Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Geschenk

Geschenk [Georges-1910]

... zu politischen Zwecken). – ein kleines G., munusculum; munus parvum: ein G. an Geld, s. Geldgeschenk: ein G. zum Geburtstage, zur Hochzeit ... ... . Geldeswert, pretia ac munera. – jmdm. ein G. geben, machen, alci donum (munus) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschenk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1083-1084.
Gespräch

Gespräch [Georges-1910]

... colloquium inter amicos habitum – ein G. anknüpfen, sich in ein G. einlassen, dare se ... ... habetur de etc.: Gegenstand des allgemeinen G. oder das allgemeine G. (in der Stadt, unter den Leuten ... ... . – es geht das G., es geht stark das G., sermo est, multus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gespräch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1101-1102.
gefällig

gefällig [Georges-1910]

... g. Mensch, homo summo officio praeditus: g. Wesen, g. Charakter, mores commodi, ... ... Danke verfahren): in od. bei etwas jmdm. g. sein, sich g. erweisen, gratum facere, gratificari alci ... ... publice commodasti, du hast dich dem Staate g. erwiesen): sei so g. und etc., da mihi (nobis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1011.
gedeihen

gedeihen [Georges-1910]

... Wachstum zunehmen, eig. und bildl.); verb. (= tüchtig g.) ali augescereque, augescere atque ali. – ... ... alcis rei (z.B. frugum). – durch od. bei etwas g., auch alqā re iuvari (z.B. temperie caeli corpus animusque iuvantur). – g. machen, -lassen, alere (eig., z.B. corpus; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedeihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1004.
Geschrei

Geschrei [Georges-1910]

... von dem mit Rufen verbundenen G. einer unruhigen Menge; auch von dem G. der Vögel, z. ... ... des Gesangs von Natur eigene G., z.B. des Hahns). – ein G. erheben, ausstoßen, ... ... , bei jmds. Ankunft ein G. erheben, etwas od. jmd. mit G. aufnehmen od. empfangen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
gänzlich

gänzlich [Georges-1910]

... B. er hielt ihn in g. Abhängigkeit von sich, istum in sua potestate ac dicione tenuit. ... ... Verben, z.B. gänzlich besiegen, verwüsten, devincere, devastare: den Krieg g. beendigen, debellare. – od. durch per, z.B. g. ändern, permutare. – od. durch com (con), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gänzlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 985-986.
Geräusch

Geräusch [Georges-1910]

... auf den Straßen, z.B. remotus a tumultu urbis). – ohne G., sine strepitu; sine sonitu (vgl. »geräuschlos«). – beim geringsten G., ad levissimos sonos (z.B. pavidum esse): bei jedem ... ... quicquid increpuerit (z.B. timeri Caesarem). – ein G. machen, strepitum od. fragorem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geräusch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072.
gefangen

gefangen [Georges-1910]

... »ins Gefängnis setzen« unter »Gefängnis«: g. sein, sitzen, in custodia esse od. haberi; ... ... od. in vinculis esse; auch bl. custodiri: g. nehmen, capere alqm; prehendere, comprehendere alqm (ergreifen u. so gef. nehmen): sich g. geben, se tradere, se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1012.
Genesung

Genesung [Georges-1910]

... haben ihn aufgegeben): in der G. begriffen sein, convalescere od. sanescere coepisse; sanum esse coepisse: noch in der G. begriffen sein, nondum satis firmo corpore esse: zur G. gelangen, s. genesen: zur G. führen, initium secundae valetudinis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genesung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1064-1065.
Geschick

Geschick [Georges-1910]

... fata; fortunae: mein herbes G., acerbitas mei casus: ein feindseliges G. wollte, daß etc., ... ... macht, z.B. es hat weder Art noch G., nec caput nec pedes (sc. habet, s. Cic. ep. 7, 31, 2): zu allem G. haben, ad omnia habilem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1086.
gesittet

gesittet [Georges-1910]

... abgeschliffen sind, manierlich, artig). – vollkommen g., optime moratus. – schlecht gesittet, rudis (roh); agrestis (bäuerisch); incultus (ungebildet). – jmd. g. machen, alqm ad humanitatem informare ( ... ... «). – Gesittung , mansuetudo. – menschliche G., humanitas: größere G. annehmen, mitiore ingenio od. (v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesittet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1100.
Geflügel

Geflügel [Georges-1910]

... Hühner, Gänse etc., im Ggstz. zu den übrigen Haustieren). – G. als Speise, avis (z.B. Gefl. jeder Art, omnis avis); aucupium (auf dem Vogelherd etc. gefangenes). – gemästetes G., altiles, ium, f. altilia, ium, n. (bes. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geflügel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1013.
gemessen

gemessen [Georges-1910]

gemessen , finitus. definitus (bestimmt). – accuratus (genau). ... ... gehörigen Schranken gehalten, z.B. oratio). – die Gedanken in g. Worte kleiden, sententias verbis finire: auf das gemessenste jmdm. verbieten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1059-1060.
1. Legat

1. Legat [Georges-1910]

... legatum habeo in alcis testamento: jmdm. ein L. aussetzen, vermachen, jmd. mit einem L. bedenken, legatum alci scribere od. ascribere: jmdm. ein anständiges L. aussetzen oder vermachen, jmd. mit einem anständigen L. bedenken, honesto legato alqm impertire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Legat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1569.
gedrängt

gedrängt [Georges-1910]

gedrängt , confertus (eig., z.B. ... ... ). – brevis (kurz, v. Redner u. dessen Gedanken etc.). – g. Gedanken, sententiae concisae – Adv. presse (bildl.). – ein g. volles Theater, theatrum celebritate refertissimum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedrängt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005-1006.
gehässig

gehässig [Georges-1910]

... .). – odiosus. invisus. invidiosus (verhaßt). – g. Nachrede, fama atque invidia: g. Beschuldigung, invidiae crimen: g. Äußerungen, odia( n. pl .): g. Anklagen gegen Hannibal, odia accusationesque Hannibalis. – das Gehässige einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehässig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024.
Getümmel

Getümmel [Georges-1910]

Getümmel , tumultus (das Geräusch, Toben einer ... ... geratene Menschenmasse entsteht). – tumultuosa turba (der lärmende wirre Hause). – das G. auf dem Forum. concursus hominum forique strepitus: das G. der Schlacht, des Kampfes, s. Kampfgetümmel: im G., inter tumultum (z.B. elabi).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Getümmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1108.
Geliebte [2]

Geliebte [2] [Georges-1910]

Geliebte , die, mulier amata od. adamata, auch bl ... ... amica (Freundin, bes. im unehrbaren Sinne = =Buhlerin). – jmds. frühere G., dilecta quondam alci: eine G. haben, amare: viele Geliebte haben, multas amare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geliebte [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1050.
Garnison

Garnison [Georges-1910]

Garnison , praesidium stativum (die Soldaten im ... ... , n. pl. (das Standquartier). Vgl. »Besatzung«. – wo in G. stehen ( garnisonieren ), stativa habere in alqo loco: in Nikomdien in G. stehen (garnisonieren), in statione Nicomedensi esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Garnison«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 987.
gediegen

gediegen [Georges-1910]

gediegen , so lidus (eig. von Metallen ... ... (rein von allen unechten Bestandteilen, v. Gold u. Silber). – aus g. Golde, auro solidus – g. Gelehrsamkeit, doctrina exquisita: ein g. Werk, liber accurate perscriptus: ein Werk g. Beredsamkeit, opus sanae eloquentiae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gediegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon