Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
getrauen, sich

getrauen, sich [Georges-1910]

... tun, videor alqd facere posse. – sich nicht g., diffidere (z.B. quod se exsequi posse diffidunt). – sich in das Zimmer, vor das Volk g., committere se in conclave, se populo: sich nicht in das Haus g., domum intrare non audere: wenn du dich nicht getraust (dieses ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »getrauen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1106.
Getreidehandel

Getreidehandel [Georges-1910]

... Kornhandel, aus den Provinzen nach Rom). – G. treiben, quaestum frumentarium facere: als Großhändler, negotiari. – ... ... , das, frumentatio (der Soldaten im Felde). – die Soldaten auf G. in die Felder ziehen lassen, frumentatum per agros militem ducere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Getreidehandel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1107.
gedulden, sich

gedulden, sich [Georges-1910]

gedulden, sich , exspectare. manere (warten). ... ... Ang. »wobei?« durch Genet., z.B. patiens iniuriae ovis = das g. Schaf: pat. sessoris equus = das g. Pferd). – placidus (gutmütig). – Adv. patienter. toleranter. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedulden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1006.
gerieren, sich

gerieren, sich [Georges-1910]

gerieren, sich , se gerere (so u. so sich vor ... ... verfahren, z.B. lenius, acerbius: u. hostium more). – sich g. als od. wie jmd., agere alqm od. pro alqo ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gerieren, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1075.
Gemächlichkeit

Gemächlichkeit [Georges-1910]

... . Muße, z.B. cibum capere per otium [in aller G.]; bes. das geschäftslose Leben). – otium iners od. desidiosum ... ... in Untätigkeit verlebt; dah. verb. inertissimum ac desidiosissimum otium, die größte G.). – vita mitior (ein sanfteres, ruhigeres Leben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemächlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1055.
geringschätzig

geringschätzig [Georges-1910]

... male (übel, schlecht; beide z.B. de alqo loqui). – g. von jmd. denken, male de alqo opinari: jmd. g. behandeln, alqm contemnere: g. auf jmd. od. etw. herabsehen, alqm od. alqd despicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geringschätzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1076.
Geschäftskreis

Geschäftskreis [Georges-1910]

Geschäftskreis , munus (Posten übh.). – provincia (Amtsverrichtung). ... ... ium, n. pl. (Geschäfte eines Beamten). – es gehört in meinen G., est mei muneris: das gehört nicht in meinen G., munus meum hoc non est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschäftskreis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1082.
Gegenbemerkung

Gegenbemerkung [Georges-1910]

Gegenbemerkung , z.B. eine machen, quaedam contra dicere (einwendend); quaedam reprehendere (tadelnd): viele Gegenbemerkungen machen, multa contra dicere; multa reprehendere: deine G. ist richtig, bene reprehendis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenbemerkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1017.
Gastwirtschaft

Gastwirtschaft [Georges-1910]

Gastwirtschaft , caupona (Schenke, s. »Gasthaus« die Synon.). – G. treiben, cauponam od. stabulum exercere. – Gastzimmer , s. Gaststube.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gastwirtschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 989.
geschlechtlich

geschlechtlich [Georges-1910]

geschlechtlich , gentilicius (ein Geschlecht, eine gens betreffend, z.B. nomen). – ein g. Unterschied, discrimen sexus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschlechtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1087.
Gesetzsammlung

Gesetzsammlung [Georges-1910]

Gesetzsammlung , * corpus legum. – corpus iuris (als Titel der römischen Gesetzsammlung). – eine G. anlegen, * corpus legum od. iuris conficere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesetzsammlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1096.
Geschäftsdrang

Geschäftsdrang [Georges-1910]

Geschäftsdrang , negotiorum multitudo. – im G., multis negotiis distentus; operā distentus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschäftsdrang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1082.
Gefangenschaft

Gefangenschaft [Georges-1910]

Gefangenschaft , captivi tas. – in jmds. G. geraten, capi ab alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefangenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1012.
Gegenerklärung

Gegenerklärung [Georges-1910]

Gegenerklärung , responsum. – eine G. geben, respondere quaedam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenerklärung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1018.
Geschäftsführer

Geschäftsführer [Georges-1910]

Geschäftsführer , negotiorum curator. procurator (der Führer der Geschäfte eines ... ... Geschäfte für jmd., der Geschäftsträger, der chargé d'affaires ). – jmds. G. sein, curare res alcis (in seiner Abwesenheit, absentis); alcis rationes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschäftsführer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1082.
Gesetzvorschlag

Gesetzvorschlag [Georges-1910]

Gesetzvorschlag , legis latio. rogatio (ersteres geht ... ... = lex selbst). – lex (das vorgeschlagene Gesetz selbst). – einen G. aufstellen, tun, legem od. rogationem ferre; legem rogare: einen G. empfehlen, legem suadere (Ggstz. legem dissuadere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesetzvorschlag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1096-1097.
Gegenseitigkeit

Gegenseitigkeit [Georges-1910]

Gegenseitigkeit , vicissitudo (gegenseitiger Wechsel, z.B. studiorum officiorumque). – commercium (gegenseitiger Austausch in etw., z.B. der ... ... Wohltaten, dandi et accipiendi beneficii). – auch durch mutuus. z.B. G. der Liebe, amor mutuus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenseitigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020.
Gegenverordnung

Gegenverordnung [Georges-1910]

Gegenverordnung , z.B. er ließ eine G. ergehen, contrarium edixit ac antea edixerat. Vgl. »Gegenbefehl«. – Gegenversprechen , repromissio. – das G. tun od. machen, repromittere. – Gegenvorstellungen machen , contra dicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenverordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1022-1023.
geschwisterlich

geschwisterlich [Georges-1910]

geschwisterlich , consanguineus (übh., in bezug auf die Blutsverwandtschaft der Geschwister). – fraternus (brüderlich). – sororius (schwesterlich). – g. Verwandtschaft, germanitas. – Adv. fraterne (brüderlich, auch übtr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschwisterlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1092.
Gefängnisstrafe

Gefängnisstrafe [Georges-1910]

Gefängnisstrafe; z.B. unter Androhung von G., cum vinculorum minis (z.B. bekanntmachen, daß etc., edicere, ut etc.). – jmd. mit G. belegen, alqm vinculis (auf Lebenszeit, aeternis) punire. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefängnisstrafe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1013.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon