... (häufig, geht auf die Subjekte, durch die etwas öfter geschieht). – oft mit jmd. zusammensein, ... ... Verba frequentativa, z.B. oft lesen, lectitare: oft besuchen, frequentare. – öfter , öfters , ... ... creberrime; frequentissime; permultum: ziemlich oft , satis saepe: zu oft , nimium saepe; saepius ...
πῶϋ , εος, τό , Heerde ; Hom . im sing . u. plur ., durchgängig von Schaafheerden; ὀΐων μέγα πῶϋ Il . 3, 198, u. oft, z. B. οἰῶν πώεα καλά Od . 11, 402, ...
... übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu ... ... durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ... ... , apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z. ...
ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre ... ... an od. zu od. in etwas gehen, -kommen, donec vis obiit, bis eine Kraft dazu kommt, Lucr.: in infera loca, Cic.: ad omnes hostium ...
... ne u. *mis, »nicht zu wenig«), I) zu sehr, allzusehr, zu viel, allzu, über die Maßen, nec n. ... ... sehr) umquam nec n. saepe (zu oft), Cic.: n. multa, Cic.: ne ...
... enklitisch, irgend wie, auf irgend eine Art, Hom . u. Folgde. Oft mit αἰ, εἰ, οὐ u. μή verbunden; oft tritt es zu andern Adverbiis hinzu, ὧδέ πως , Xen. Cyr . 3, 3, 7 An ...
saepenumerō , Adv., oftmals, gar oft, zu wiederholten Malen, Cic. u.a.: Compar. saepiusnumero, Gell. 3, 16, 1.
... dreimal so viel, Il . 5, 136 u. öfter; ἐς τρίς , zu drei Malen, Her . 1, 86; Eur. Hipp . ... ... siegen, Aesch. Ag . 33. – Oft ist es der Ausdruck einer allgemeinen oder unbestimmten Vielheit und ...
ἐφ-ήκω , dazu kommen, ankommen, καιρὸν ἐφήκεις , du kommst zu rechter Zeit, Soph. Ai . 34, öfter; ἐφῆκεν ἡμέρα Thuc . 8, 67; ἐφήξειν ἔμελλεν ἑσπέρα πυκτεύουσιν ...
... ), Knabe, Mädchen, nach den Atticisten nur von Mädchen zu sagen, μειράκιον von Knaben, vgl. Phryn . 212 u. Lob. dazu; u. so braucht es Ar. Ran . 410 u. öfter, u. a. Comic ., die auch im obscönen Sinne den, ...
ἐπι-λέγω , 1) noch dazu sagen, zu dem schon Gesagten hinzufügen, λόγον τόνδε Her . ... ... III, 700 e; τεκμήρια , Gründe dazu anführen, Thuc . 6, 28; ἔπεμπε – ... ... φέροντα , u. trug ihm auf, dabei zu sagen, Xen. An . 1, 9, 26; vgl. ...
... decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae ... ... Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen ...
... brachium (von der Hand bis an den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich seiner Stärke und ...
... in allen Beziehungen; selbst = »tapfer« im Ggstz. zu ignavus). – egregius (trefflich in seiner ... ... bieder). – fortis. strenuus (ersteres persönlich tapfer, ohne je Gefahr zu scheuen, letzteres unser »unternehmend, wacker«, dah. oft verb. vir fortis ac strenuus: u. vir fortis ac strenuus ...
2. quis , qua od. quae, quid, Pronom. indef., irgendeiner, irgendwer, irgend etwas (oft auch durch man zu geben), bes. nach si, nisi, nam, ne etc., I) subst ...
... Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, ... ... officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis ...
... , āvī, ātum, āre (viell. zu carbo), verbrennen, oft m. Abl. igni, incendio, flammis u. dgl., a) ... ... , Verg. – m. Dat. ( wem? = wem zu Ehren?), spolia hostium coniecta in acervum Iovi Victori cremavit, ...
... v. gemeinen Soldaten (im Ggstz. zu den Offizieren), Liv. (s. Fabri Liv. 22 ... ... . 2, 477. – II) insbes., milites oft = Fußsoldaten, Fußgänger (im Ggstz. zu equites, das gew. dabeisteht ...
... potestas (die Macht als Recht, zu handeln). – »das Recht zu etc.«, im Latein. oft durch ein Subst. auf ... io ... ... u. Wagen über einen Ort zu treiben, actus. das R., Ansprüche zu machen, postulatio: ...
1. ēduco , āvī, ātum, āre (Intens ... ... ernähren, physisch u. moralisch erziehen, im Passiv educari oft = aufmachsen (vgl. R. Klotz zu Ciceros Reden 1. S. LXI s. Mützell Curt. 3, 12 ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro