Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
N/Niederlande

N/Niederlande [Georges-1910]

Niederlande , Belgium. – Adj . Belgicus. Einw. Belgae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »N/Niederlande«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
W/Württemberg

W/Württemberg [Georges-1910]

Württemberg , * Wurtemberga.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »W/Württemberg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
N/Nordamerika

N/Nordamerika [Georges-1910]

Nordamerika , * America septentrionalis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »N/Nordamerika«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
A/Alexandrien

A/Alexandrien [Georges-1910]

Alexandrien , Alexandrīa. – Adj . Alexandrinus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »A/Alexandrien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
ἄ-βαξ

-βαξ [Pape-1880]

-βαξ ( βάζω ), sprachlos, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
Entwick[e]lung

Entwick[e]lung [Georges-1910]

Entwick[e]lung , I) eig., durch explicare, z ... ... augeri: etw. in seiner ganzen E. (in der Rede) verfolgen, a quo initio alqd profectum persequi: jmdm. die Entstehung u. E. unseres Staates zeigen, alci nostram ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entwick[e]lung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 767.
Verdopp[e]lung

Verdopp[e]lung [Georges-1910]

Verdopp[e]lung , duplicatio. – geminatio (die Paarung, z.B. vocalium). – V. der Kräfte, virium intentio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verdopp[e]lung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2469.
heißhung[e]rig

heißhung[e]rig [Georges-1910]

heißhung[e]rig , *ardore edendi correptus (eig.). – sitiens (bildl., gleichs. heiß durstend = sehr begierig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heißhung[e]rig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1250.
obligur(r)itor

obligur(r)itor [Georges-1913]

obligur(r)ītor , ōris, m. (obligurio), der Verleckerer, Verschmauser, Firm. math. 5, 5. p. 134, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obligur(r)itor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1248.
W/Wolfenbüttel

W/Wolfenbüttel [Georges-1910]

Wolfenbüttel , * Guelferbytum; *Wolfenbuttēla. – Adj . *Gue lferbytanus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »W/Wolfenbüttel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
Einwechs[e]lung

Einwechs[e]lung [Georges-1910]

Einwechs[e]lung , permutatio (Eintausch).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einwechs[e]lung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 717.
Zerstück[e]lung

Zerstück[e]lung [Georges-1910]

Zerstück[e]lung , consectio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zerstück[e]lung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2780.
Verwechs[e]lung

Verwechs[e]lung [Georges-1910]

Verwechs[e]lung , permutatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verwechs[e]lung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2552.
R/Riesengebirge

R/Riesengebirge [Georges-1910]

Riesengebirge , Asciburgii montes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »R/Riesengebirge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
ἄ-δεια

-δεια [Pape-1880]

-δεια ( ἀδεής), ἡ , Furchtlosigkeit, Sicherheit, ἐν ... ... zusichern lassen, Thuc . 6, 60; Plat. Legg . III, 701 a; τὰ σώματα εἰς ἄδειαν κατέστησαν Lys . 2, 15. Freiheit, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀ-γνώς

-γνώς [Pape-1880]

-γνώς , ῶτος , 1) ungekannt ... ... setzt Rep . II, 375 e den συνήϑεις καὶ γνώριμοι die ἀγνῶτες entgegen, wie die ... ... somn . 11. – 2) nicht kennend, unkundig, Soph. O. R . 1133, (ja 677 geht es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γνώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18-19.
ἀ-δεής

-δεής [Pape-1880]

-δεής , ές , ohne Furcht ... ... εἴ περ ἀδειής (furchtlos) τ' ἐστὶ καὶ εἰμόϑου ἔσι' ἀκόρητος , und mit Doppelung des ... ... – Plat . neben ἄφοβος Alc . I, 122 a; ϑανάτου , den Tod nicht fürchtend, Rep . III, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δεής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἄ-θεος

-θεος [Pape-1880]

-θεος , ohne Gott, 1) ohne ... ... Beiname mehrerer Philosophen; bes. Diagoras, Cic. N. D . 1, 23. – 3) der gottlos handelt, ruchlos, ... ... von Gott abgewendete; oft Plut . – Bei Ath . X, 448 e sind ἄϑεα ὀνόματα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45-46.
ἀ-ηδής

-ηδής [Pape-1880]

-ηδής , ές (ἦδος ), unangenehm, widrig, τινί, ἀηδέστερος Her . 7, 101; oft in att. Prosa, wie Plat ., sowohl von Dingen, die einen unangenehmen Eindruck auf die Sinne machen, dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ηδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἀ-ηδία

-ηδία [Pape-1880]

-ηδία , ἡ , Unannehmlichkeit, im Ggstz von ἡδονή , Plat. Legg . VII, 802 dt ἔντευξις λύπης ἄνευ βλάβης Theophr. Char . 20; Unausstehlichkeit, Dem . 21, 153; Aesch . 3, 72; im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ηδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon