Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
odorarius

odorarius [Georges-1913]

odōrārius , a, um (odor), zum Räuchern dienlich, murra, Plin. 12, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odorarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1319.
susurratio

susurratio [Georges-1913]

susurrātio , ōnis, f. (1. susurro), das Flüstern, Zischeln, das Geflüster = leise Gerede, Ambros. de laps. virg. consecr. 6. § 25: Plur., susurrationes, Ohrenbläsereien, Vulg. 2. Cor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susurratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2984.
ausplündern

ausplündern [Georges-1910]

... auch den Feind selbst, zerstören, verheeren, plündern, in guter Prosa nur als milit. t. t. ). ... ... – Ausplündern , das, -ung , die, direptio (das zerstörende Plündern). – expilatio (das beraubende). – depopulatio (das verheerende).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausplündern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
einflüstern

einflüstern [Georges-1910]

einflüstern , insusurrare alci alqd in aures od. ad aurem. ... ... alqm, ut caveat, ne etc. (jmdm. als Erinnerung, Warnung ins Ohr flüstern, sich zu hüten, daß er nicht etc.). – einhelfend (als Souffleur) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einflüstern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 678.
suffumigatio

suffumigatio [Georges-1913]

suffūmigātio , ōnis, f. (suffumigo), das Räuchern von unten, das Beräuchern, Veget. mul. 3, 23 extr. Plin. Val. 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffumigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2911.
thymiamatizo

thymiamatizo [Georges-1913]

thȳmiāmatizo , āre (thymiama), Räucherwerk auflegen, räuchern, Itala Luc. 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thymiamatizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3118.
Weihrauchbaum

Weihrauchbaum [Georges-1910]

Weihrauchbaum , turis arbor. – Weihrauchdampf , -düfte , ... ... bl. tura( n. pl .). – Weihrauchfaß , -gefäß , zum Räuchern, turibulum. – Weihrauchkästchen , acerra. – Weihrauchkorn , turis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weihrauchbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2660.
ψαίρω

ψαίρω [Pape-1880]

ψαίρω , 1) eigtl. streichen, streicheln, reiben, schaben. – ... ... ; daher bes. von dem Säuseln, Zittern der im Winde bewegten Blätter, säuseln, flüstern; nach Schol. Eur. Phoen . 1399 war ψαίρει τὸ ἄρμενον ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
τῡφόω

τῡφόω [Pape-1880]

τῡφόω , 1) Rauch, Dampf machen, räuchern, umnebeln. – 2) übertr., Dünkel, Einbildung erregen, hoffärthig, stolz machen, τετυφωμένος , im Ggstz von μέτριος , Luc. Nigr . 1; dah. auch = das Gemüth durch Dünkel od. Stolz benebeln, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡφόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1166.
τρώγω

τρώγω [Pape-1880]

τρώγω , fut . τρώξομαι , Ar. Ach . 771; ... ... 7; aor. pass . ἐτράγην (verwandt mit τρύω ); – nagen, knuppern, essen, fressen, bes. rohe Speisen; Hom . von den Maulthieren, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρώγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
χναύω

χναύω [Pape-1880]

χναύω , eigll. = κνάω , schaben, kratzen, abnagen, z ... ... . 388; bes. an Dingen nagen, die man aus Leckerei zum Nachtisch ißt, knuppern, knappern, Comic . bei Ath . II, 58, Eubul. ib ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χναύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1361.
φῑλάω

φῑλάω [Pape-1880]

φῑλάω , rauben, plündern, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῑλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1275.
θῡμιάω

θῡμιάω [Pape-1880]

θῡμιάω , 1) räuchern, bes. Rauchwerk, Weihrauch anzünden; Pind. frg . 87; οἱ Ἄραβες ϑυμιῶσι τὸ λήδανον Her . 3, 112; ϑυμιήματα 8, 99; τοῦ λιβανωτοῦ Luc. Prom . 19. – Pass .; τὸ σπέρμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1223.
ψυθίζω

ψυθίζω [Pape-1880]

ψυθίζω , = ψιϑυρίζω , zischeln, flüstern, zuflüstern, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
ῥᾱΐδην

ῥᾱΐδην [Pape-1880]

ῥᾱΐδην , abgerissen, stückweise, in Trümmern (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾱΐδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 832.
λῃστεύω

λῃστεύω [Pape-1880]

λῃστεύω , ein Räuber, λῃστής , sein, rauben, plündern, Dem . 4, 23 u. Sp .; ἐκ Πύλου , Thuc . 7, 18; auch c. accus ., berauben, ausplündern, τοὺς παριόντας , Plut. Thez . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῃστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
τρωκτός

τρωκτός [Pape-1880]

τρωκτός , adj. verb . von τρώγω , benagt, zernagt, bes. roh gegessen, roh zu essen, zu knuppern, Her . 2, 92; dah. τὰ τρωκτά , der Nachtisch, bes. Früchte, Nüsse, Knackmandeln, τρωκτὰ ὡραῖα , Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρωκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
καπνιάω

καπνιάω [Pape-1880]

καπνιάω , räuchern, μελισσάων σμῆνος Ap. Rh . 2, 131. – Auch intrans., rauchen, dampfen, Plut. de coh. ira 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπνιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
ληϊστύς

ληϊστύς [Pape-1880]

ληϊστύς , ύος, ἡ , das Beutemachen, Plündern, Her . 5, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
ὑπ-ατμός

ὑπ-ατμός [Pape-1880]

ὑπ-ατμός , ὁ , der Rauch und das Räuchern von unten her, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ατμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon