Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ren

ren [Georges-1913]

rēn , rēnis, m. (ῥέω), die Niere, ... ... Lenden, Nemes. cyn. 112. – / a) Nbf. rien = ren, Plaut. fr. bei Fest. 277 (a), 15, wovon auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ren«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2312.
gen

gen [Georges-1910]

gen , versus (seinem Subst. nachgesetzt). – in mit Akk. (nach). Vgl. »gegen«. – gen Himmel fahren, sublimem abire od. ferri; rasch, sublime rapi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061.
μέν

μέν [Pape-1880]

μέν , eigentlich = μήν , doch hat sich mit ... ... . 23, 311, τῶν δ' ἵπποι μὲν ἔασιν ἀφάρτεροι, οὐδὲ μὲν αὐτοὶ πλείονα ἴσασι , gehört nicht hierher ... ... , 825; Plat ., wie μὲν γὰρ οὖν, μὲν γάρ που , u. μὲν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
δέν

δέν [Pape-1880]

δέν , = τίς , Alcaeus bei E. M . 639, ... ... Democr . bei Plut. adv. Col . 4 μὴ μᾶλλον τὸ δὲν ἢ τὸ μηδὲν εἶναι , wo δέν erkl. wird σῶμα, μηδὲν – κενόν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
κέν

κέν [Pape-1880]

κέν , vor Vocalen, = κέ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
μέν-τοι

μέν-τοι [Pape-1880]

μέν-τοι , s. unter μέν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 133.
ξεν-ᾱγέω

ξεν-ᾱγέω [Pape-1880]

ξεν-ᾱγέω , Gäste oder Fremde herumführen und ... ... bes. Cont . 1; Alciphr . 1, 26. – Nach den VLL. auch = ξενοδοχεῖν . – Bei Xen . auch = Anführer der Miethstruppen sein, οὗ Ἡριππίδας ἐξενάγει ξενικοῠ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-ᾱγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 275.
ξεν-ᾱγός

ξεν-ᾱγός [Pape-1880]

ξεν-ᾱγός (eigtl. dor. für ξενηγός , hat sich ... ... erhalten), Anführer eines Heeres oder Abtheilung von Miethstruppen; Thuc . 2, 75; Xen. Hell . 4, 2, 19. 5, 2, 7; Posidipp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-ᾱγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 275-276.
ξεν-ᾱγία

ξεν-ᾱγία [Pape-1880]

ξεν-ᾱγία , ἡ , 1) das Herumführen der Fremden, Hel . 7, 13. – 2) das Amt eines ξεναγός , Befehl über ein Heer von Miethstruppen, Sp . – Nach B. A . 284 auch σύνταγμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-ᾱγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 275.
ἀέν-ναος

ἀέν-ναος [Pape-1880]

ἀέν-ναος , s. ἀέναος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέν-ναος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
κεν-αγγία

κεν-αγγία [Pape-1880]

κεν-αγγία , ἡ , (Leerheit der Gefäße); für Hunger braucht es Ar . (κεναγγίαν ἄγειν) u. Plat. com . nach Poll . 6, 31 u. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεν-αγγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
κεν-αυχής

κεν-αυχής [Pape-1880]

κεν-αυχής , ές, = κενεαυχής; κάλλος Ep. ad . 34 (XII, 145); Plut. Consol. ad Apoll. p. 321 vrbdt ἀβέλτεροι καὶ κεναυχεῖς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεν-αυχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
κεν-ήριον

κεν-ήριον [Pape-1880]

κεν-ήριον , τό , leeres Grab, wie κενοτάφιον ; Euphorio bei Schol. Ar. Lys . 646; Agath . 90 (VII, 569); Lyc . 370.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεν-ήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
ξεν-αλίζω

ξεν-αλίζω [Pape-1880]

ξεν-αλίζω , erklärt Suid . συναϑροίζω , vielleicht = ein Söldnerheer anwerben; Andere ändern ξεναγίζω u. ξυναλίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-αλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
κεν-αγγής

κεν-αγγής [Pape-1880]

κεν-αγγής , ές , die Gefäße, den Magen leerend, aushungernd, ἀπλοίᾳ κεναγγεῖ Aesch. Ag . 181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεν-αγγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
γεν-άρχης

γεν-άρχης [Pape-1880]

γεν-άρχης , ὁ , der Erste eines Geschlechtes, Stammvater, Sp ., wie Lycophr . 1307, u. in Prosa, Phil., Ios. Ant . 1, 13, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεν-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
ξεν-αρκής

ξεν-αρκής [Pape-1880]

ξεν-αρκής , ές , dem Fremden oder Gaste beistehend, ihn schützend, δίκα , Pind. N . 4, 12. S. auch nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-αρκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
μεν-έγχης

μεν-έγχης [Pape-1880]

μεν-έγχης , ες, = μεναίχμης, ἄνδρες , Aeschyl. ep . 1 (VII, 255).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεν-έγχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
γεν-αρχία

γεν-αρχία [Pape-1880]

γεν-αρχία , ἡ , Herrschaft über die Geschlechter, Phot. bibl. p. 29, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεν-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
ξεν-αγίζω

ξεν-αγίζω [Pape-1880]

ξεν-αγίζω , hat man für ξεναλίζω bei Suid . vermuthet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-αγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon