zuvor , s. vorher, bevor. – »zuvor« bei Verben = eher ... ... , z.B. wer diesen Paß zuvor besetzt, qui prior has angustias occupat; od. durch occupo m. Infin., z.B. Tullus geht zuvor in das sabinische Gebiet hinüber, ...
zuvortun , es jmdm. in etwas, s. übertreffen (jmd. in etwas).
tags zuvor , pridie.
zuvörderst , primo; principio.
zuvoreilen , s. vorauseilen.
zuvorkommen , praevenire. – jmdm. oder einer Sache zuvork ... ... etwas, was dieser tun will, zuvorkommen, z.B. alqm [mit einer Frage]: u. occup ... ... , z.B. bello). – das Gerücht kommt meinem Briefe zuvor, fama meam epistulam celeritate superat: der Tod kam der ...
zuvorkommend , officiosus, gegen jmd., in alqm (dienstfertig, gefällig, verbindlich). ... ... willfährig). – blandus (einschmeichelnd, zutunlich). – z. Benehmen, Wesen, s. Zuvorkommenheit. – ein sehr z. Mensch, homo summo officio praeditus; homo observantissimus ...
Zuvorkommenheit , officiosa voluntas (dienstfertiger Wille). – mores facillimi (willfähriges Benehmen). – observantia (rücksichtsvolle Aufmerksamkeit). – mit Z., officiose.
freundlich , comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (liebreich, leutselig); verb. comis et ... ... (dienstfertig). – benignus (gütig, freundlich gesinnt). – liberalis (zuvor. kommend, von freundlicher Gesinnung zeugend, z.B. Antwort, Einladung). – ...
super-curro , ere, I) zuvorlaufen, zuvorkommen, detrudendo atque supercurrendo ad hostium terga pervenias, Veget. mil. 3, 20. p. 107, 18 L. 2 – II) bildl., übersteigen, vectigal large (v. Acker), Plin ...
prae-occursio , ōnis, f. (prae u. occurro) = προαπάντησις, das Zuvorentgegentreten, Zuvorkommen, als rhet. Fig., Auct. carm. de fig. 154. p. 69 Halm = Anthol. Lat. 485, 154 R.
... ὑπο-φθάνω (s. φϑάνω ), zuvoreilen, zuvorkommen, eher thun; ὑποφϑὰς δουρὶ μέσον περόνησεν , er durchbohrte ihn eher, ... ... , 547; auch c. accus ., τὸν ὑποφϑαμένη φάτο μῦϑον , ihm zuvorkommend, eher als er, 15, 471; ...
cōmis (altl. cosmis), e, Adi. m. Compar. ... ... munter, frohsinnig, u. gegen andere = freundlich, gütig, gutmütig, zuvorkommend, nett, höflich, u. in diesem Sinne = menschenfreundlich, ...
gütig , benignus (der Gesinnung und der Tat nach). – ... ... mildtätig). – liberalis (freigebig, s. d.). – comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (menschenfreundlich, leutselig). – clemens (glimpflich). ...
Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. ... ... etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; occupare (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā re (sich bemächtigen): jmd. von den Gütern eines andern ...
galant , elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, u ... ... u. urb. = sein, artig, höflich, offic. = dienstfertig, zuvorkommend). – mundus (g. in bezug auf Kleidung u. Eleganz in der ...
benīgnē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... gütig, I) der Gesinnung nach gütig = freundlich, zuvorkommend, bereitwillig (Ggstz. maligne), A) im allg.: salutare benigne ...
erobern , I) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen, letzteres bes. indem man jmdm. zuvorkommt). – potiri alqā re (sich bemächtigen). – expugnare (durch Erstürmung od. durch Beschießung od. sonst eine militärische Operation einnehmen; daher auch ...
cōmitās , ātis, f. (comis), das aufgeräumte Wesen, ... ... Munterkeit, u. gegen andere = die Freundlichkeit, Gutmütigkeit, Gefälligkeit, Zuvorkommenheit, Leutseligkeit, Artigkeit, Höflichkeit, u. in diesem Sinne = die ...
prō-pūrgo , āre, zuvor reinigen, se brachiis (mit den A.), Vulg. Sirach 7, 33; außerdem Not Tir. 73, 38.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro