Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
3. Fremde

3. Fremde [Georges-1910]

3. Fremde , das, s. fremd no. I, 1.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »3. Fremde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 944.
1. Graben

1. Graben [Georges-1910]

1. Graben , das, fossio (als Handlung). – fossura (Art und Weise des Grabens; beide z.B. putei).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Graben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1158.
2. reifen

2. reifen [Georges-1910]

2. reifen , I) v. intr . = reif werden, s. reif. – II) v. tr . reif machen, s. reif. – gereift , s. reif.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. reifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1946.
1. Kiefer

1. Kiefer [Georges-1910]

1. Kiefer , a) am Menschen, maxilla. – b) am Fische: branchĭa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Kiefer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436.
2. geraten

2. geraten [Georges-1910]

... ad alqd (unvermerkt und allmählich, unwillkürlich in etwas g., z.B. in sermonem: u. in morbum). – ... ... Infin. (anfangen zu etc., z.B. in Wut g., coepisse saevire). – wieder in etwas g., recĭdere in alqd (z.B. in graviorem morbum); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. geraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1071.
1. weichen

1. weichen [Georges-1910]

... removeri (sich entfernen, v. Lebl., z.B. remoto metu). – aus dem Wege w., s. ausweichen no. I: aus dem Treffen w., proelio excedere: nicht aus ... ... locum dare alci (jmdm. Platz machen, z.B. dem Glück, fortunae). – concedere alci ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. weichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2657.
1. geraten

1. geraten [Georges-1910]

... 1. geraten (von raten ); z.B. es ist geratener (für mich, für dich etc.), ich halte es ... ... m. Infin., ohne od. mit folg. »als«, quam (z.B. mori me satius est: u. terga impugnare hostium satius visum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. geraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1071.
2. Weichen

2. Weichen [Georges-1910]

2. Weichen , das, recessus (z.B. recessum primis ultimi non dabant [machten unmöglich]). – die Feinde zum W. bringen, hostes loco movere od. depel lere; hostes od. aciem hostium commovere; copias hostium od. aciem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Weichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2657.
1. Gericht

1. Gericht [Georges-1910]

... , das, cibus (Speise übh.). – ein G. Gemüse, ein G. Bohnen, bl. olus, fabae. – ein Gastmahl von leckeren G. geben, cenam lautiorem apponere: jmdm. ein G. von der Tafel schicken, mittere alci de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Gericht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073.
abdreschen

abdreschen [Georges-1910]

abdreschen , übtr., decantare. – abgedroschen , decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis cantilenam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdreschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 5.
1. lüstern

1. lüstern [Georges-1910]

1. lüstern , a) übh., nach etwas, appetens (Verlangen tragend), cupidus od. avidus (begierig) alcis rei. – ich bin nach etwas lüstern, s. 2. lüstern. – b) = wollüstig: libidinosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. lüstern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1627.
4. weichen

4. weichen [Georges-1910]

4. weichen , in kaltes Wasser, mollire frigidā aquā (z.B. pelles): in Essig, aceto macerare (z.B. ova).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »4. weichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2657.
1. Gefälle

1. Gefälle [Georges-1910]

1. Gefälle , das, des Wassers, aquae libramentum. – G. haben, deferri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Gefälle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1009.
2. Gemeine

2. Gemeine [Georges-1910]

2. Gemeine , der, d. i. der gemeine Soldat, s. Soldat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Gemeine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1058.
1. abhängen

1. abhängen [Georges-1910]

... , in alcis potestate verti (z. B. omnia). – in jmds. Hand (Macht, Entscheidung) liegend, ... ... seinem Fortkommen benötigend, indigere alcis od. alcis rei (z. B. alterius: u. ... ... consilia temporum sunt. – II) insbes., als gramm. t. t. = sich grammat. auf etw. beziehen, pertinere ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. abhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 20.
1. Mal, mal

1. Mal, mal [Georges-1910]

... dah. auch = nur noch einmal, z.B. domos suas ultimum illud visuri pervagantur, um sie jetzt zum letzten ... ... als einmal , me hrere Male): ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum, gew. bl ... ... in perpetuum (einmal u. für immer, z.B. victum esse, non placere). – mit einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mal, mal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635-1636.
1. erfahren

1. erfahren [Georges-1910]

1. erfahren , I) hören: audire. accipere (hören ... ... , cupio od. volo audire od. discere (z.B. quid non probes); concupisco ... ... usu cognoscere; usu alqd mihi venit. – I) ich erfahre, d. i. es widerfährt mir: sentio, experior ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. erfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 782.
2. erfahren

2. erfahren [Georges-1910]

... einer Wissenschaft sehr erfahren, z.B. in der Landwirtschaft). – in etw. e., peritus alcis rei; ... ... einer Sache unterwiesen). – sehr e. sein, multarum rerum peritum esse; multarum rerum usum habere: ... ... in alqa re; magnum usum habere in alqa re (z.B. in re militari, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. erfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 782-783.
2. verlegen

2. verlegen [Georges-1910]

2. verlegen , I) veraltet: obsoletus. – v. der Ware, tabes mercis. – II) mit Unruhe besorgt: incertus. dubius (ungewiß, zweifelhaft). – anxius (ängstlich). – sollicitus (in unruhiger Besorgnisbefindlich). – commotus, wegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2498.
2. abhängen

2. abhängen [Georges-1910]

... Seite losmachen, abgürten, abheften, z. B. pugionem, balteum). – b) irgendwo Angeheftetes od. Umgehängtes abnehmen: demere de alqa re (z. B. clipea de columnis). – refigere (losheften, losreißen, z. B. clipeum de poste ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. abhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 20-21.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon