Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cantus [1]

cantus [1] [Georges-1913]

1. cantus , ūs, m. (cano), I) das Singen, der Gesang, levia carmina cantu concelebrare, Lucr. 5, 1378: funera cantu lusuque celebrare, Val. Max. 2, 2, 3. – u. das Besingen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 969.
foedus [1]

foedus [1] [Georges-1913]

1. foedus , a, um (vgl. griech. πίθηκος für *φίθηκος, der Affe, der Häßliche), garstig, widrig, ekelhaft, häßlich, scheußlich, abscheulich, greulich, grauenhaft, gräßlich, schimpflich, verächtlich, entsetzlich, a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foedus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2807.
bestia [1]

bestia [1] [Georges-1913]

1. bestia , ae, f., das Tier, als vernunftloses Wesen (im Ggstz. zum Menschen), I) eig.: A) im Allg.: bestia cicur, fera, Cic.: bestia grandis (v. Eber), Liv.: bestiae terrenae, aquatiles, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bestia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
allego [1]

allego [1] [Georges-1913]

1. al-lēgo (ad-lēgo), āvi, ātum, āre, I) in irgend einem Auftrag als Abgeordneten, Unterhändler jmd. absenden, abordnen (u. zwar in Privatverhältnissen, während legare in öffentlichen; vgl. die Auslgg. zu Cic. Rosc. Am ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allego [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 323-324.
deligo [1]

deligo [1] [Georges-1913]

1. dē-ligo , āvi, ātum, āre, I) anbinden, befestigen, a) lebl. Objj.: binas tabellas dextrā et sinistrā, Varro: antennas asseresque validos, Curt.: veretra, Suet. – gew. m. Ang. wohin? od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2016-2017.
aliqui [1]

aliqui [1] [Georges-1913]

1. ali-quī , aliquae, aliquod (alius u. qui), Pron. indef. adi. irgend ein, -eine, -ein, a) masc.: aliqui morbus, Cato r.r. 157, 7: dolor aliqui, Cic. ep. 7, 1, 1: casus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliqui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 314-315.
flamen [1]

flamen [1] [Georges-1913]

1. flāmen , minis, m. ( aus *flād(s)men zu gotisch blotan, verehren), der Priester einer bestimmten einzelnen Gottheit, der Eigenpriester, der Flamen. Es gab flamines maiores u. fl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flamen [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2781.
fluxus [1]

fluxus [1] [Georges-1913]

1. flūxus , a, um, PAdi. (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: sucus, Plin.: elementa (Ggstz. arida), Apul. – II) übtr.: A) wallend, herniederwallend, fliegend, flatternd, locker, 1) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluxus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2803-2804.
brutus [1]

brutus [1] [Georges-1913]

1. brūtus , a, um (vgl. altind. gurúh, griech. βαρύς, got. kaúrus, schwer), I) schwer, schwerfällig, pondus, plumpes Gewicht, Lucr. 6, 105: tellus, Hor. carm. 1, 34, 9: corpora ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brutus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869.
Cypros [1]

Cypros [1] [Georges-1913]

1. Cypros u. (in Prosa gew.) Cyprus , ī, f. (Κύπρος), bedeutende Insel an dem Ostende des Mittelmeeres, den Küsten von Cilicien u. Syrien gegenüber, Hauptsitz des Aphroditekultus, berühmt durch seine große Fruchtbarkeit (Wein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cypros [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1868.
1. bar

1. bar [Georges-1910]

1. bar , paratus. – b. Geld, pecunia praesens od. numerata. nummi praesentes od. numerati. auch bl. nummus (bar ausgezahltes Geld; bl. nummus, bes. wenn es einen Gegensatz bildet); pecunia, quae in arca posita ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. bar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 327.
festus [1]

festus [1] [Georges-1913]

1. fēstus , a, um (vgl. feriae), festlich, feierlich, I) urspr. von den der religiösen Feier geweihten Tagen, -Zeiten, dann bei Dichtern u. in der nachaug. Pros. von allem, was mit der Feier eines Festoder Freudentages in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2742.
cautus [1]

cautus [1] [Georges-1913]

1. cautus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (caveo), I) neutr. sich hütend, a) im guten Sinne, vorsichtig, behutsam (Ggstz. audens, temerarius, acer), α) v. Pers., absol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cautus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1046-1047.
aggero [1]

aggero [1] [Georges-1913]

1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger), I) eig., als Damm aufschütten, aufwerfen, a) übh.: angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 245-246.
fatuus [1]

fatuus [1] [Georges-1913]

1. fatuus , a, um ( zu cōnfūto), I) albern = einfältig, blödsinnig, narrenhaft, von Natur od. im Benehmen, a) v. Pers.: puer fatuus, Cic.: monitor non fatuus, Cic.: qui futuri sunt posthac stulti, stolidi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatuus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2701-2702.
auster [1]

auster [1] [Georges-1913]

1. auster , strī, m., I) der Südwind, ventus auster, Cato: auster atque aquilo, Lucil. fr.: spiritus austri, Enn. fr.: si flabat auster aut aquilo, Turpil. fr. 71: portus, qui ab Africo tegebatur, ab austro non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auster [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 744-745.
esurio [1]

esurio [1] [Georges-1913]

1. ēsurio (essurio), īvī u. iī, ēsuritūrus, īre (Desider. v. edo), I) essen wollen, Hunger haben, hungern, 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: so auch esuriendi semper inexplebilis aviditas, Heißhunger, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »esurio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2469.
1. See

1. See [Georges-1910]

1. See , die, mare (im allg.). – Oceanus (das große Weltmeer). – die hohe See, altum: die offene und wogende S., salum: die hoch gehende S., mare fluctibus exasperatum; mare asperum: zur S., mari: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. See«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2101-2102.
celsus [1]

celsus [1] [Georges-1913]

1. celsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (v. *cello, w. s.; eig. in die Höhe getrieben, dah.) in die Höhe gerichtet, emporragend, hoch, erhaben, I) eig.: natura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celsus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066.
aereus [1]

aereus [1] [Georges-1913]

1. aereus , a, um (aes), I) aus Erz, Kupfer oder Bronze, ehern, kupfern, bronzen (bei Cic. aëneus), 1) adj.: a) eig.: galea, Varr. sat. Men. 169: signa aerea et marmorea, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aereus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 198.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon