Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
3. allein

3. allein [Georges-1910]

3. allein , Conjunct. = aber, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »3. allein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 72.
2. modern

2. modern [Georges-1910]

2. modern , s. neu, jetzig, modisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. modern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1701.
1. passen

1. passen [Georges-1910]

1. passen , s. abwarten, warten, lauern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. passen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
1. Schlaf

1. Schlaf [Georges-1910]

1. Schlaf = Schläfe; die, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Schlaf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2032.
1. zeugen

1. zeugen [Georges-1910]

1. zeugen , s. erzeugen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. zeugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2782.
2. allein

2. allein [Georges-1910]

2. allein , Adv., s. nur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. allein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 72.
1. Steuer

1. Steuer [Georges-1910]

1. Steuer , das, s. Steuerruder.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Steuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2214.
1. Graben

1. Graben [Georges-1910]

1. Graben , das, fossio (als Handlung). – fossura (Art und Weise des Grabens; beide z.B. putei).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Graben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1158.
1. Kiefer

1. Kiefer [Georges-1910]

1. Kiefer , a) am Menschen, maxilla. – b) am Fische: branchĭa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Kiefer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436.
2. säumen

2. säumen [Georges-1910]

2. säumen , v. intr ., s. zaudern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. säumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
abberufen

abberufen [Georges-1910]

abberufen , s. abrufen no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abberufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
1. locken

1. locken [Georges-1910]

1. locken , s. kräuseln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. locken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1614.
abbetteln

abbetteln [Georges-1910]

abbetteln , s. betteln, erbetteln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbetteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
2. geraten

2. geraten [Georges-1910]

... aufkommen und geraten, von Pflanzen u. Feldfrüchten). – b) v. Kindern: patri od. ... ... etwas fallen, geraten, bes. zufällig u. gegen unsern Willen, z.B. in [unter] quos ... ... (unvermerkt und allmählich, unwillkürlich in etwas g., z.B. in sermonem: u. in morbum). – adduci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. geraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1071.
1. weichen

1. weichen [Georges-1910]

... B. remoto metu). – aus dem Wege w., s. ausweichen no. I: aus dem Treffen w., proelio excedere: nicht aus Reih! u. Glied w., ordines servare ... ... – locum dare alci (jmdm. Platz machen, z.B. dem Glück, fortunae). – concedere alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. weichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2657.
1. geraten

1. geraten [Georges-1910]

1. geraten (von raten ); z.B. es ist geratener (für mich, für ... ... folg. »als«, quam (z.B. mori me satius est: u. terga impugnare hostium satius visum est: u. mori praestat quam haec pati: u. satius esse duxit amittere exercitum quam impedimenta). – es für das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. geraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1071.
2. Weichen

2. Weichen [Georges-1910]

2. Weichen , das, recessus (z.B. recessum primis ultimi non dabant [machten unmöglich]). – die Feinde zum W. bringen, hostes loco movere od. depel lere; hostes od. aciem hostium commovere; copias hostium od. aciem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Weichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2657.
2. kriegen

2. kriegen [Georges-1910]

2. kriegen , in dem Sinne von »nehmen, ergreifen, bekommen«, w.s. – Ironisch drohend: wie hätte ich dich kriegen wollen, wenn nicht etc., quo te modo accepissem, nisi etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. kriegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1503.
1. Gericht

1. Gericht [Georges-1910]

... , das, cibus (Speise übh.). – ein G. Gemüse, ein G. Bohnen, bl. olus, fabae. – ein Gastmahl von leckeren G. geben, cenam lautiorem apponere: jmdm. ein G. von der Tafel schicken, mittere alci de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Gericht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073.
1. Geschoß

1. Geschoß [Georges-1910]

1. Geschoß = Wurfwaffe: telum (im allg.). – iaculum (Wurfspieß). – sagitta (Pfeil). – die Geschosse, auch tela missilia u. bl. missilia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Geschoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
Artikel 341 - 360