Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Amphitheater

Amphitheater [Georges-1910]

Amphitheater , amphitheatrum (eig. u. bildl.), z. B. von einer Gegend). – amphitheatralisch , amphitheatralis. ... ... theatri efficit speciem. – Adv. in formam theatri (z. B. recedere); theatrali modo (z. B. inflexus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amphitheater«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89.
Allgegenwart

Allgegenwart [Georges-1910]

Allgegenwart; z. B. an die A. Gottes glauben, deum omnibus negotiis horisque interesse credere. – allgegenwärtig , ubique praesens. – qui adest omnibus locis. – Gott ist a., deus omnibus negotiis horisque interest: deus ubique et omnibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Allgegenwart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 76-77.
abstrahieren

abstrahieren [Georges-1910]

abstrahieren , I) v. tr.; z. B. sie konnten nichts a., nihil animo videre poterant: einige aus meiner Erfahrung abstrahierte Winke, usus nostri quasi quaedam monita. – II) v. intr. = absehen no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstrahieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 49.
adjektivisch

adjektivisch [Georges-1910]

adjektivisch; z. B. adj. gebrauchen, *pro adiectivo dicere alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »adjektivisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 64.
1. bescheiden

1. bescheiden [Georges-1910]

... bedeuten: edocere. – monere (warnend erinnern). – jmd. abfällig b., alqm repellere (mit einer Bitte abweisen); litem dare contra alqm ... ... alci (nachgeben); monentem audire (auf wohlgemeinte Erinnerungen hören): sich nicht b. lassen, in sententia sua perseverare. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. bescheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 427.
2. bescheiden

2. bescheiden [Georges-1910]

... Maß gehend, z. B. nomen tutoris, supellex). – b. Wesen, Benehmen, modestia: einen b. Gebrauch von etwas machen, modeste ac moderate ... ... – verecundia (Zartgefühl für das Anständige, z. B. im Bitten, in rogando). – probitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bescheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 427-428.
1. beschlagen

1. beschlagen [Georges-1910]

... , contabulare: mit Eisen b., ferro praefigere (vorn, z. B. hastam); ferro vincire (mit Eisen umgeben, z. B. rotam): mit Nägeln b., claviculis suffigere (unten, ... ... .), ferratus: mit Erz, Kupfer b., aeratus: mit Silber b., argentatus: mit Gold b., auratus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. beschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 429.
2. beschaffen

2. beschaffen [Georges-1910]

... sie comparatum esse, ut etc.). – wie b.? qualis?: so b., talis; huius modi od. eius modi: die Sache ist so b., se ita res habet: je nachdem die Sache b. ... ... , pro re; pro re nata: die Sache mag b. sein, wie sie will, utcumque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. beschaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 425.
2. beschlagen

2. beschlagen [Georges-1910]

... in od. ab alqa re (unterwiesen, z. B. in od. a iure civili). – peritus alcis rei (praktisch erfahren, z. B. iuris). – gut od. schlecht b. in etwas, bene od. male versatus od. exercitatus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. beschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 429.
2. verwachsen

2. verwachsen [Georges-1910]

2. verwachsen , a) von Pers. und ihren Gliedmaßen: distortus ... ... distorto corpore (von Pers.). – Ist es = buckelig, gibber. – b) von Örtl.; z.B. ein dicht v. Wald, saltus invius atque impeditus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2549.
1. verschlagen

1. verschlagen [Georges-1910]

1. verschlagen , I) v. tr.: 1) vom Wege abtreiben (v. Sturm): deferre (z.B. tempestas navem Cyrenas detulit). – verschlagen werden, a cursu suo deici od. depelli: wohin verschlagen werden, alqo deferri; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2519.
1. verschlafen

1. verschlafen [Georges-1910]

... somno conterere od. consumere (schlafend zubringen, z.B. totum diem somno cont.: u. ... ... somno cons.). – indormire alci rei (sowohl durch Schlafen versäumen, z.B. tempori: als durch Schlafen zuvergessen suchen etc., z.B. malis suis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verschlafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2519.
2. hären, sich

2. hären, sich [Georges-1910]

2. hären, sich; z.B. die vierfüßigen Tiere hären sich, cadunt pili quadrupedibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. hären, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1218.
Abschüssigkeit

Abschüssigkeit [Georges-1910]

Abschüssigkeit , devexitas (z. B. loci). – deiectus (Senkung, z. B. lateris [eines Berges], collis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abschüssigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42.
Abgespanntheit

Abgespanntheit [Georges-1910]

Abgespanntheit , s. Abspannung no. b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abgespanntheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
allgemeingültig

allgemeingültig [Georges-1910]

allgemeingültig; z. B. (allg.) Recht, ius, quod ad omnes pertinet: allg. sein, s. »allgemein gelten« unter »gelten«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allgemeingültig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 78.
Absichtlichkeit

Absichtlichkeit [Georges-1910]

Absichtlichkeit; z. B. die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc consulto et cogitatum factum esse apparet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Absichtlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 45.
aneinanderreiben

aneinanderreiben [Georges-1910]

... (aneinanderhesten, -fügen). – continuare (aneinanderbauen, z. B. domos). – aneinanderrennen , s. zusammenrennen. – aneinanderschlagen , ... ... aneinanderstehen , contingere inter se (v. Lebl., z. B. v. Balken; u. v. Pers., z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aneinanderreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 100-101.
alttestamentlich

alttestamentlich [Georges-1910]

alttestamentlich; z. B. altt. Schriften, *Mosaicae religionis libri divini.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alttestamentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 88.
altweiberhaft, -weibisch

altweiberhaft, -weibisch [Georges-1910]

altweiberhaft, -weibisch , anīlis (z. B. superstitio). – Adv. aniliter (z. B. dicere [schwatzen]).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »altweiberhaft, -weibisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon