Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zweihundert

zweihundert [Georges-1910]

zweihundert , ducenti. – duceni (je, jeder, jedem zweih., auch = zweih. auf einmal, dah. imnmer bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 200, annoducentesimo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweihundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2859.
zweihundertste

zweihundertste [Georges-1910]

zweihundertste , der, ducentesimus. – jedesmal der z., ducentesimus quisque.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweihundertste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2859.
zweihundertmal

zweihundertmal [Georges-1910]

zweihundertmal , ducenties.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweihundertmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2859.
zweihundertjährig

zweihundertjährig [Georges-1910]

zweihundertjährig , ducentorum od. (distribut.) ducenûm annorum (im allg.). – ducentos annos natus (200 Jahre alt, v. Personen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweihundertjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2859.
zweihunderttausend

zweihunderttausend [Georges-1910]

zweihunderttausend , ducenta milia; ducena milia. – zweihunderttausendste , der, ducenties millesimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweihunderttausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2859.
duceni

duceni [Georges-1913]

ducēnī , ae, a (Distrib. v. ducenti), I) je zweihundert, Liv. u.a. – II) zweihundert (auf einmal), Plin. u. Mart. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duceni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302.
ducenti

ducenti [Georges-1913]

ducentī , ae, a (duo u. centum), I) zweihundert, Cic. u.a. – II) übtr., für eine unbestimmte große Zahl, centum an d., Catull.: anni, Plaut.: nummi, Plaut. u. Iuven.: unus leo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducenti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302.
ducentum

ducentum [Georges-1913]

ducentum , neutr. indecl. (duo u. centum), zweihundert, Lucil. 555 u. 1051. Varro de vit. pop. Rom. 3. fr. 2 (bei Non. 163, 32). Colum. 5, 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302.
ducenties

ducenties [Georges-1913]

ducentiēs (- iēns ), Adv. (ducenti), I) zweihundertmal, Cic. u.a. – II) für eine unbestimmte große Zahl, Catull. 29, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducenties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302.
ducenarius

ducenarius [Georges-1913]

... ducēnārius , a, um (duceni), zweihundert enthaltend, pondus, 200 Pfund, Plin. 7, 83: iudex ... ... subst., a) ducēnārius, iī, m., ein Hauptmann über zweihundert Mann od. zwei Zenturien, Veget. mil. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2301-2302.
duocenteni

duocenteni [Georges-1913]

duo-centēnī , ae, a = duceni, je zweihundert, duoc. iugera, Gromat. vet. 2, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duocenteni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2312.
ducentesimus

ducentesimus [Georges-1913]

ducentēsimus , a, um (ducenti), der zweihundertste; subst., ducentēsima, ae, f. (sc. pars), die Abgabe von einem halben Prozent vom Erlös, als Handels- od. Auktionssteuer, Tac. ann. 2,42: duc. auctionum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducentesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302.
διᾱ-κόσιοι

διᾱ-κόσιοι [Pape-1880]

διᾱ-κόσιοι , αι, α , ion. διηκόσιοι , zweihundert; auch sing ., ἵππος διακοσία , 200 Mann Reiter, Thuc . 1, 62; vgl. Xen. Cyr . 4, 6, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διᾱ-κόσιοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 583.
δίᾱκοσιάκις

δίᾱκοσιάκις [Pape-1880]

δίᾱκοσιάκις , zweihundertmal, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίᾱκοσιάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 583.
διᾱ-κοσιοστός

διᾱ-κοσιοστός [Pape-1880]

διᾱ-κοσιοστός , ή, όν , der Zweihundertste, Dion. Hal . 8, 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διᾱ-κοσιοστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 583.
διᾱ-κοσιοντά-χους

διᾱ-κοσιοντά-χους [Pape-1880]

διᾱ-κοσιοντά-χους , zweihundertfach, Strab . XV p. 731, richtiger διακοσιάχους

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διᾱ-κοσιοντά-χους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 583.
als

als [Georges-1910]

als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... u. Maaßbestimmungen, bis zu, bis auf ; ἐπὶ διηκόσια , bis zu zweihundert, Her . u. A.; ἐφ' ὅσον , soweit, Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
Leibwache

Leibwache [Georges-1910]

Leibwache , corporis custodes (im allg.). – stipatores corporis, ... ... custodiae causā circa se habere; satellitum turbā stipatum esse: eine L. von zweihundert Reitern haben, ducentos equites ad custodiam corporis habere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leibwache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1576.
συμ-βάλλω

συμ-βάλλω [Pape-1880]

συμ-βάλλω (s. βάλλω ), 1) zusammenwerfen , zusammenbringen, z. B. von Flüssen, die sich ... ... ., ἡ ὁδὸς ἀνὰ διηκόσια συμβέβληταί μοι , der Weg wird von mir auf zweihundert Stadien berechnet, 4, 101.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 977-978.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon