engibata , ōrum, n., eine Art hydraulische Maschinen, nämlich in Flaschen eingeschlossene Männchen, die, sobald sie trinken, zu tanzen anfangen, kartesianische Teufel, Vitr. 10, 7 (12), 4 Schn. zw. (Rose mit den Handschrn. angobatae).
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, ... ... interior od. propior. – enger machen, contrahere (z.B. um die halbe Breite, dimidiā latitudine); eine Örtl., s. einengen: enger werden, in artius coire, ...
... sie; dennoch tritt öfters auch zu ihm das ἄν iterat . hinzu, aber als περιττόν ... ... betreffenden Stücke Holz) einen achtfüßigen zu schneiden, so kannst du zu einem Hammer einen Fuß von dem ... ... 964;ωσαν ) zu streichen, oder mit εἰδότες zu verbinden, ἰόντων καὶ ...
... , übergeben, I) (im engeren Sinne) jmdm. von Hand zu Hand übergeben, überreichen, zustellen, ... ... Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: fasces ... ... .: ex seditiosa ac tumultuosa vita se in studium aliquod quietum (zu einer ruhigen Beschäftigung sich zurückziehen), Cic ...
... spirare (atmen; dah. auch von Bildern etc., die zu leben, zu atmen scheinen). – vigere ... ... alci lucis usuram dare (ihm zu leben erlauben): jmdm. zu Gefallen einen l. lassen, dare ... ... esse; aetati alcis adiunctum od. coniunctum esse: zu derselben, zu gleicher Zeit l., eodem tempore od. iisdem ...
merus , a, um (zu griech. μαρμαίρω, μαρμαρίζω, ... ... ), lauter, I) im engeren Sinne, unvermischt, rein (Ggstz. mixtus), ... ... u. Plin., nicht mit Wasser vermischter, reiner Wein (den nur Unmäßige zu trinken pflegten): a ...
cadus , ī, m. (κάδος), I) ein größeres irdenes Gefäß von kegelförmiger Gestalt, dessen Bauch nach unten zu enger oder (zum Eingraben in die Erde) spitz zulief und nach oben durch einen ...
alūta , ae, f. (alumen), I) ... ... u. gefärbtes Leder, wie sämisch gegerbtes Leder, Korduan od. englisches Atlasleder, Caes. b.G. 3, 13, 6: als Material zu Pflastern, Schuhen, Schurzfellen usw., Scrib. 81. 82. 229. Mart. ...
... . hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in ... ... – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque ...
... der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der ... ... ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: ... ... die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im ...
... herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: ... ... : a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ...
glīsco , ere ( zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, andrängen), unvermerkt zunehmen, I) eig.: A) im engern Sinne, v. Feuer = entglimmen, unvermerkt-, allmählich in Brand geraten ...
... (κρύπτη), a) eine lange, enge Galerie zu ebener Erde, die von beiden Seiten durch Mauern eingeschlossen war ... ... 2 (neben horrea u. apothecae). – c) ein langes, enges unterirdisches Gewölbe, die Grotte, Gruft ...
... urgēre alqm oder absol. (in wie Enge treiben, hart zusetzen, auch zu etw., ad m. Akk., ... ... . ut u. Konj.: der Senat wurde zu dem Beschlusse gedrängt, id senatus decrevit invītus. ... ... ., z.B. cum angusto exitu portarum se ipsi premerent). – zu od. in etc., profuse tendere ad etc. confugere ...
1. Bund , der, societas (Zustand des Verbundenseins zu einem Zwecke übh., Allianz im weitern Sinne). – societas armorum (Schutz- und Trutzbündnis, Allianz im engern Sinne). – sociale foedus od. societatis foedus (ein Bündnis zur ...
... gnīsco), ere (ignis, s. Prisc. 9, 28), zu Feuer werden, in Feuer-, in Brand geraten, sich entzünden, I) eig., u. zwar: A) im engern Sinne, Lucr. 6, 301. Cic. de nat. deor. 2 ...
fabrico , āvi, ātum, āre (faber), Nbf. zu fabricor, etwas verfertigen, bilden, I) eig.: 1) im engern Sinne, aus harten Stoffen verfertigen, bilden, zimmern, bauen, arma ...
... häufiger aber im weitern Sinne der durch die Römerkriege berühmte germanische Völkerbund, zu beiden Seiten der Wefer von der Lippe bis zur Leine, Caes. ... ... 10, 5. Vell. 2, 117 sqq. Tac. Germ. 36 (dazu Gerlach). Claud. IV. cons. Hon. 452. ...
Liebhaber , a) in engerer Bed., der ein Mädchen liebt: ... ... amans (der Liebende, der zu einem Mädchen lebhafte Zuneigung hat). – amator (der Liebhaber, der ... ... daß der amans u. amicus bloß Neigung, Liebe zu etwas hat, der amator hingegen diese Neigung auch durch die ...
... (ἀγγελικός), I) zu den Boten gehörend, metrum, ein daktylisches Versmaß (so gen. wegen seiner Schnelligkeit), spät. Gramm. – II) Engeln zukommend, panes, d.i. Manna, Prud.: vultus, Vulg ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro