Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-δωρος

-δωρος [Pape-1880]

-δωρος , ohne Geschenk, a) kein Geschenk gebend, Plat. Conv . 197 d. – Gewöhnlicher ... ... χρημάτων ἀδωρότατος Fhuc . 2, 65; Plut. Pericl . 15. – c) δῶρα ἄδωρα Soph. Ai . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀ-γενής

-γενής [Pape-1880]

-γενής , ές , 1) ... ... Plat. Tim . 27 c. – 2) der keine Kinder hat, Isaeus bei Harpocr . ... ... nur ἄπαις ). – 3) von niedriger Herkunft u. dah. unedel, s. ἀγεννής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἀ-βακέω

-βακέω [Pape-1880]

-βακέω (wie von -βαξ , eigtl. infans sein), nur Od . 4, 249 ἀβάκησαν πάντες, ἐγὼ δέ μιν οἴη ἀνέγνων , VLL. ἠγνόησαν , sie sprachen nicht mit ihm, weil sie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βακέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀ-βακής

-βακής [Pape-1880]

-βακής , ές (βάζω) , sprachlos, wie ein junges Kind, das noch uicht sprechen kann, kindlid, φρήν Sapph . frg. 23. – Adv. ἀβακέως , wird BA . 323 ἀσυνέτως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βακής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀ-δηλέω

-δηλέω [Pape-1880]

-δηλέω , nicht kennen, Soph. O. C . 35 ὧν ἀδηλοῦμεν , was Andere von ἀδηλόω herleiten (die mss . haben übrigens τῶν δηλοῠμεν); ἀδηλεῖται Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δηλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-έκητι

-έκητι [Pape-1880]

-έκητι , wider Willen, Hom . oft, ϑεῶν Od . 1, 79, σέϑεν 3, 213, absol. 4, 665 ἐκ τόσσων δ' ἀέκητι νέος παῖς οἴχεται αὔτως .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-έκητι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀ-βαρής

-βαρής [Pape-1880]

-βαρής , ές (βάρος ... ... 10, 5; überhaupt nicht lästig, Mel . 121 (VII, 461) und N. T , wie 2 Cor . 11, 9 τινί

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἄ-ζῡμος

-ζῡμος [Pape-1880]

-ζῡμος , ungesäuert, ἄρτος Athen . III, 109 b; ἡμέραι τῶν ἀζύμων , das Fest der ungef. Brode, N. T . Uebertr., κρᾶσις Plat. Tim . 74 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ζῡμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀ-βολέω

-βολέω [Pape-1880]

-βολέω (nach ἀντιβολέω mit dem α copulat . gebildet), begegnen, Ap. Rh . 3, 1145; τινί , 2, 776 (auch τινός , Orph. Ara . 472 nach Herm. Conj,). Davon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἄ-διψος

-διψος [Pape-1880]

-διψος , ohne Durst, νηδύς Eur. Cycl . 571; Arist . bei Athen . I, 44 d; Diod ... ... , μαλάχη Athen . II, 58 f; vgl. Plut. garrul . E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-διψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἀ-ελπής

-ελπής [Pape-1880]

-ελπής , ές , unverhofft, Hom . einmal, Od . 5, 408 ἐπεὶ δὴ γαῖαν ἀελπέα δῶκεν ἰδέσϑαι Ζεύς , v. l . ἀελπτέα.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ελπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
Gerüll[e], Gerümpel

Gerüll[e], Gerümpel [Georges-1910]

Gerüll[e], Gerümpel , scruta, ōrum, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerüll[e], Gerümpel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1079.
ἄ-επτοι

-επτοι [Pape-1880]

-επτοι δρόσοι λεόντων , Aesch. Ag . 139, Sehol . schwach, so daß sie nicht folgen ( ἕπεσϑαι ) können.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-επτοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
A/Adriatisches Meer

A/Adriatisches Meer [Georges-1910]

Adriatisches Meer , mare Hadriaticum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »A/Adriatisches Meer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
ἄ-δαμος

-δαμος [Pape-1880]

-δαμος , dasselbe, Ion bei Athen . II, 35 e, wo Casaub. ἄδαμνος , welche Form Hesych . hat, ändern wollte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
A/Atlantisches Meer

A/Atlantisches Meer [Georges-1910]

Atlantisches Meer , mare Atlanticum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »A/Atlantisches Meer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2865.
ἀ-δηνής

-δηνής [Pape-1880]

-δηνής , ές , einfältig, VLL.; τινός , unerfahren, Simonid. mul . 53, s. δήνεα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δηνής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἄ-βρομα

-βρομα [Pape-1880]

-βρομα ἰχϑύδια , geruchlose F., bei Ath . VIII, 355 b, wo Dind. ἄβρωμα hat, w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βρομα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀ-βοᾱτί

-βοᾱτί [Pape-1880]

-βοᾱτί , ungerufen, πείϑεσϑαι Pind. N . 8, 9. ( Hes . ῥᾳδίως ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βοᾱτί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἄ-δοκος

-δοκος [Pape-1880]

-δοκος , im adv . ἀδόκως , stand sonst Eur. Troad . 786, wo jetzt richtig ἀδίκως gelesen wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δοκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon