... unbeträchtlich, Ggstz. magnus: kleiner, minor: der kleinste, ganz klein, minimus, die ... ... .B. animus). – minutus (klein gemacht, winzig, von der kleinsten od. einer kaum bemerkbaren ... ... lang), eine k. Weile, paulisper (ein klein wenig, eine kleine Weile lang, im Sinne des Aushaltens ...
Kleinigkeit , res parva od. parvula od. non ... ... leve est: doch das sind Kleinigkeiten, sed haec minora sunt: doch wozu erwähne ich diese Kleinigkeiten? sed quidhaec tam parva commemoro?: ich habe noch eine K. zu fragen, habeo paulum, quod ...
Kleinigkeitskrämer , in minimis od. in pusillis occupatus. – es verrät einen K., zu etc., minutioris est curae mit Infin. (z.B. haec singula persequi).
Kleinigkeitskrämerei , cura minutior (z.B. es ist ein Zeichen von K., dabei ins Detail zu gehen, haec singula persequi minutioris est curae).
... , f. (minutus), die Kleinheit, ad minutiam redigere, zu Staub machen, ganz klein machen, Sen. ep. 90, 23: ... ... Plur. übtr. = Kleinigkeiten, unbedeutende Gegenstände, Lumpereien, cetera, quae propter minutias suas scribi ...
minusculārius , a, um (minusculus), zu kleinen Dingen gehörig, klein, aquaeductus, enge, Cod. ... ... (sc. exactores), Einnehmer kleiner einzelner Posten, im Ggstz. zu den Generaleinnehmern, Cod. ... ... minutularii) vectigalium conductores, Pächter von einzelnen kleinen Stücken, im Ggstz. zu den Generalpächtern, Augustin. ...
... , σκάφος (nicht σκαφίον zu accentuiren); – 1) kleine Wanne, kleiner Trog, kleines Gefäß, Schälchen, Näpfchen; Theophr . u. ... ... . – 3) wie σκαφίδιον , ein kleines Grabscheit od. eine kleine Hacke, bes. ein Werkzeug der Athleten ...
ῥωπικός , 1) zu kleiner, kurzer Waare gehörig; dah. τὰ ῥωπικά , die kurzen Waaren ... ... . 9. – 2) zum Flitterstaat gehörig, dazu dienend, daher übh. unächt, nichtsnutzig; ῥωπικὰ γράψασϑαι ... ... lüderlich hinmalen, so daß es nach Etwas aussieht, ohne etwas Rechtes zu sein; ῥωπικὸν δῶρον , ein Geschenk, das in die ...
... , Adv. (minutus), I) klein, a) klein = in kleiner Form, historia minutissime scripta, so ... ... bis ins einzelne, haec universa concīdere minutius, in zu kleine Teile zerlegen, Cic.: minutius scrutantur omnia, Quint.; vgl ...
... , Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo ... ... Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, ...
... vgl. unser »mindern«), kleiner machen, I) = in kleine Teile zerlegen, zerspalten, ... ... tamen quaedam reiliquiae remaneant, Cels. – 2) übtr.: a) kleiner machen, vermindern, verringern, schmälern ... ... controversias, Caes.: ut controversiam minuam, um mich auf den eigentlichen Streitpunkt zu beschränken, Cic. – consilium ...
... . 2. labrum), eine kleine Wanne, ein Becken, Cato r. r. 10 ... ... 12, 28, 3 u.a. – auf einem Grabhügel, ein kleines Opferbecken zu Trankopfern, Cic. de legg. 2, ...
... ae, f. (Demin. v. cos), der kleine Wetzstein, I) als ... ... Prüfstein, βάσανος, Plin. 33, 126. – II) als Mörserchen zu mediz. Gebrauch, ein kleiner Hand-, Reibmörser, Plin. 31, 100 u.a.; vgl. ...
... Leipzig: Hahnsche Buchhandlung, 1910. Das für Schulzwecke erarbeitete »Kleine deutsch-lateinische Handwörterbuch« erschließt in rund 27.000 Hauptstichwörtern den Wortschatz, für ... ... der vollständige Text der 1910 erschienenen siebten, verbesserten und vermehrten Auflage des Wörterbuchs zu Grunde, die von Heinrich Georges erarbeitet wurde. ...
παρα-μινυθέω , kleiner werden, zu klein werden, Hippocr.
... Zweig eines Baums). – nodus (Knoten, Ast im Holze). – ein kleiner A., ramulus: ein belaubter A., frons; ramus frondosus: voller Äfte. ramosus (auch v. Geweih): zu viele Aste treiben, silvescere. – Ästchen , ramulus.
... in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz ... ... . vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo ...
... ō, f. (Κόως u. Κῶς), kleine, zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meere an der Küste von Karien, ... ... c) Coa, ōrum, n., koische Gewänder (vgl. oben zu Coa vestis), Hor. u. Ov ...
Horn , I) eig.: cornu. – ein kleines H., corniculum: von H., cornĕus: zu H. werden, cornescere. – mit Hörnern, Hörner habend, tragend, cornūtus: ohne Hörner, mutilus (v. dem, der eig. ...
Korb , corbis, kleiner, corbula (im allg., ... ... – fiscina (ein aus Pfriemenkraut od. Binsen geflochtener K. zu Obst u. dgl.). – qualus od. qualum, kleiner, quasillus (ein dicht geflochtener, unten spitz zugehender ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro