Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
leidenschaftslos

leidenschaftslos [Georges-1910]

leidenschaftslos , animi perturbatione liber od. vacuus (ohne heftige ... ... Begierde). – a cupiditatibus invictus (von Begierden noch nicht überwältigt). – ganz l. sein, omni perturbatione animi od. omni cupiditate carere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leidenschaftslos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1584.
lebensgefährlich

lebensgefährlich [Georges-1910]

lebensgefährlich , capitalis (wobei man um seinen Kopf kommen kann, z.B. crimen, inimicitiae etc.). – mortifer (Tod bringend, ... ... periculosae aleae plenus (voll Gefahr u. Risiko, von Unterneh mungen etc.). – l. sein, vitae periculum afferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebensgefährlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1562.
Landesnot, -nöte

Landesnot, -nöte [Georges-1910]

Landesnot, -nöte , difficile rei publicae tempus. – Landesordnung ... ... , domestica, ōrum, n. pl. (einheimische Erzeugnisse). – alle möglichen L. Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest efferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landesnot, -nöte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1535.
Launenhaftigkeit

Launenhaftigkeit [Georges-1910]

Launenhaftigkeit , inconstantia mutabilitasque mentis (Unbeständigkeit u. Veränderlichkeit des Sinnes). ... ... ., z.B. vulgi). – mobilitas ingenii (Veränderlichkeit des Charakters). – die L. der Gunst, favor mobilis: die L. des Glücks, fortuna mutabilis; fortunae temeritas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Launenhaftigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553.
Lebensverhältnis

Lebensverhältnis [Georges-1910]

Lebensverhältnis , vitae genus (Gattung des Lebens). – vitae condicio (Stellung im Leben). – in jedem L., in allen L., in omni vitae genere; in omnibus vitae officiis; auch in omni vita: Leute in solchen L., hoc vitae genus sortiti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensverhältnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1565.
Lebensschicksale

Lebensschicksale [Georges-1910]

Lebensschicksale , jmds., vita alcis. – die letzten L. jmds., exitus alcis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensschicksale«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1565.
leibhaft, -hastig

leibhaft, -hastig [Georges-1910]

... ) im Ggstz. zum Geistigen; z.B. er ist es l., in l. Gestalt, en ipse adest; jmd. l. ... ... . ipse od. ipsissimus sum). – ein l. Sulla, merus Sulla; Sulla novus. Sulla alter (ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leibhaft, -hastig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1575.
Lieblingsausdruck

Lieblingsausdruck [Georges-1910]

Lieblingsausdruck , jmds., verbum, quo alqs magno opere od. maxime delectatur. – dieses ist ein L. des Arruntius, Arruntius non desinit omnibus locis hoc verbum inserere od. infulcire: dieses wurde ein L. des Arruntius, hoc Arruntius amare coepit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lieblingsausdruck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1603.
latein, lateinisch

latein, lateinisch [Georges-1910]

... . Schriftsteller). – ein gutes L., sermo Latinus: ein reines, richtiges L., sermo purus et ... ... te est sermo Latinus: jmd. L. lehren, alqm Latine docere: L. lernen, Latine discere: das Lat. vergessen, Latine oblivisci: ein gutes, sehr gutes L. sprechen, bene, perbene Latine loqui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »latein, lateinisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1548.
Lauheit, Lauigkeit

Lauheit, Lauigkeit [Georges-1910]

Lauheit, Lauigkeit , tepor (auch uneig. von der L. in Schriften). – frigus (uneig., die L. der Gefühle, Kälte gegen jmd.). – L. gegen die Religion, dei od. deorum neglegentia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lauheit, Lauigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1552.
lauchfarben, -grün

lauchfarben, -grün [Georges-1910]

lauchfarben, -grün , prasĭnus. – ein l. Kleid anhabend, l. gekleidet, prasinatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lauchfarben, -grün«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549.
lobenswert, -würdig

lobenswert, -würdig [Georges-1910]

lobenswert, -würdig , laudabilis. laude dignus. ... ... ). – praedicandus (preisenswert). – laudatus (belobt, löblich). – sehr l., ad laudem insignis. – l. (löblich) sein, laudi esse: für l. (löblich) gelten, gehalten werden, laude dignum duci; laudi duci. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lobenswert, -würdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1612.
liebenswert, -würdig

liebenswert, -würdig [Georges-1910]

liebenswert, -würdig , amabilis. amandus. amore dignus. dignus, qui ... ... (anmutig). – iucundus (einen freundlichen Eindruck machend, ansprechend). – noch ebenso l. sein wie früher, antiquam obtinere venustatem. – Liebenswürdigkeit , amabilitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liebenswert, -würdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1600.
Leibesbeschaffenheit

Leibesbeschaffenheit [Georges-1910]

... corpore robusto esse; alci corpus bene constitutum est. – eine schwache, schlechte L., corporis od. valetudinis infirmitas, imbecillitas; valetudo tenuis, infirma oder non firma: eine schwache, schlechte L. haben, valetudine infirmā uti: eine sehr schwache L. haben, tenui aut nullā potius esse valetudine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leibesbeschaffenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1575.
Lieblingsbeschäftigung

Lieblingsbeschäftigung [Georges-1910]

Lieblingsbeschäftigung , jmds., * studium, quo maxime delectatur alqs. – es ist etwas jmds. L., alqs maxime delectatur alqā re; alqs maxime versatur in alqa re. – Lieblingsgericht , s. Leibessen. – Lieblingsidee , jmds, species quaedam, quam amplexatur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lieblingsbeschäftigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1603.
Lockmittel, Lockspeise

Lockmittel, Lockspeise [Georges-1910]

Lockmittel, Lockspeise , esca. illecĕbra (eig. u. uneig.). – cibus ad fraudem alcis positus, im Zshg. auch bl. cibus (eig.). – durch eine L. fangen, cibo inescare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lockmittel, Lockspeise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1615.
frei stehen, freistehen

frei stehen, freistehen [Georges-1910]

frei stehen, freistehen , s. frei no. III, b u. c, β.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei stehen, freistehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 942.
ausplappern, ausplaudern

ausplappern, ausplaudern [Georges-1910]

ausplappern, ausplaudern , effutire foris (Komik.). Vgl. »austragen« no. I, B. – ausgeplaudert werden, s. auskommen no. I, c.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausplappern, ausplaudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
Lagerort, -platz, -stätte

Lagerort, -platz, -stätte [Georges-1910]

Lagerort, -platz, -stätte , locus castrorum; locus castris idoneus. – einen L. auswählen, locum castris capere: einen passenden, locum castris idoneum deligere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lagerort, -platz, -stätte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1531.
Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin

Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin [Georges-1910]

Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin , cuiuscumque ... ... – malorum socius (socia) od. particeps. – jmd. zu seinem L. machen, alqm sibi socium laborum adiungere: sich zu jmds. L. machen, jmds. L. werden, periculum vitae suae cum alqo sociare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1584.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon