versproch[e]nermaßen , ut policitus es od. est (wie du od. er versprochen).
Pontinische Sümpfe , paludes Pomptinae.
Geschwor[e]nengericht , iudicium iuratorum – das G. des Senats, iudicium iurati senatus. – Ist es = Geschworene, s. d.
ἀ-γνώμων , ον (γ ... ... ἐριννύες Φοίβῳ τε κἀμοὶ μὴ γένησϑ' ἀγνώμονες Soph. O. C . 86; κριτής Xen. Mem . 2, 8, 5; ἡ ἀγνώμων sc . τύχη Isocr. ep . ...
ἀ-βλαβής , ές, ( ... ... Plat. Legg . IX, 865 c; ἀβλαβῆ καὶ ἀζήμιον παρέχειν , den Verlust jemandem ersetzen; vergl. ... ... er band die Sohlen so unter, daß sie ihn nicht hinderten, H. h. Mere . 83; δικαίως καὶ ἀβ. καὶ ἀδόλως ἐμμένειν ...
ἀ-γεννής , ές , ... ... oft bei Plat . u. A. neben κακοῦργος u. ἀνελεύϑερος , Gorg . 465 b ... ... Lyc . 16; von Thieren, ἀλεκτρυών Plat. Theaet . 164 c; vgl. Men . bei Stob. ...
ἄ-γραφος , ungeschrieben, bes. ... ... vgl. Legg . VII, 793 a τὰ ὑπὸ τῶν πολλῶν καλούμενα ἄγραφα νόμιμα . So Thuc . ... ... Verbrechen, gegen welche kein Gesetz gegeben. Allgemeiner μνήμη ἄγρ ., entgegengesetzt ἡ στηλῶν ἐπιγραφή , Thuc . 2, ...
ἀ-βουλία , ἡ , Mangel an Rath und Ueberlegung; Uncntschlossenheit, Pind. Ol . 11 ... ... . 882. Gegensätze sind εὐβουλία , Plat. Alc. I , 125 e; σωφροσύνη Thuc . 1, 32; ...
ἄ-βροτος , poet. Nebenf. von ἄμβροτος , ... ... Aristonicus Scholl . ἤτοι κατὰ παράλειψιν τοῠ μ ἀντὶ τοῠ ἀμβρότη, οἷον ἀϑάνατος· ἢ ἀβρότη καϑ' ἣν βροτοὶ οὐ φοιτῶσιν . Vgl. Buttmann Lexil . 1, ...
... -ελπτος , unverhofft, unerwartet, H. h. Cer . 219; Aesch . πῆμα Pers ... ... ἐξ ἀέλπτου , unverhofft, Her . 1, 111. Bei H. h. Apoll . 91 sind ἄελπτοι ὠδῖνες , hoffnungslose, ...
ἄ-βροχος , ( βρέχω ), ... ... τὰ βεβρεγμένα entgegensteht; μόλιβος P. Eil . 52 (VI, 66); ὕδωρ , das mit ... ... dürr, πεδία Eur. Hel . 1484; Ἀρκαδίη Callim. H. in Iov. 19, u. öfter ...
ἀ-βλεμής , ές , (vgl. βλεμεαίνω nach Schol. Nic.; Crion erkl. es falsch für ἀμελής; eigtl. nichttrotzig, muthig blickend, dah. ἵπποι λήϑαργοι bei Suid . auch ἀβλεμεῖς heißen; Hea ...
ἄ-βυσσος , 1) grundlos, vom Wasser, ... ... ὄψις Suppl . 1044; ἀργύριον Aristoph. Lys . 174. – 2) ἡ ἄβυσσος , N. T., der Abgrund, die Hölle.
ἀ-δρανής , ές (δραίνω ), unthätig, schwach, oft Plut . neben ἀσϑενής , z. B. Is. et Os . 55, wo vorhergeht τὸ δραστήριον παρῃρημένος ; Lyc . 9 ...
ἀ-ζήμιος , straflos, Her ... ... u. sonst; ἀζήμιοι ὑπὸ ϑεῶν ἐσόμεϑα Rep . II, 366 a; neben ἀβλαβής , ohne Verlust, Legg . IX, 865 c; ohne Schaden, Xen. Mem . 3, 9, 13. Bei ...
ἄ-βρωτος , 1) ungegessen. ... ... Men. Ath . IV, 146 e; ἰχϑὺν ἄβρωτον ποιεῖ Plut. praec. conj . 5; Epict . 3, 21, 2 u. a Sp . – 2) der nicht ...
Friedensvermitt[e]lung , pacificatio; pacis arbitrium. – eine Gesandtschaft zur Fr., legatio pacificatoria. – Friedensvermittler , pacificator pacis auctor. pacis arbiter. ... ... concordiae civium. arbiter civilis discordiae (zwischen den uneinigen Bürgern). – als Unterhändler, s. Friedensunterhändler.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro