Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-βίωτος

-βίωτος [Pape-1880]

-βίωτος , nicht zu leben ... ... ch.; Plat. Polit . 288 e, u. Redner oft, z. B. Lys . 6, ... ... ἀβίωτόν ἐστι , man kann nicht leben, Plat. Menex . 246 d; ἀβ. ζῆν Legg . XI ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βίωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-δευκής

-δευκής [Pape-1880]

-δευκής , ές (δ ... ... κεῖται ὀλέϑρῳ für ἐοικότι , s. Apoll. Lex. Hom . 9, 15 Eustath. Od ... ... , 1037, im eigentl. Sinne ϑάλασσα 2, 388; καπνός D. Per . 611.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δευκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-βλεμής

-βλεμής [Pape-1880]

-βλεμής , ές , (vgl. βλεμεαίνω ... ... – Adv . ἀβλεμέως πίνειν Panyas . bei Athen . II, 36 d, unenthaltsam trinken ( Huld . ἀφροντίστως ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βλεμής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἄ-βυσσος

-βυσσος [Pape-1880]

-βυσσος , 1) grundlos, vom Wasser, Νείλου πηγαί Her . 2, 28; λίμνη Aristoph. Ran . 137; Ταρτάρου χάσματα Eur. Phoen . 1599; übertr., ἄτης πέλαγος Aesch. Suppl . 465; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βυσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ἀ-δρανής

-δρανής [Pape-1880]

-δρανής , ές (δραί&# ... ... . 17; Anthol. Posid . 16 (IX, 359); Aemil . 2 (I X, 756). Aber δίαιτα ἀδρ . ist schwächende Lebensweise, Plut. Gryll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δρανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἀ-ζήμιος

-ζήμιος [Pape-1880]

-ζήμιος , straflos, Her ... ... Plat. Legg . IV, 721 d, u. sonst; ἀζήμιοι ὑπὸ ϑεῶν ἐσόμεϑα Rep . II, 366 a; neben ἀβλαβής , ohne Verlust, Legg . IX, 865 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ζήμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἄ-βρωτος

-βρωτος [Pape-1880]

-βρωτος , 1) ungegessen. ... ... Men. Ath . IV, 146 e; ἰχϑὺν ἄβρωτον ποιεῖ Plut. praec. conj . 5; Epict . 3, 21, 2 u. a Sp . – 2) der nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βρωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
Friedensvermitt[e]lung

Friedensvermitt[e]lung [Georges-1910]

Friedensvermitt[e]lung , pacificatio; pacis arbitrium. – eine Gesandtschaft zur Fr., legatio pacificatoria. – Friedensvermittler , pacificator pacis auctor. pacis arbiter. ... ... concordiae civium. arbiter civilis discordiae (zwischen den uneinigen Bürgern). – als Unterhändler, s. Friedensunterhändler.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Friedensvermitt[e]lung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 952-953.
ἄ-δηκτος

-δηκτος [Pape-1880]

-δηκτος , nicht gebissen, ὕλη ἀδηκτοτάτη Hes. O . 418, am wenigsten von Würmern angefressen; übertr., οὐδὲ τοῠτο ἄδηκτον παρῆκε Plut. Her. malign . 30, ungeschmäht; ψυχή , ungekränkt, M. Anton ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δηκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-δαήμων

-δαήμων [Pape-1880]

-δαήμων , ον , unkundig, bei Hom ... ... . 12, 208 οὐ γάρ πώ τι κακῶν ἀδαήμονές εἰμεν; – Sp. D ;– ἱερῶν Her . 8, 65.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δαήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἀ-δίκημα

-δίκημα [Pape-1880]

-δίκημα , τό , ... ... 2; Verbrechen, ϑανάτων ἄξια Plat. Legg . VI, 778 d; Xen. Mem . 2 ... ... Lys . 27, 6; vgl. Plat. Legg . X, 906 d; neben ἁρπάσματα Rep . II, 365 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δίκημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀ-γήραος

-γήραος [Pape-1880]

-γήραος , in den ... ... Stellen las Aristarch ἀγήρων , s. Didym . in den Scholl . Vgl. unten ἀγήρως . ... ... – Hesiod. Theog . 955 ἀπήμαντος καὶ ἀγήραος; κῦδος Pind. P . 2, 52.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γήραος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀ-θέᾱτος

-θέᾱτος [Pape-1880]

-θέᾱτος , 1) ungesehen, Luc. Nigr . 23 Alex . 26; was nicht gesehen werden darf, ἱερά Phocyl . 94; Plut. Num . 9 u. sonst. – 2) nicht sehend, ϑεάματος ἡδίστου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θέᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-γνωσία

-γνωσία [Pape-1880]

-γνωσία , ἡ , Unkenntniß, Unbekanntschaft, ... ... 8, 66; der γνῶσις entgegengesetzt, Plat. Rep . V, 477 a; aber Menex . 238 d ἀγ. πατέρων , Unberühmtheit, das Nichtkennen, neben ὑπεροψία Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γνωσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
ἄ-βρομος

-βρομος [Pape-1880]

-βρομος , geräuschvoll, bei Hom . ... ... wo die Troer dem Hektor folgen ἄβρομοι αὐίαχοι ; Aristarch erklärte nach Aristonicus (s. Scholl .) ἄγαν βρομοῦντες καὶ ἄγαν ἰαχοῦντες, κατ' ἐπίτασιν τοῦ κειμένου .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βρομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀ-βουλέω

-βουλέω [Pape-1880]

-βουλέω (vgl. ἄβουλος ... ... ἐϑέλειν , sequ. acc. c. inf Ep . 7, 347 a; Dem. Ep . 2 u. Sp.; ἀβουλήσας τὰ δεδογμένα D. Cass . 55, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βουλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀ-γένεια

-γένεια [Pape-1880]

-γένεια , ἡ (ἀγεν&# ... ... virt. et vit .; ψυχῆς καὶ μαλακία Plut. cons. ad Apoll. p. 344. Einige schreiben ἀγέννεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἀ-γείτων

-γείτων [Pape-1880]

-γείτων , ονος , ohne Nachbar, einsam, πάγος , Aesch. Prom . 270; οἶκος ἀγ. φίλων Eur. El . 1130; Ep. ad . 236 ( Plan . 256) heißt Ἀρχίλοχος ἐρημοφίλας καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γείτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀ-εικίζω

-εικίζω [Pape-1880]

-εικίζω , schmählich behandeln, mißhandeln, νεκρὸν ἀεικίσσωσι , von den Fliegen, Il . 19, 26, vgl. 16, 545; fut . ἀεικιῶ 22, 256; med . ἀεικισσαίμεϑα in activ. Bdtg 16, 559 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-εικίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ἄ-δμητος

-δμητος [Pape-1880]

-δμητος , η , ον , dasselbe, Hom . nur accus. sing. fem ., ἡμίονος Il . 23, 655, βοῠς 10, 293 Od . 3, 383, ἵππος Iliad . 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon