H. H , h , achter Buchstabe des ... ... h nur in den Interjektionen ah u. vah. h ging in der Wortbildung in c ... ... = heredes: H. E. T. = heres ex testamento: H. N. S. = ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe ... ... = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. Fest. 274 [b], 5). – R.P. = res publica.
U. U , u , ursprünglich V, ... ... zuw. auch dem griech. υ (zB. φυγή, fuga, u. κύμινον, cuminum), so daß dieser Laut zwischen unserem u, ü u. i schwebt, dah. er auch mit dem lat. ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe ... ... 4, 17: ebenso vea = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14 ... ... vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. – ...
B. B , b , der zweite Buchstabe des latein. Alphabetes, entsprechend ... ... = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono ... ... P. = bono publico, bona possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M. ...
ē , Praep., s. ex.
... . aut – aut , ἢ τεὸν ἢ Αἴαντος ἢ Ὀδυσῆος Il . 1, ... ... εἷς δέ τις ἀρχὸς ἀνὴρ βουληφόρος ἔστω ἢ Αἴας ἢ Ἰδομενεὺς ἢ δῖος Ὀδυσσεύς, ἠὲ σὺ Πηλείδη ... ... O. R . 233; ἤ τις Ἀπόλλων ἢ Πὰν ἢ Ζεύς Aesch. Ag . ...
... 4, 169. 333. 23, 149; ἦ μάν , u. ἦ μέν , wie ἦ μήν , gewiß u. ... ... bei den Attikern sehr häufig ἦ γάρ , sowohl Tragg ., ἦ γάρ τι λοιπὸν ἐρεῖς ... ... ? nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch ἦ γὰρ οὔ; vgl. Heindorf ...
... . vorkommt, so ist die Vrbdg ᾑ ϑέμις ἐστίν mit Spitzner u. Bekker in ἣ ϑέμις ἐστίν zu ändern, Il . ... ... οὐκ ὀρϑή Theaet . 184 c; Phaed . 64 b; ᾗ μὲν διαφέρετον οὐδὲν χαλεπὸν εἰπεῖν Legg . ...
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen ... ... ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier u. andere Dorer gebrauchten es ... ... Quaest. Gr . 9. – e) Sp . u. Neugriechisch für υ , z. B. ἅβρα, καλάβροψ . ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; ... ... εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , u. verkürzen umgekehrt ει ...
ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten ... ... , das disjunctive immer mit dem Acut, ἤ , das fragende bei einfachen Fragen mit dem Circumflex, ἦ , bei Doppelfragen im ersten Gliede mit dem Acut, ἤ , im zweiten Gliede mit dem ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro