Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
S

S [Georges-1913]

S. S , s , der achtzehnte Buchstabe ... ... Dichter der älteren Sprachperiode das s der Endungen us u. is sehr häufig verschwinden, wenn ... ... 12 sq.: so auch in Inschrn., z.B. L. CORNELIO L. F. statt CORNELIOS, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »S«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
D [1]

D [1] [Georges-1913]

D. 1. D , d , ... ... D. = dono od. donum dedit: D. D. D. = dat, donat, dedicat. – D. P. S. = de pecunia sua: D. S. = de suo. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »D [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1871.
G

G [Georges-1913]

... . I. = Germania Inferior; G. L. = Genio loci; G. P. R. F ... ... Genio populi Rom. feliciter; G. S. = Germania superior u. dgl.; s. ... ... . Schneider Gr. 1. S. 272 ff. S. 454. S. 485 ff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »G«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
U

U [Georges-1913]

U. U , u , ursprünglich V, ... ... zuw. auch dem griech. υ (zB. φυγή, fuga, u. κύμινον, cuminum), so daß dieser Laut zwischen unserem u, ü u. i schwebt, dah. er auch mit dem lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »U«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3278.
E

E [Georges-1913]

E. E , e , der fünfte Buchstabe des latein. Alphabetes, der zweite ... ... E. = emeritus od. = evocatus. – E.M.V. = egregiae memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »E«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2325.
B

B [Georges-1913]

B. B , b , der zweite Buchstabe ... ... = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono ... ... bono publico, bona possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M. = bene (de se) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »B«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
D [2]

D [2] [Georges-1913]

2. D als Zahlzeichen (entstanden aus dem zusammengeflossenen I ) = 500.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »D [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1871.
L [1]

L [1] [Georges-1913]

L. 1. L , l , elfter Buchstabe des latein. Alphabets. – Als Abkürzung = Lucius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »L [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
e [2]

e [2] [Georges-1913]

ē , Praep., s. ex.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »e [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2325.
L [2]

L [2] [Georges-1913]

2. L , als Zahlzeichen = 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »L [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
B

B [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »B«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2865.
D

D [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »D«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
E

E [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »E«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
L

L [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »L«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2868.
U

U [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »U«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
G

G [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »G«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2867.
S

S [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »S«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
Β

Β [Pape-1880]

Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen ... ... Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier u. andere Dorer gebrauchten es nach E. M . u. ... ... e) Sp . u. Neugriechisch für υ , z. B. ἅβρα, καλάβροψ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Β«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
Ε

Ε [Pape-1880]

Ε , ε, ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; ... ... . Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , u. verkürzen umgekehrt ει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ἔ

[Pape-1880]

, gew. doppelt , oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon