, ihm etw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insimulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 312-313.
redarguo

redarguo [Georges-1913]

... -widerlegen, vom Gegenteil überführen, der Lüge zeihen, Lügen strafen, a) Pers.: nosmet ipsos redargui refellique patiamur ... ... – II) fast = coarguere: A) jmd. bezichtigen, zeihen, alqm ignorantiae, stultitiae, Lact.; vgl. Bünem. Lact. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redarguo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2244.
ignoscens

ignoscens [Georges-1913]

īgnōscēns , entis, PAdi. (v. ignosco), verzeihend, versöhnlich, animus ignoscentior, Ter. heaut. 645.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignoscens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 37-38.
Verzeihung

Verzeihung [Georges-1910]

... . poenae meritae remissio (Erlassung der Strafe). – zur V. (zum Verzeihen) geneigt, promptus veniae dandae: mehr zur V. (zum V.) ... ... alqm orare, ut ignoscat alqd: jmdm. V. angedeihen lassen, s. verzeihen: V. erlangen von jmd., ab alqo impetrare veniam, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verzeihung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2561.
überführen

überführen [Georges-1910]

überführen , I) hinüberführen: traducere. – II) zum Geständnis ... ... etwas ertappt wird). – coarguere alqm alcis rei (unwiderleglich, evident einer Schuld zeihen). – convincere u. persuadere mit Akk. u. Infin. (überzeugend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2333.
beschuldigen

beschuldigen [Georges-1910]

... erregt hat, beschuldigend angehen, unmittelbar einer Schuld zeihen, indem man sich an ihn selbst wendet. mündlich od. schriftlich). – ... ... bezichtigen). – arguere (unter Anführung von überführenden Belegen und Beweisen einer Sache zeihen). – culpam in alqm conferre. alci culpam attribuere (jmdm. oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschuldigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 432.
entschuldigen

entschuldigen [Georges-1910]

entschuldigen , excusare, bei jmd., alci oder apud alqm ... ... (eine Entschuldigung wegen etwas vorbringen). – veniam alcis rei dare (etwas nachsehen, verzeihen). – es entschuldigt mich etwas, alqd dat mihi excusationem. – sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschuldigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 762.
angedeihen lassen

angedeihen lassen [Georges-1910]

angedeihen lassen , jmdm. Beistand, s. beistehen: Gnade, s. begnadigen: Schutz, s. beschützen, schützen: Unterricht, s. unterrichten (vgl. Unterricht): Verzeihung, s. verzeihen (vgl. Verzeihung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angedeihen lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111.
θειάζω

θειάζω [Pape-1880]

θειάζω , göttlich machen, vergöttern, Sp ., wie Clem. Alex ... ... verehren, D. C . 59, 27. – Begeistern u. in göttlicher Begeisterung prophezeihen, ὠργίζοντο τοῖς χρησμολόγοις καὶ μάντεσι, καὶ ὁπόσοι τι τότε αὐτοὺς ϑειάσαντες ἐπήλπισαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θειάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
συγ-γνώμη

συγ-γνώμη [Pape-1880]

συγ-γνώμη , ἡ , Verzeihung; συγγνώμην ἔχειν , verzeihen, Soph. El . 392; τινί , Ai . 1301 Phil . 1303 (aber Tr . 328 ἡ τύχη κακὴ μέν, ἀλλὰ συγγνώμην ἔχει ist = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-γνώμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 962.
συγ-γνώμων

συγ-γνώμων [Pape-1880]

συγ-γνώμων , ον , 1) verzeihend; τῶν εἰρημένων συγγνώμονα εἶναι , Eur. Med . 870; ϑεοὺς παραιτήσῃ συγγνώμονάς σοι εἶναι, εἴ τι παρημέληκας , Xen. Mem . 2, 2, 14; ἁμαρτημάτων συγγν. καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-γνώμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 962.
χρησμ-ῳδός

χρησμ-ῳδός [Pape-1880]

χρησμ-ῳδός , Orakel singend, Orakel in Versen ... ... ; von der Sphinx gesagt Soph. O. R . 1199; übh. weissagend, prophezeihend; ὁ χρησμῳδός , der Wahrsager, Prophet; καὶ ϑεομάντεις Plat. Apol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρησμ-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1375.
χρησμ-ῳδέω

χρησμ-ῳδέω [Pape-1880]

χρησμ-ῳδέω , Orakel singen, in Verse bringen, übh. Orakel geben, prophezeihen; Her . 7, 6; Ar. Equ . 815; Plat. Apol . 39 c Ion 534 b u. öfter; Luc. Alex . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρησμ-ῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1375.
σύγ-γνωσις

σύγ-γνωσις [Pape-1880]

σύγ-γνωσις , ἡ , das Verzeihen, Erlauben, Clem. Alex .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύγ-γνωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 962.
συγ-γνωστός

συγ-γνωστός [Pape-1880]

συγ-γνωστός , verziehen, zu verzeihen; Soph. frg . 323; Eur. Hec. 1107 u. öfter; ξύγγνωστος , Ar. Th . 418.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-γνωστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 962.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon