nummus (weniger gut nūmus), ī, m. (ν ... ... . S. 310 ff.), I) übh. Geld, Münze, nummus argenteus, Varro fr. ... ... . Vulg.: aureus, Cic.: Philippeus, s. Philippus unter Philippus: nummus plumbeus, s. plumbeus: nummus asper, noch nicht abgegriffen, Suet.: nummi adulterini, Cic ...
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
Münze , I) Geld: a) ein einzelnes Stück Geld: nummus (z.B. gute, bonus: falsche, falsus, adulterinus). – kleine goldene und silberne Münzen als Gaben, auri argentique stipes. – b) kleines Geld, im Ggstz. zum ...
nūmus , s. nummus.
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... a) v. lebl. Subjj.: adulterīnus (nachgemacht, z.B. clavis, nummus, signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus ...
1. bar , paratus. – b. Geld, ... ... praesens od. numerata. nummi praesentes od. numerati. auch bl. nummus (bar ausgezahltes Geld; bl. nummus, bes. wenn es einen Gegensatz bildet); pecunia, quae in arca posita ...
Heller , teruncius (der vierte Teil eines As). – as (ganzes As). – nummus. nummulus (Münze, kleine Münze, Kleinigkeit an Geld übh.)... bei H. u. Pfennig, ad assem (z.B. solvere: u. alci impensum ...
Gehalt I) Wert von Münzen u. Erz: pretium (Wert). – bonitas (innere Güte). – eine Münze von gutem G., nummus bonus: von schlechtem, nummus adulterinus: an G. gewinnen, proficere ad bonitatem (von edlen Metallen): ...
nomisma (numisma), atis, n. (νόμισ ... ... 945;), die Münze, das Geldstück, rein lat. nummus, I) eig.: A) im allg., Hor. u.a. ...
nostrās , ātis (noster), aus unserem Lande, inländisch, heimisch, philosophi, Cic.: nummus, Gell.: cunila, Colum.: verba nostratia, Cic.: pro peregrina voce nostratem requirendam, Suet. – subst., nostrātēs, die Unsrigen, unsere Landsleute, Plin ...
Pfennig , nummus. – nicht einen Pf. (gebe ich etc.), ne nummum quidem: auf den Pf., bei Heller und Pf., ad nummum (z.B. zutreffen, convenire): auf den Pf. bezahlen, ad assem solvere.
Sesterz , sestertius nummus; od. bl. sestertius; oder bl. nummus. – eine Million Sesterze, decies sestertium.
plumbeus , a, um (plumbum), aus Blei, bleiern, ... ... Geißel, an der eine Bleikugel war, Prud.: color, Bleifarbe, Plin.: nummus, bleiernes, wertloses Geldstück (vgl. unser »Blechmünze«), Plaut. u. ...
2. assārius , a, um (as), einen As wert, ... ... . A. 2). – subst., assārius, ī, m. (sc. nummus), das Asstück (als Münze), Varr. LL. 8, 71 ...
nummātus , a, um (v. nummus), mit Geld versehen, reich, bene, Hor. ep. 1, 6, 38. Amm. 18, 5. § 5: adulescens non minus bene nummatus quam capillatus, Cic. de lege agr. 2, 58. ...
nummulus , ī, m. (Demin. v. nummus), ( etwas) Geld, elendes (schnödes) Geld, nummulorum aliquid, einige klingende Münze, Cic.: nummulis acceptis, um schnödes Geld, Cic.: acceptis istis nummulis, Apul.: correptis nummulis suis, Apul ...
stāgneus (stanneus), a, um, aus stagnum gemacht, mit stagnum überzogen, pixis, Plin.: caccabus, Colum.: vasculum, Apul.: bucculae stagneae, Vitr.: nummus stagneus, ICt.
Bagatelle , res vilissima od. levissima (unbedeutende Sache). ... ... eine Lumperei). – nummuli. aliquid nummulorum (eine Kleinigkeit an Geld). – nummus sestertius u. bl. nummus (ein Sesterz, wie unser Groschen, Pfennig = eine Kleinigkeit an Geld, ...
trinummus (trinūmus), ī, m. (tres u. nummus), drei Drachmen od. (nach anderen) drei Sesterze ( Batzen ), scherzh., haic ego die (= diei) nomen Trinummo facio, Dreidrachmer od. (nach anderen) ...
nummārius , a, um (nummus), I) zum Gelde gehörig, Geld-, arca, Nov. com. fr.: theca, Cic.: difficultas nummaria od. rei nummariae, Cic.: res, Münzwesen, Cic.: copia nummariae rei, Suet.: poena, ICt.: lex ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro