Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ebenmaß

Ebenmaß [Georges-1910]

Ebenmaß , congruentia aequalitasque (die Übereinstimmung u. Gleichheit der Teile im Verhältnis zum Ganzen). – das E. der Glieder, apta membrorum compositio: das E. der Satzglieder (in der Rhetorik), concinnitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ebenmaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 638.
Ehemann

Ehemann [Georges-1910]

Ehemann , s. Mann no. III. – Eheordnung , s. Ehegesetz. – Ehepaar , s. Eheleute. – das junge E., s. Brautpaar.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehemann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 643.
1. Heft

1. Heft [Georges-1910]

1. Heft , manubrium. – capulus (der Griff des Schwertes etc.). – Bildl., das H. des Staates, s. Staatsruder.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Heft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1240.
erbeben

erbeben [Georges-1910]

erbeben , tremere; contremiscere (z.B. omnibus artubus); intremiscere (z.B. v. der Erde). – vor etwas e., tremere alqd (z.B. virgas ac secures); contremiscere alqd ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erbeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 773.
aufsein

aufsein [Georges-1910]

aufsein , vigilare (wach sein). – e lecto surrexisse (aufgestanden sein). – Übtr., wohl aufsein, bene, recte valere; bene se habere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufsein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 221.
Erbteil

Erbteil [Georges-1910]

Erbteil , pars hereditatis (Teil der Erbschaft). – hereditas (Erbschaft übh.). – patrimonium (E. vom Vater). – Erbteilung , hereditatis divisio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbteil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 778.
Achtung [2]

Achtung [2] [Georges-1910]

Achtung , s. 4. Acht.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Achtung [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62.
Endivie

Endivie [Georges-1910]

Endivie , intŭbus; intŭbum. – von E., intubaceus. – Endivienblatt , folium intubaceum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Endivie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 739.
Erdharz

Erdharz [Georges-1910]

Erdharz , bitūmen. – von E., bituminosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdharz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 780.
abbüßen

abbüßen [Georges-1910]

abbüßen , s. büßen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbüßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4.
abdanken

abdanken [Georges-1910]

abdanken , I) v. tr. des Dienstes entbinden: a) Soldaten: mittere alqm. missum facere alqm. dimittere alqm ab exercitu u. bl. dimittere alqm (entlassen). – exauctorare alqm (der Dienstpflicht entbinden, auch schimpflich). – alqm loco ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4-5.
1. Ernst

1. Ernst [Georges-1910]

... iocum dixit alqs, in serium convertere: die Krankheit macht E., es wird E. mit der Krankheit, morbus gravior esse coepit; ingravescit morbus. – im E., serio; extra iocum: im E.? bonāne fide?: im ... ... – II) Eifer: studium; contentio. – mit E. betreiben, urgēre alqd (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Ernst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 810.
Ehrenamt

Ehrenamt [Georges-1910]

... via laudis; honorum cursus. – die E., die einer durchlaufen hat, decursus honorum. – Ehrenbezeigung , ... ... honos. verborum laus (wenn diese in bloßen Worten besteht). – jmdm. E. erweisen, s. Ehre (erweisen). – Ehrenbogen , arcus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrenamt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 646-647.
ablassen

ablassen [Georges-1910]

ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen: emittere (z. B. aquam e lacu). – einen Teich a., lacum emittere, educere. – 2) überlassen: concedere (abtreten). – vendere (verkaufen). – 3) etw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 25.
Ebenbild

Ebenbild [Georges-1910]

... (Konterfei), mei similis species: u. bl. mei similis: ein E. (Konterfei) von jmd. machen, veram alcis imaginem reddere: des Vaters vollkommenes (leibhaftiges) E. sein, totum patrem mirā similitudine exscripsisse: wer seinen Freund ansieht, sieht sozusagen sein E. an, amicum qui intuetur, tamquam exemplar ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ebenbild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 637.
absegeln

absegeln [Georges-1910]

... avehi (abfahren). – exire. prodire (herausgehen, z. B. e portu, v. Schiffen). – provehi navi, im Zshg. bl. provehi, z. B. a terra, e portu (weiterfahren; prov. allein auch ... ... angegeben wird, z. B. in Macedoniam); naves e portu educere. classem deducere (v. Befehlshaber ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absegeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 43.
abrennen

abrennen [Georges-1910]

... beim Wettrennen aus den Schranken ablaufen: exire e carceribus (v. den Pferden u. v. Wettrenner). – ec ... ... werden, v. den Pferden, v. Wagen u. v. Wettrenner). – e carceribus effundi od. se effundere (aus den Schranken sich gleichs. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
entgegen

entgegen [Georges-1910]

entgegen , obviam (in der Richtung nach einem Gegenstande hin). – contra (dagegen, zuwider). – e regione. contra (gegenüber). – ganz dem e., wie etc., contra quam. – Häufig wird »entgegen« bei Verben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 748.
Erbrecht

Erbrecht [Georges-1910]

Erbrecht , I) das Recht, eine Erbschaftin Besitz zu nehmen: ... ... .). – II) erbliches Recht; z.B. sie eignen sich dieses als ein E. an, ius per successiones esse id sibi vindicant. – Erbreich , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 777.
empörend

empörend [Georges-1910]

empörend , atrox (grausig). – immanis (entsetzlich). – ... ... .B. multa gravia indignaque, mancherlei drückende u. emp. Übel). – ein e. Auftritt, indignitas. – (es ist) empörend! quam indignum facinus! ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empörend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 734.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon