Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hülse

Hülse [Georges-1910]

Hülse , folliculus. – Hülsenfrüchte , legumina, um, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hülse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1364.
Drüse

Drüse [Georges-1910]

Drüse , glandula (die Mandel am Halse, auch die Schwulst derselben). – ulcus, eris, n. (Geschwür). – voller Drüsen, glandulosus; ulcerosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Drüse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
irden

irden [Georges-1910]

irden , I) aus Erde: terrenus. – II) aus gebrannter Erde: fictilis (z.B. urceus, calix). – ird. Geschirr, vasa fictilia u. bl. fictilia( n. pl. ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1388.
halten

halten [Georges-1910]

... belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [ ... ... richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201-1205.
Himmel

Himmel [Georges-1910]

Himmel , caelum (im allg). – Olympus (der ... ... H. als Sitz der Götter). – piorum sedes et locus. loca caelestia, n. pl. sedes, quae sanctorum umbris dicata esse creditur (als Sitz, Wohnung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307-1308.
ferner

ferner [Georges-1910]

ferner , ulterior. – Adv. a) weiter od ... ... amplius. – b) in Zukunft, künftig hin: porro; posthac. – c) noch mehr, zunächst um anzudeuten, daß zu dem Gesagten noch etwas hinzugefügt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ferner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 887-888.
Folter

Folter [Georges-1910]

Folter , tormenta, ōrum, n. pl. (die Tortur od. Martern, die angewendet werden, um von jmd. ein Geständnis zu erpressen: dann = die Werkzeuge zusammen, die man dabei gebrauchte). – carnificīna (das Foltern, als Handlung; dann auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Folter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 918-919.
Gewehr

Gewehr [Georges-1910]

Gewehr , arma, ōrum, n. pl. (Waffen ... ... . insbesondere Schutzwaffen). – tela, ōrum, n. pl. (Waffen zum Angriff, Trutzwaffen). – * sclopetum (Schießgewehr, Flinte). – Gewehre, ferramenta, ōrum, n. pl. (als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
Flotte

Flotte [Georges-1910]

Flotte , classis. – eine F. ausrüsten (u. bemannen), ... ... : eine F. aufstellen, classem collocare (z.B. Ravennae, vor R.): die F. besteigen, sich auf der F. einschiffen, classem conscendere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flotte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Kirche

Kirche [Georges-1910]

Kirche , I) Ort der Versammlung: aedes sacra. – II) Versammlung des Gottesdienstes wegen: *coetus sacer. – *sacra publica, ōrum, n. pl. (der Gottesdienst). – in die K. gehen, *sacris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kirche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1440.
Gepäck

Gepäck [Georges-1910]

Gepäck , sarcĭnae (das Bündel, das tragbare od. von der ... ... selbst getragene G. des einzelnen, bes. des Soldaten). – impedimenta, ōrum, n. pl. (das G. des ganzen Heeres, sofern es auf Wagen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gepäck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1068.
Herold

Herold [Georges-1910]

Herold , I) Gesandter im Kriege: caduceator. – II) ... ... praeco (auch bildl. = Verkündiger, s. Cic. Arch. 24: o fortunate adulescens, qui tuae virtutis Homerum praeconem inveneris!). – praedicator. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1277-1278.
Erwerb

Erwerb [Georges-1910]

Erwerb , comparatio (die Beschaffung, das Erwerben ... ... Verdienst, Gewinn). – ein ehrlicher E., quaestus honestus; beneod. honeste parta, n. pl.: ein unehrlicher ff., improbe parta, n. pl.: aller E., quidquid partum od. quaesitum od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erwerb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 835.
Diplom

Diplom [Georges-1910]

Diplom , diploma, ătis, n. (jedes vom Magistrat ausgefertigte Schreiben, wodurch einem irgend eine Vergünstigung zugute kommt, wie Suet. Ner. 12: diploma civitatis alci offerre, d. i. das D. des Bürgerrechts jmdm. darbringen). – tabula publica ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diplom«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 598.
Archiv

Archiv [Georges-1910]

Archiv , tabularium (als Ort). – tabulae publicae. chartae ... ... die im Staatsarchiv aufbewahrten Urkunden). – actapublica u. bl. acta, ōrum, n. (die aufbewahrten Verhandlungen des Senats, Volks u. dgl.). – Archivar ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Archiv«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 172.
hacken

hacken [Georges-1910]

hacken , a) mit der Hacke: sarire (mit der Gartenhacke ... ... der Picke aufhacken). – b) mit der Axt: caedere; concīdere. – c) mit dem Messer: caedere. – klein h., minutim od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
Gewebe

Gewebe [Georges-1910]

Gewebe , textura (Art, wie etwas gewebt ist). – textum, Plur. texta, auch textilia, ium, n. pl. (das Gewebte). – tela (die Fäden des Gewebes ... ... als Gemälde). – Uneig., ein G. von Lügen, mera mendacia, ōrum, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
Geißel

Geißel [Georges-1910]

Geißel , Strafwerkzeug, flagrum. flagellum. – lora, n. pl. (die Riemen). – Uneig.: v. Pers., pestis (z.B. rei publicae od. patriae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geißel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1035.
Kanton

Kanton [Georges-1910]

Kanton , pagus. – kantonieren , stativa habere; in ... ... in alqo loco. – Kantonierung, Kantonnementsquartier , (castra) stativa, ōrum, n. pl. – die K. wo haben, stativa habere in alqo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kanton«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419.
Bagage

Bagage [Georges-1910]

Bagage , impedimenta, ōrum, n. (das Heergepack). – impedimenta et carri (das Heergepäck nebst den Wagen, auf denen es fortgeschafft wird). – familia et iumenta (Diener u. Pferde, Maulesel etc., z. B. eines Offiziers). – als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bagage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon