Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
schuld geben, schuld haben

schuld geben, schuld haben [Georges-1910]

schuld geben, schuld haben , s. Schuld no . II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schuld geben, schuld haben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2074.
haben

haben [Georges-1910]

haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... ., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: ... ... (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191-1193.
Leben [2]

Leben [2] [Georges-1910]

Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum ... ... gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und ... ... – victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1557-1559.
geben

geben [Georges-1910]

geben , dare (im allg. [Ggstz. ... ... die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis ... ... darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 991-993.
leben

leben [Georges-1910]

... ). – vigere (lebenskräftig sein, ein reges, frisches Leben haben, z.B. omnes res, quae naturā vigent, von ... ... . quoad vita suppeditat. quoad vivo (solange ich leben, das Leben haben werde): wenn ich lebe (das Leben habe), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1555-1557.
heben

heben [Georges-1910]

heben , I) in die Höhe bewegen: A) eig.: ... ... dir das Bündel von der Schulter heben, hoc te fasce levabo. – B) übtr.: tollere. ... ... u. übh. abhelfen, z.B. morbo). – sich heben , desinere (aufhören). – finiri (ein Ende nehmen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1238-1239.
erben

erben [Georges-1910]

erben , I) υ. intr. heredem esse, von ... ... besitzen): etw. noch dazu geerbt haben, hereditate od. (wiederholt) hereditatibus acquisitum possidere (z.B. externa regna): etwas von jmd. geerbt haben, alqd habere ab alqo hereditarium (z.B. cognomen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 773-774.
loben

loben [Georges-1910]

loben , laudare (im allg). – laudem alci tribuere ... ... – dilaudare (über die Maßen loben, sich gleichs. zerloben). – praedicare alqm oder de alqo (lobpreisen, laut u. öffentlich loben). – probare (billigen, sich mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »loben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1612.
neben

neben [Georges-1910]

neben , I) gleich bei etc.: prope (nahe bei ... ... secundum (längs ... hin). – praeter (neben ... vorbei). – die Inseln neben Sicilien, insulae, quae sunt propter Siciliam: dicht n. der ... ... od. alqd (zu Pferde begleiten): neben den zwei Konsuln sitzen, medium inter duos consules sedere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1773.
toben

toben [Georges-1910]

toben , tumultuari. tumultum facere (lärmen, von Menschen). – strepere ( ... ... ). – debacchari (sich wie eine Bacchantin abtoben, sich ereifern, lärmen u. toben, v. Menschen). – saevire (wüten, äußerst zornig tun, von Menschen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »toben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
beben

beben [Georges-1910]

beben , s. zittern. – die Erde bebt, terra movetur od. ... ... quatitur (wird erschüttert): die Erde fängt an zu beben, terra intremiscit. – Beben , das, der Erde, terrae motus. – bebend , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 338-339.
Toben [2]

Toben [2] [Georges-1910]

Toben , das, tumultuatio. tumultus (das Lärmen). – strepitus (lautes Getöse, so daß es widerhallt). – furor (das Rasen). – aestus (das Wallen und Brausen des Meeres).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Toben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
Erben [2]

Erben [2] [Georges-1910]

Erben , das, hereditas (die Erbschaft). – aditio hereditatis (das Antreten der Erbschaft, ICt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 774.
Geben [2]

Geben [2] [Georges-1910]

Geben , das, datio; largitio. – meist durch die Verba unter »geben«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 993.
Heben [2]

Heben [2] [Georges-1910]

Heben , das, von Geldern etc., exactio. – H. des Tons, der Stimme, vocis sublatio; vocis contentio (Ggstz. vocis remissio, Senkung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
weben

weben [Georges-1910]

weben , texere. – etw. in etw. w., intexere alqd alci rei: gewebte Zeuge, texta; textilia. – Weben , das, textus. – als Kunst, s. Weberkunst.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2644.
Loben [2]

Loben [2] [Georges-1910]

Loben , das, s. Lob.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Loben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1612.
hüben

hüben [Georges-1910]

hüben , s. diesseit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hüben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1362.
Koben

Koben [Georges-1910]

Koben , hara.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Koben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1459.
heben...

heben... [Georges-1913]

heben... , s. eben...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heben...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3019.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon