Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-δοξος

-δοξος [Pape-1880]

-δοξος , 1) ohne δόξα , unberühmt, ... ... , u. öfter. – 2) unvermuthet, Soph. frg . bei B. A . 344. – Adv ., schimpflich, Plut. Ages . 24 ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δοξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἄ-ιδρις

-ιδρις [Pape-1880]

-ιδρις , unwissend, unkundig, ἀίδρεϊ φωτὶ ἐοικώς Iliad . 3, 219, χώρου ἄιδρις ἐών Od . 10, 282 Hes. Sc . 410; -ἄιδρις ἀνήρ Pind. P. 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ιδρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
ἄ-δωρος

-δωρος [Pape-1880]

-δωρος , ohne Geschenk, a) kein Geschenk gebend, Plat. Conv . 197 d. – Gewöhnlicher b) kein Geschenk annehmend, unbestechlich, χρημάτων ἀδωρότατος Fhuc . 2, 65; Plut. Pericl . 15. – c) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀ-γενής

-γενής [Pape-1880]

-γενής , ές , 1) nicht geboren, γέγονεν καὶ ἀγενής ἐστι Plat. Tim . 27 c. – 2 ... ... nur ἄπαις ). – 3) von niedriger Herkunft u. dah. unedel, s. ἀγεννής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἀ-βακέω

-βακέω [Pape-1880]

-βακέω (wie von -βαξ , eigtl. infans sein), nur Od . 4, 249 ἀβάκησαν πάντες, ἐγὼ δέ μιν οἴη ἀνέγνων , VLL. ἠγνόησαν , sie sprachen nicht mit ihm, weil sie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βακέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀ-ιδνός

-ιδνός [Pape-1880]

-ιδνός , ή, όν (ἰδεῖν ), unsichtbar, verborgen, οὔρεος βῆσσαι Hes. Th . 860; νύξ , poet. bei Plut. de εἰ delph . 20; λιγνύς Ap. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ιδνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
ἀ-βακής

-βακής [Pape-1880]

-βακής , ές (βάζω) , sprachlos, wie ein junges Kind, das noch uicht sprechen kann, kindlid, φρήν Sapph . frg. 23. – Adv. ἀβακέως , wird BA . 323 ἀσυνέτως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βακής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀ-δηλέω

-δηλέω [Pape-1880]

-δηλέω , nicht kennen, Soph. O. C ... ... , was Andere von ἀδηλόω herleiten (die mss . haben übrigens τῶν δηλοῠμεν); ἀδηλεῖται Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δηλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-έκητι

-έκητι [Pape-1880]

-έκητι , wider Willen, Hom . oft, ϑεῶν Od . 1, 79, σέϑεν 3, 213, absol. 4, 665 ἐκ τόσσων δ' ἀέκητι νέος παῖς οἴχεται αὔτως .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-έκητι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀ-βαρής

-βαρής [Pape-1880]

-βαρής , ές (βάρος ... ... 10, 5; überhaupt nicht lästig, Mel . 121 (VII, 461) und N. T , wie 2 Cor . 11, 9 τινί

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἄ-ζῡμος

-ζῡμος [Pape-1880]

-ζῡμος , ungesäuert, ἄρτος Athen . III, 109 b; ἡμέραι τῶν ἀζύμων , das Fest der ungef. Brode, N. T . Uebertr., κρᾶσις Plat. Tim . 74 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ζῡμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀ-βολέω

-βολέω [Pape-1880]

-βολέω (nach ἀντιβολέω mit dem α copulat . gebildet), begegnen, Ap. Rh . 3, 1145; τινί , 2, 776 (auch τινός , Orph. Ara . 472 nach Herm. Conj,). Davon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἄ-διψος

-διψος [Pape-1880]

-διψος , ohne Durst, νηδύς Eur. Cycl . 571; Arist . bei Athen . I, 44 d; Diod. Sic . 3, 18; auch Durft löschend, μαλάχη Athen . II, 58 f; vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-διψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἀ-ελπής

-ελπής [Pape-1880]

-ελπής , ές , unverhofft, Hom . einmal, Od . 5, 408 ἐπεὶ δὴ γαῖαν ἀελπέα δῶκεν ἰδέσϑαι Ζεύς , v. l . ἀελπτέα.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ελπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἄ-θεμις

-θεμις [Pape-1880]

-θεμις , ιτος , ungerecht, Pind . ... ... 109; γάμος Ion 1111. – Compar . ἀϑεμίστερος , Opp. H . 1, 756.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θεμις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἄ-θηρος

-θηρος [Pape-1880]

-θηρος , 1) ohne Wild, Her . 4, 185; Plut . τὸ ἄϑηρον, = ἀϑηρία , sol ... ... . 32. – 2) ohne Jagdbeute, ἡμέρα Aesch . bei B. A . 351.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θηρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἀ-ΐστωρ

-ΐστωρ [Pape-1880]

-ΐστωρ , ορος (οἶδα ), unwissend, unkundig, ὅπλων καὶ μάχης Eur. Andr . 683; Plat. Legg . VIII, 845 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ΐστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 62.
ἄ-επτοι

-επτοι [Pape-1880]

-επτοι δρόσοι λεόντων , Aesch. Ag . 139, Sehol . schwach, so daß sie nicht folgen ( ἕπεσϑαι ) können.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-επτοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀ-ήθεια

-ήθεια [Pape-1880]

-ήθεια , , Ungewohntheit, Batrach . 72; Plat. Theaet . 175 d; τοῠ κακοπραγεῖν Thuc . 4, 55; oft Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ήθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἄ-θηλος

-θηλος [Pape-1880]

-θηλος , ungesäugt, παιδίον Ar. Lys -881. Bei Slm. frg . 146 scheint es ein πῶλος , der nicht mehr saugt, zu sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon