dīvus , a, um (v. deus, wie ... ... 70. – in der Kaiserzt. divus bloß von den nach ihrem Tode vergötterten Kaisern, divus Iulius (Caesar), Suet.: ders. bloß divus, wie divi genus, v. Oktavian, Verg ...
D. 1. D , d , vierter Buchstabe des ... ... I) als Abkürzung gew. = Vorname Decimus, seltener auch = Deus, Divus, Dominus, Decurio etc. – D. M. = Dis Manibus. – D ...
2. dīus , a, um, archaist., poet. u. nachkl. Nbf. v. divus (aus *divios = altind. divyás, griech. διος), ... ... verbb.). Plin. 21, 84 D.; klassisch sub divo, s. dīvus.
dīva , s. dīvus, a, um.
dēvus , archaist. = divus, w. s.
dīvos , s. dīvus /.
deivus , s. dīvus.
dīvīnus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (divus), I) göttlich, Gott gehörig, ihm zukommend, auf ihn sich beziehend, von ihm herrührend, Cic.: scelera, gegen ...
dīvālis , e (divus), spätlat. = divinus, I) göttlich, Spart. Carac. 11, 7. – II) kaiserlich, spät. ICt.
verklären , illustrare. – verklärt , mortuus (verstorben). – divus (vergöttert). – in caelum receptus (in den Himmel aufgenommen).
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis ...
in-texo , texuī, textum, ere, I) hineinweben, - ... ... .: aureis litteris in palliorum tesseris intextum nomen suum, Plin.: in qua (palmata) DIVUS CONSTANTINUS PARENS NOSTER intextus est, Auson.: Attalicis iam pridem intexitur invento regum Asiae ...
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... copias, Caes.: alqd in medio, Cic. u. Quint. – sed ipse divus Iulius, ipse divus Augustus et tulere ista et reliquere (ließen bestehen), Tac. – II) ...
verewigen , immortalem reddere od. facere od. edere; ... ... dieschönsten Bauwerke v., memoriam sui pulcherrimis operibus proferre. – dein verewigter Vater, divus pater tuus (von einem Regenten). – der Verewigte (Verstorbene), mortuus ...
vergöttern , alqm ex homine deum facere (jmd., der Mensch ... ... erheben). – alqm mirari (bildl., jmd. bewundern). – vergöttert , divus. – der vergötterte Cäsar, divus Iulius; Caesar in caelum receptus. – Vergötterung , consecratio. – divinitas ...
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... Himmel, Himmelsgott, divjas himmlisch, divam Tag, Latein. Diovis, deus, divus, sub dio, dies , vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. ...
θεῖος , α, ον , göttlich; – al göttliches Geschlechts ... ... Cass . u. ε . Sp . ist ϑεῖος das röm. divus . – Comparat . ϑει ότερος , öfter Plat ., z. B ...
δῆλος , bei Eur. Mad . 11972 Endungen, einleuchtend, offenbar ... ... letzteren δῆλος wohl durch Contraction entstanden; Latein. dies, sub divo, deus, divus ; Sanskrit. divjami glänzen, div das Leuchten, der Himmel, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro