Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aufbefinden

aufbefinden [Georges-1910]

aufbefinden , sich, e lectulo surrexisse. – Uneig., sich wohl au., bene valere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbefinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 188.
entscheidend

entscheidend [Georges-1910]

... (naht. adventat): ein e. Augenblick, temporis discrimen: im e. Augenblicke, in ipso discrimine: e. Beweisgründe, argumentorum momenta. – ein e. Treffen, ein e. Kampf (ein Entscheidungskampf), certamen supremum; ultima ... ... Geschick des Staats beruht): ein e. Treffen (einen Entscheidungskampf) wagen, liefern, summis cum hoste copiis contendere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entscheidend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 759-760.
entschlossen

entschlossen [Georges-1910]

... kann: numq uam consilii inops. – e. sein, in rebus excogitandis promptum esse; in ipso negotio od. ... ... die immer zum Handeln bereit ist). – fortis (voll Geistesstärke). – e. Strenge, severitas ac fortitudo. – Adv. prompte (bereitwillig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschlossen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 761.
1. vermessen

1. vermessen [Georges-1910]

1. vermessen , I) v. tr . metiri (im ... ... vornehmen). – admetiri (ausmessen und weggeben, zumessen). – II) v. r. sich vermessen , d. i. a) beteuern: asseverare (im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. vermessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2504-2505.
1. erwachsen

1. erwachsen [Georges-1910]

... Menschen, Tieren, Pflanzen). – aus etw. e., nasci, oriri ex alqa re (entstehen); evenire ex alqa ... ... etiamsi nulla sit utilitas ex amicitia, tamen etc.): aus etwas für jmd. e., ex alqa re alci venire (z.B. maius commodum exotio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. erwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
Entscheidung

Entscheidung [Georges-1910]

... Lat. – dtsch. Handwörterb.). – schnelle E., celeritas. – jmds. E. überlassen, alcis arbitrio permittere: etw. zur E. bringen, momentum afferre ad alqd; momentum facere alci rei od. in alqa re: zur E. kommen, in apertum discrimen evadere: wenn es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entscheidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 760.
entgegensein

entgegensein [Georges-1910]

... entgegenhandeln, s. d. – ich bin nicht e., per me licet; nihil impedio; non repugnabo: einander e., repugnare inter se (sich widersprechen, von zwei Dingen); ... ... buhlern im Staate). – der Wind ist jmdm. e., ventus reflat; ventus adversum tenet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegensein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 751.
entschädigen

entschädigen [Georges-1910]

... etwas e., compensare alqd alqā re: jmd. durch eine Belohnung e., remunerari alqm praemio. – sich e. , damnum suum levare: sich durch od. mit etwas für eine Sache e., solari alqd alqā re (gleichs. tröstend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschädigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 758.
Emanzipation

Emanzipation [Georges-1910]

Emanzipation; z.B. die E. der Juden verlangen, * postulare, ut ludaei eodem iure sint, quo Christiani: die E. der Sklaven verlangen, * postulare, ut servi liberi sint. – emanzipieren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Emanzipation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 729.
entschlüpfen

entschlüpfen [Georges-1910]

entschlüpfen , elabi (v. leb. Wesen ... ... – excĭdere (entfallen, von Worten, ex ore). – den Händen e., e od. de manibus elabi: den Händen e. lassen, emittere e manibus. – ein in der Leidenschaft entschlüpftes Wort, ab aliqua cupiditate ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschlüpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 761.
Ehrendenkmal

Ehrendenkmal [Georges-1910]

... im Zshg. auch honos. – jmdm. in seinen Schriften ein E. setzen, nomen alcis celebrare scriptis: jmdm. durch eine Schrift, ... ... , officium; opera honoraria. Vgl. »Ehrenwache«. – jmdm. den letzten E. erweisen, s. Ehre no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrendenkmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 647.
emporbringen

emporbringen [Georges-1910]

... (hegen u. pflegen, z.B. die Künste). – jmd. e., alqm efferre (im allg., erheben, erhöhen); alqm provehere, ... ... allg., vorwärts bringen); fortunam alcis amplificare (jmds. Wohlstand befördern); befördernd e., s. befördern no. II, b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »emporbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 733.
Ehelosigkeit

Ehelosigkeit [Georges-1910]

Ehelosigkeit , eines Mannes, caelibatus (der ehelose ... ... (das freie Ehebett, z.B. er erklärte, es gehe nichts über die E., libero lectulo negavit esse quidquam iucundius). – E. einer Frau, viduitas, – in E., s. ehelos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehelosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 642-643.
entschwinden

entschwinden [Georges-1910]

entschwinden , dem Blicke, elabi ex oculis (z.B. von einer Schlange); efferri e conspectu (aufwärts den Blicken entschweben, z.B. von einem Vogel). – aus dem Gedächtnis e., elabi; ex animo effluere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschwinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 763.
emporwachsen

emporwachsen [Georges-1910]

emporwachsen , s. aufwachsen. – an etw. e., s. hinaufranken (sich). – emporzüngeln , lambentem exsuperare (züngelnd darüber emporschlagen, v. der Flamme).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »emporwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735.
Erbansprüche

Erbansprüche [Georges-1910]

Erbansprüche; z.B. E. an etwas machen, hereditario iure repetere alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbansprüche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 772.
Entschließung

Entschließung [Georges-1910]

Entschließung , voluntas (das Wollen). – sententia ... ... Entscheidung einer Behörde). – consilium (der Entschluß, w. s.). – eine E. fassen, statuere (festsetzen); decernere (sich bestimm en): wir haben die E. gefaßt, placuit nobis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entschließung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 761.
Blumengärtner

Blumengärtner [Georges-1910]

Blumengärtner , florum cultor. – Blumengeruch , florum spiritus; odores, qui afflantur e floribus. Blumengewinde , flores serti (Ggstz. flores soluti); sertum, gew. Plur serta; auch verb. flores et serta. – ein B. aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blumengärtner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 498.
Entschädigung

Entschädigung [Georges-1910]

Entschädigung , pretium. merces (der Preis, der für etwas gegeben wird). – E. für etwas zahlen, pretium solvere pro alqa re: E. in Geld für etwas erhalten, mercedem alcis rei accipere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entschädigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 758.
enden, endigen

enden, endigen [Georges-1910]

... vitae exitus fuit Hannibalis. – einen Streit e., controversiam dirimere (durch sein Einschreiten); controversiam componere (durch gütlichen Vergleich). – 2) zustande bringen, vollenden, s. »zu E. bringen« unter »Ende«. – III) v. r. finiri. terminari (ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »enden, endigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 738-739.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon