Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ascites

ascites [Georges-1913]

ascītēs , ae, m. (ἀσκίτης), die Bauchwassersucht, Cael. Aur. chron. 3, 8. § 102 u. 105 (Akk. Plur. ascitas) 114. Plin. Val. 3, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
illisio

illisio [Georges-1913]

illīsio , ōnis, f. (illido), das Anschlagen, Anstoßen, illisio dentium atque stridor, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 65: Plur., scopulorum illisiones, Hieron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 50-51.
beerben

beerben [Georges-1910]

beerben , jmd., heredem alcis od. alci esse. – ... ... werden). – jmd. mit b., legatum habere in testamento alcis: den Myron wollte niemand b., Myron non invenit heredem: jmd. b. können, hereditatem ab alqo capere posse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 350.
caverno

caverno [Georges-1913]

caverno , āre (caverna), aushöhlen, Augustin. quaest. in heptat. 2, 177, 7. Cael. Aur. chron. 4, 3, 26. Cass. Fel. 32 in. p. 63, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caverno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1051.
cannula

cannula [Georges-1913]

cannula , ae, f. (Demin. v. canna), I) kleines, niedriges Schilf od. Rohr, Apul. met ... ... II) meton., cannula pulmonis, die Luftröhre, Cael. Aur. chron. 2, 13, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 961.
moratio

moratio [Georges-1913]

morātio , ōnis, f. (moror), das Verweilen, I) der Verzug, Plur. bei Vitr. 9, ... ... litoraria, der Aufenthalt an der Küste, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 5, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1003.
limpide

limpide [Georges-1913]

līmpidē , Adv. (limpidus), klar, geklärt, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 30: übtr., klar, deutlich, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 1, 6. Commodian. instr. 2, 35, 16: Compar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limpide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 661.
hyderos

hyderos [Georges-1913]

hyderos , ī, m. (ὕδερος), die Wassersucht, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 97 sq. (wo auch der Unterschied von hydrops). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyderos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3097-3098.
admotio

admotio [Georges-1913]

admōtio , ōnis, f. (admoveo), das Anlegen, digitorum, die Fingersetzung (beim Saitenspiele), Cic. de nat. deor. 2, 150: spongiarum... admotio gutturi, Cael. Aur. chron. 2, 6, 91.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admotio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 140.
galeola

galeola [Georges-1913]

galeola , ae, f. (Demin. v. galea), ein ... ... fr. 50 (b. Non. 547, 23 u. in Schol. Veron. in Verg. ecl. 7, 33. p. 75, 13 Keil).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galeola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2897.
exstans

exstans [Georges-1913]

exstāns , antis, PAdi. (v. exsto), hervorstehend, hervorragend, partes exstantiores, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 3: ideo exstantiores aures sunt, Ambros. hexaëm. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2619.
herodio

herodio [Georges-1913]

herōdio , ōnis, m. u. herōdius , iī, m. (ερωδιός), ein Vogel (franz. héron), der Reiher, Vulg. Levit. 11, 19 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
mastico

mastico [Georges-1913]

mastico , āvī, ātum, āre (verw. mit mando, masso), kauen, Pelagon. veterin. 30 (435 Ihm). Marc. Emp. 5. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mastico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 824.
felleus

felleus [Georges-1913]

felleus , a, um (fel), gallicht, sudores, Plin. 26, 124: urina, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 6, 81: im Bilde, fell. cibus veritatis, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »felleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2714.
limatio

limatio [Georges-1913]

līmātio , ōnis, f. (2. limo), die Abfeilung, bildl. = die Abnutzung, limatio quaedam animi, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 141.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
meninga

meninga [Georges-1913]

mēninga , ae, f. (μηνιγξ), ... ... Hirnhaut, Th. Prisc. 2, 2 u. 3; 2. chron. 9. Vgl. Placid. gloss. V, 621, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meninga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 875.
collaxo

collaxo [Georges-1913]

col-laxo , āre (con u. laxo), I) erweitern, weit machen, Lucr. 6, 233. – II) zugleich-, mit erweitern, Cael. Aur. acut. 3, 3, 20; chron. 2, 1, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collaxo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1260.
intardo

intardo [Georges-1913]

in-tardo , ātus, āre, verweilen, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 4, 43. – Partiz. subst., intardata corporibus emovere, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 3, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intardo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 340.
insuete

insuete [Georges-1913]

īnsuētē , Adv. (insuetus), wider Gewohnheit, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 54. – Compar. b. Augustin. epist. 137, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insuete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 334.
foetido

foetido [Georges-1913]

foetido , āre (foetidus), übelriechend machen, os odore foetidant, *Cael. Aur. de morb. chron. 5, 11, 140 (nach Joh. Otts Verbesserung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foetido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2808.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon