Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Jammern [2]

Jammern [2] [Georges-1910]

Jammern , das, s. Jammer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jammern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1398.
Spotten [2]

Spotten [2] [Georges-1910]

Spotten , das, s. Spott.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spotten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
Gefallen [2]

Gefallen [2] [Georges-1910]

Gefallen , der, I) Lust, Wille etc.: libīdo (die Luft). – arbitrium (Belieben, Gutdünken, Wille). – G. an etwas oder an jmd. finden, gaudere alqā re (seine Freude haben); delectari alqā re od. alqo (sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefallen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1010-1011.
Erwarten [2]

Erwarten [2] [Georges-1910]

Erwarten , das, -ung , die, exspectatio. – spes. opinio (Hoffnung, Vermutung, daß etwas geschehen etc. werde). – die gespannteste E., summa rerum exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erwarten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 833.
Bedenken [2]

Bedenken [2] [Georges-1910]

Bedenken , das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio (s. »bedenken« die Verba). – deliberatio. consultatio (Beratschlagung). – ohne alles B., omissā omni cogitatione: nach reifem Bed., re diligenter perpensā od. consideratā; initā subductāque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedenken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 342.
Vermögen [2]

Vermögen [2] [Georges-1910]

Vermögen , das, I) Fähigkeit, Kraft: facultas (die Fähigkeit ... ... pecunia od. Plur. pecuniae (Besitz an Gelb). – bona, ōrum, n. pl. (Hab und Gut). – res familiaris, im Zshg. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vermögen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2507.
2. Schoß

2. Schoß [Georges-1910]

2. Schoß , gremium (eig.; dann meton. von dem mittlern Teil einer Sache). – sinus (der bauschige Winkel unter den Armen; bildl. als Berge- u. Zufluchtsort). – zuw. auch durch ipse (z.B. ex ipsa Sicilia [aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Schoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2062-2063.
Benehmen [2]

Benehmen [2] [Georges-1910]

Benehmen , das, I) das Entziehen, z. B. des Atems ... ... .). – mores (Sitten, äußeres Benehmen). – institutum vitae. instituta alcis, n. pl., auch bl. vita (Lebensweise). – factum alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Benehmen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 409.
Gehorsam [2]

Gehorsam [2] [Georges-1910]

Gehorsam , obtemperatio, gegen etwas, alci rei (als Handlung, das Sich-Benehmen nach etwas). – oboedientia (die Unterwürfigkeit nach Art der Sklaven u. Kinder). – obsequium (absol. od. gegen jmd., in alqm u. bl. alcis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehorsam [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1034.
Befinden [2]

Befinden [2] [Georges-1910]

Befinden , das, I) Beschaffenheit, Zustand: z. B. nach B. der Umstände, pro re; pro re nata; prout res se habet od. habebit; ut res se dabunt: si res postulabit (wie es die Umstände erfordern). – II) Gesundheitsumstände: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befinden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 354-355.
Steigern [2]

Steigern [2] [Georges-1910]

Steigern , das, Steigerung , die, a) übh.: adiectio (das vermehrende Hinzukommen, z.B. virium). – gradus (Stufe, z.B. mille [tausendfältige] argumentorum gradus). – keine St. zulassen, adiectionem non recipere; supra se gradum non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steigern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2205-2206.
2. Junge

2. Junge [Georges-1910]

2. Junge , das, pullus. – catulus (s. »jung no. I, b« das Nähere über beide). – fetus (die Leibesfrucht, junge Brut). – partus (die Geburt = das Geborene, die Geborenen). – die Jungen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Junge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1407-1408.
Anwenden [2]

Anwenden [2] [Georges-1910]

Anwenden , das, -ung , die, usus (Gebrauch). – usurpatio (das Gebrauchmachen von etw.). – etw. in A. bringen, s. anwenden: in A. od. zur A. kommen, A. finden, usurpari; adhiberi (in od. bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anwenden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 163.
Sprechen [2]

Sprechen [2] [Georges-1910]

Sprechen , das, locutio (das Reden, die Aussprache). – sermo (Unterhaltung mit jmd.). – jmd. zum Sp. malen, alqm paene cum voce pingere (so daß er zu sprechen scheint); similitudinem alcis mire exprimere (übh. außerordentlich ähnlich): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprechen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2178-2179.
Vorhaben [2]

Vorhaben [2] [Georges-1910]

Vorhaben , das, consilium (Absicht, Plan, w. vgl.). ... ... (das, was man ins Werk zu setzen beginnen will). – cogitata, ōrum, n. pl . quod cogito (Gedanken, Willensmeinung, z.B. patefacere). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorhaben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2595.
Wechseln [2]

Wechseln [2] [Georges-1910]

Wechseln , das, mutatio (z.B. der Kleider). – permutatio (Vertauschung). – vices. vicissitudo (Abwechselung, Wechsel). – wechselnd , alternus (abwechselnd). – mutuus (gegenseitig). – varius (mannigfaltig) – mit w. Glücke, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wechseln [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2645-2646.
Ungestüm [2]

Ungestüm [2] [Georges-1910]

Ungestüm , das, violentia (eig., z.B. venti, maris; dann = ungestümes Wesen, Benehmen des Menschen). – intemperies (ungemäßigte Beschaffenheit, z.B. caeli; dann ungemäßigtes Benehmen jmds.). – impetus (der heftige Andrang, z.B. militum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ungestüm [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2399.
Scheiden [2]

Scheiden [2] [Georges-1910]

Scheiden , das, I) tr ., s. Trennung. – II) intr. abitus. discessus (das Weggehen); auch durch discedere, decedere, abire, z.B. mit dem Kommen u. Scheiden des Tags, die veniente et decedente. – das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheiden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2016.
Aufsehen [2]

Aufsehen [2] [Georges-1910]

Aufsehen , das, admiratio (Verwunderung). – Au. machen, erregen, hominum oculos ad se convertere (v. Pers.); admirationem movere (auch v. Lebl.): die Sache macht großes Au., magna rei fama est: ohne Au. (zu machen, zu erregen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufsehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 220-221.
Bedauern [2]

Bedauern [2] [Georges-1910]

Bedauern , das, misericordia (Mitleid). – miseratio. commiseratio (Äußerung des Mitgefühls). – dolor (Schmerz). – desiderium (Verlangen nach etwas, was man nicht mehr hat). – paenitentia (Reue). – bedauernswert, -würdig , miserandus. commiserandus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedauern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 340.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon