Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abbüßen

abbüßen [Georges-1910]

abbüßen , s. büßen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbüßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4.
Abkunft

Abkunft [Georges-1910]

Abkunft , s. Herkunft.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abkunft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 24.
abnehmen

abnehmen [Georges-1910]

abnehmen , I) v. tr. herab- od. ... ... Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. ... ... . B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c. II) v. intr. es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 31-34.
abdanken

abdanken [Georges-1910]

abdanken , I) v. tr. des Dienstes entbinden: a) Soldaten: mittere ... ... exercitu removere. – b) Gladiatoren (wobei man ihnen eine rudis [d. i. Stab, mit dem sie sich im Fechten geübt] als Ehrenzeichen verlieh): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4-5.
abhängig

abhängig [Georges-1910]

abhängig , I) einen Abhang habend, v. Örtl.: declivis (abwärts geneigt). – ... ... planities); leniter fastigatus (z. B. collis). – die a. Lage, s. Abhang. – II) von einer Pers. od. Sache abhängend: aptus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhängig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 21.
abhalten

abhalten [Georges-1910]

abhalten , I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht nähert: prohibere (fernhalten), defendere (fortstoßen, abwehren) alqd ab alqo u. ... ... durchführen, z. B. comitia). – III) = aushalten, ertragen, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 18-19.
1. Ernst

1. Ernst [Georges-1910]

1. Ernst , der, I) im Gegensatz zum Scherz: serium. – asseveratio (ernstliche Versicherung). – E. mit Scherz verbinden, ioca et seria agere: es ist mein E. (ich meine es ernstlich), credatis mihi velim non iocanti (glaubt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Ernst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 810.
abkommen

abkommen [Georges-1910]

abkommen , I) absichtlos sich entfernen: deerrare, aberrare ab ... ... antiqua et mortua lex. – Abkommen , das, I) = das Abirren, w. s. – II) der Vergleich; z. B. ein A. mit jmd. treffen, s. abfinden (sich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 24.
abführen

abführen [Georges-1910]

abführen , I) fortführen, a) tragend od. fahrend: asportare (wegtragen, -schaffen, zu Schiffe auch Menschen, Ggstz. apportare). – exportare (aus einem Orte fortschaffen, ausführen, Ggstz. im. portare, invehere, Dinge). – avehere, devehere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12.
ableiten

ableiten [Georges-1910]

ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes Bett weg leiten, wohin ... ... hervorfließen aus etc.). – sein Geschlecht, seinen Ursprung von jmd. a., s. abstammen (von jmd.): etw. von Gott a., deum facere alcis rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ableiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 27-28.
abhärten

abhärten [Georges-1910]

abhärten , I) eig.: durare (z. B. ferrum ictibus: u. igni hastam). – II) übtr.: a) körverl. durare (z. B. corpus). – firmare (festmachen, kräftigen, z. B. corpora iuvenum labore). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhärten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 22.
abfallen

abfallen [Georges-1910]

abfallen , I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere (im allg., auch v ... ... ab, collis paulatim ad planitiem redit. – b) von leb. Wesen, s. abmagern no. II. – 2) abtrünnig werden: deficere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 10-11.
abfahren

abfahren [Georges-1910]

abfahren , I) v. tr. avehere. devehere ( ... ... begeben). – beim Wettrennen a., s. abrennen. – β) zu Schiffe, s. absegeln. – b) von Fahrzeugen: abire (v. Wagen). – proficisci (v. Schiffe). – v. Rennwagen, s. abrennen. – 2) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 10.
ablassen

ablassen [Georges-1910]

ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen: emittere (z. B. aquam e lacu). – einen Teich a., lacum emittere, educere. – 2) überlassen: concedere (abtreten). – vendere (verkaufen). – 3) etw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 25.
abmagern

abmagern [Georges-1910]

abmagern , I) v. tr. jmd., extenuare corpus alcis (Ggstz. implere corpus alcis). – II) v. intr. macrescere. emacrescere (übh. mager werden, v. leb. Wesen u. ihren Gliedern). – corpus amittere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmagern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 29-30.
abgraben

abgraben [Georges-1910]

abgraben , I) durch Graben dem Erdboden gleichmachen, z. B. Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere: einen Hügel a., clivum in planitiem redigere. – II) durch querüber gezogene Gräben absondern; z. B. die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17-18.
abbilden

abbilden [Georges-1910]

abbilden , I) eig., das Bild von etwas ... ... depingere. – Abbildung , die, I) das Abbilden; z. B. bei der A. der Schlacht von ... ... cum pugna depingeretur Marathonia. – II) meton., das Abgebildete selbst, s. Bild, Bauriß, Grundriß, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbilden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1-2.
ablenken

ablenken [Georges-1910]

ablenken , I) v. tr.: A) eig.: deflectere (z. B. tela). – declinare (auf die Seite neigen, z. B. ictus). – die Suchenden von der Spur a., suspicionem quaerentium declinare. – B) bildl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 28.
1. Legat

1. Legat [Georges-1910]

... legatum habeo in alcis testamento: jmdm. ein L. aussetzen, vermachen, jmd. mit einem L. bedenken, legatum alci scribere od. ascribere: jmdm. ein anständiges L. aussetzen oder vermachen, jmd. mit einem anständigen L. bedenken, honesto legato alqm impertire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Legat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1569.
1. Weide

1. Weide [Georges-1910]

1. Weide , I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im allg.). – ager pascuus ... ... pastus laetus od. pinguis. – Bildl., W. für die Augen. s. Augenweide.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Weide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2658.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon