Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-ϊσος

-ϊσος [Pape-1880]

-ϊσος , = ἄνισος , ungleich, δαίμων Pind. I . 6, 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ϊσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 62.
ἀ-ϊδής

-ϊδής [Pape-1880]

-ϊδής , ές , unsichtbar, ποιεῖν Hes. Sc . 477.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ϊδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ἀ-ζωΐα

-ζωΐα [Pape-1880]

-ζωΐα , ἡ , Leblosigkeit, Pornhyr . bei Stob. ecl . 1, 5, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ζωΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἄ-ηχος

-ηχος [Pape-1880]

-ηχος , lautlos, Sp ., z. B. Schol. Eur. Phoen . 967.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ηχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἄ-δρῡς

-δρῡς [Pape-1880]

-δρῡς , υος , baumlos, Pind. frg . 632.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δρῡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἀ-θεΐα

-θεΐα [Pape-1880]

-θεΐα , ἡ , Gottlosigkeit, Hierocl . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θεΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-ηθία

-ηθία [Pape-1880]

-ηθία , = ἀήϑεια , Eur. Hel . 418.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ηθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἀ-ηδέω

-ηδέω [Pape-1880]

-ηδέω , = ἀηδίζομαι , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ηδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἀ-δεής [2]

-δεής [2] [Pape-1880]

-δεής , ές , nicht bedürftig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δεής [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀ-καής

-καής [Pape-1880]

-καής , ές , nicht verbrannt?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-καής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
ἀ-θῳόω

-θῳόω [Pape-1880]

-θῳόω , ungestraft lassen, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θῳόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
ἄ-γοος

-γοος [Pape-1880]

-γοος , ohne Trauer, Aesch. Spt . 1055.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
ἄ-ῑνος

-ῑνος [Pape-1880]

-ῑνος , ohne Sehnen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58.
ἀ-δικέω

-δικέω [Pape-1880]

-δικέω , ein ἄδικος sein ... ... ἀδικεῖν τοῦ ἀδικεῖσϑαι κάκιον Plat. Gorg . 473 a; αὐτὸς ἠδίκημαι τοῠτο ὑπὸ σοῠ Luc. ... ... Plat. Rep . IV, 430e X, 608 d Charm . 156 a ist εἰ μὴ ἀδικῶ eine bescheiden ausgedrückte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀ-γνοέω

-γνοέω [Pape-1880]

-γνοέω ( ΓΝΟ , s. ... ... ἐστιν Plat. Legg . VII, 797 a. (Die Bemerk. Thom. Mag . 7, nur ἀγνοήσομαι sei ... ... den Ausg. nicht bestätigt; ἠγνοηκότες Alex. Ath . XIII, 562 d). – 2) fehlen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γνοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἄ-βατος

-βατος [Pape-1880]

-βατος , Pind. N . ... ... Anaxipn. Ath . X, 417 a. – Unberührt, rein, ψυχὴ ἀβ. καὶ ἁπαλή Phaedr , 245 a; καὶ ἁπαλή Plut. amat . 16. Bei Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἄ-δικος

-δικος [Pape-1880]

-δικος , ον (δίκη ), ... ... mit Recht, H. h. Merc . 316; Plat. Phaed . 72 a; – ἡμέρα ἄδ ., dies nefastus , wo kein Gericht gehalten wird, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀ-γήρως

-γήρως [Pape-1880]

-γήρως , ων (γῆ ... ... ἄνοσος καὶ ἀγ . Tim . 33 a; von Steinen Legg . XII, 947 d; von Pflanzen, παραμένει ἀγήρω καὶ χλοερά Plut. Symp . 3, 2 g. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γήρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἄ-δηλος

-δηλος [Pape-1880]

-δηλος , unbekannt, Seph . ... ... ; γνώμη , unsicher, unglaubwürdig, O. R . 608. – In Prosa: unsichtbar, ἀφανισϑεῖσα ἄδηλος γίνεται Plat ... ... 116; – unmerklich, Plat. Polit . 270 e; Menex -249 a. – Adv . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-θετέω

-θετέω [Pape-1880]

-θετέω , zu einem ἄϑετον , ungesetzten, machen, d. h. ungültig machen, eine Bestimmung, Gesetz, Eid, Bund aufheben, z. B. μερισμόν Polyb . 31, 18, der das Wort oft hat; πίστιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon