Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
an

an [Georges-1910]

an , L) Praep: 1) auf die Frage wo? a) zur Bezeichnung ... ... adoptieren. – c) anstatt , s. statt no. II. – d) es ist an dem (es ist wahr, hat seine Richtigkeit), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
Bad

Bad [Georges-1910]

Bad , l) Ort zum Baden: a) Badezimmer, -haus: balineum od. balneum, Plur. gew. heteroklit. balneae od. balineae (ein Badeort, eine Badeanstalt übh., der Plur., wenn sie aus mehreren Zimmern besteht, dah. dieser immer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 319-320.
ach

ach [Georges-1910]

... . – ach, ich Unglücklicher! o od. eheu me miserum! u. bl. me miserum!: ... ... , en umquam adspiciam te!; ach wenn doch, ach daß doch, o si ... o utinam (auch bl. utinam) ... (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 57-58.
ehe

ehe [Georges-1910]

... Indikat. od. Konjunkt. – II) Compar. eher , d. i. 1) früher: prius. – citius (schneller). – ... ... ut primum occasio data est (bei der ersten Gelegenheit). – am ehesten, d. i. auf das geschwindeste, citissime; celerrime.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 640-641.
Dank

Dank [Georges-1910]

... Tat, Dankerstattung). – sich D. verdienen, jmd. zu D. verpflichten, gratiam mereri; gratiam ... ... pro alqa re. – D. ernten, sich D. erwerben, verdienen, gratiam inire, ... ... .: du wirst dabei keinen D. ernten, ingratum erit. – D. fordern, gratiam exigere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 552-553.
Blut

Blut [Georges-1910]

... sanguinem suum, gegen sein eigenes B., d. i. seine Kinder). – cruor (der rohe Blutsaft, das ... ... sanguinarius. sanguinem sitiens. – sanguinis od. cruoris avidus (nach Blut, d. i. nachBlutvergießen begierig). – humani sanguinis avidus (nach Menschenblut begierig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 499.
Dieb

Dieb [Georges-1910]

... (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ein elender D., furunculus: D., der die Staatskasse bestiehlt, peculator, depeculator aerarii ... ... 87, 23). – wie ein D., furis more (z.B. damnari); furtim (diebischerweise, z.B. id agere): wie der D. in der Nacht davongehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 591.
Ding

Ding [Georges-1910]

... Philosophie, τἀ ὄντα). – die Dinge (d. i. alles, was von Gott geschaffen ist), ... ... aus, z.B. schändliche Dinge, turpia: wunderbare D., mira: alberne, nichtsbedeutende D., nugae; ineptiae: ein langweiliges D. (Handel, Geschäft, Mensch), lentum, molestum negotium. – vor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ding«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.
Dorf

Dorf [Georges-1910]

... dah. »bäuerisch«. s. das. den Untersch.): von D. zu D., D. für D., pagatim; vicatim: auf dem D ... ... in agris: das Leben auf dem D., s. Landleben: ein D. anlegen, vicum aedificare. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dorf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 602-603.
Dach

Dach [Georges-1910]

... tegulae (das Ziegeldach). – ohne D., sine tecto: bis ans D. gediehen, unter D. sein, ad tectum pervenisse (von einem ... ... sub tegulis habitare. – unter D. und Fach sein (wohnen), sub tecto vivere: mit jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 544.
Duft

Duft [Georges-1910]

... . – pruīna (der sich ansetzende gefrierende D., der Reif). – D., der auf den Bergen liegt, nebulosa exhalatio. – II) angenehmer ... ... Weins u. dgl.). – odor (Geruch übh.). – nidor (D. von angebrannten fettigen Dingen, Brodem, z.B. vom ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Duft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
Dorn

Dorn [Georges-1910]

Dorn , spina (D. oder Stachel an Gewächsen, auch Dornstrauch). – sentis. vepres ( ... ... einer Schnalle). – von Dornen, spinĕus. – Bildl., jmdm. ein D. im Auge sein, alci invisum od. odiosum esse; alqm pungere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dorn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 603.
Deut

Deut [Georges-1910]

Deut , teruncius. – darum gebe ich keinen D., non. assis facio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 586.
Demut

Demut [Georges-1910]

... ; submisse; suppliciter. – d. sein, animo esse submisso; nihil sibi sumere: d. werden, animum contrahere; se submittere: sich d. zeigen, betragen, submisse se gerere; modestiā oder verecundiā uti. ... ... (unter seiner Würde, zu tief): vor jmd. sich d., se submittere alci; supplicare alci. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Demut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 577-578.
Dauer

Dauer [Georges-1910]

... die Begriffsbest. der Adjektt.). – von D., s. dauerhaft: von D. sein, s. dauerhaft ( ... ... cursus. – auf die D., diu: sich auf die D. erfreuen, perfrui. – von langer D., diuturnus: von zweijähriger D., bimus: von D. sein, s. 1. dauern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
Blüte

Blüte [Georges-1910]

Blüte , flos (eig. u. bildl., doch nur im konkreten Sinne, z. B. flos iuventutis, die Blüte, d. i. der vorzüglichste Teil der Jugend; aber »in der Bl. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blüte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 499-500.
Drang

Drang [Georges-1910]

... durch den D. der Umstände bewogen werden. necessitate cogi: im D. des Augenb licks, temporis causā ... ... (z.B. alci assentiri): sich dem D. des Augenblicks, dem D. der Umstände fügen, tempori cedere; necessitati ... ... alqd visendi). – einen heftigen (unwiderstehlichen) D. zu etwas fühlen, studio alcis rei ardere, incensum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Drang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 604.
Dunst

Dunst [Georges-1910]

... – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., der die Pythia begeisterte). – umor (der D. als Feuchtigkeit, z.B. aër dissipat ... ... Wasser auf, aquae vaporant. – jmdm. blauen D. vormachen, alci fumum facere (Komik.); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 617-618.
Dolch

Dolch [Georges-1910]

... Mordwerkzeug der Banditen [sicarii]). – ein kleiner D., pugiunculus: den D. zücken, sicam vibrare: auf jmd., sicam intentare alci; pugione ... ... (s. »Stich« die Synon. u. Redensarten). – jmdm. einen D. beibringen, alqm pugione percutere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dolch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 600-601.
Datum

Datum [Georges-1910]

... D. vom 5. April, der andere war ohne D., in altera epistula dies erat ascripta Nonarum Aprilium, in altera dies non erat: ohne D., sine die; sine die et consule (ohne Datum und Jahrzahl, weil die Alten nach Konsuln zählten): mit D., cum die; cum die et consule: ein Brief ohne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Datum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon