Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erstehen

erstehen [Georges-1910]

erstehen , I) = auferstehen, w. s. – II) in der Auktion kaufen: emere in auctione – redimere (für eine bestimmte Summe übernehmen, z.B. auf gewisse Zeit eine Pachtung etc. zu kontraktmäßiger Benutzung, einen Bau, eine Lieferung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 824-825.
Feiertag

Feiertag [Georges-1910]

Feiertag , dies feriatus - (Ruhetag, Ggstz. dies profestus). – feriae (Ferien). – dies festus (Festtag [w. s.], Ggstz. dies profestus). – otium (Muße übh.). – Feiertage ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feiertag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879.
dozieren

dozieren [Georges-1910]

dozieren , a) = lehren, w. s. – b) einen Lehr. vortrag oder Lehrvorträge halten: scholam od. scholas habere. – Dozieren , das, umschr. durch docere, praecipere, z.B. des D. wegen, docendi causā: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dozieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 604.
bewahren

bewahren [Georges-1910]

bewahren , I) = aufbewahren, w. s. – sich etw. b. od. zu b. wissen, tenere ... ... z. B. pacem mentis, den innern Fr.). – II) = behüten, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 464.
Fußtritt

Fußtritt [Georges-1910]

Fußtritt , I) = Fußstapfe (w. vgl.): vestigium. – II) Tritt mit dem Fuße: calcis ictus. – jmdm. einen F. geben, calce alqm percutere; pedis verbere alqm castigare (um jmd. zu strafen mit dem Fuße schlagen od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fußtritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 978.
Getreide

Getreide [Georges-1910]

Getreide , frumentum (übh.). – fruges (sofern es reif auf dem Felde steht oder eingeerntet wird, Frucht, w. s.). – annona (sofern es auf den Markt gebracht u. verkauft wird). Vgl. »Getreidepreis«. – G. holen, frumentari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Getreide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1106.
Deutsche

Deutsche [Georges-1910]

Deutsche , der, Germanus. – ein alter D., homo antiquā fide (ein Biedermann, w. s.): ich bin ein alter, ehrlicher D., sum antiquorum hominum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deutsche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587.
1. hären

1. hären [Georges-1910]

1. hären , e pilis factus od. textus. – cilicĭnus (aus Bockshaaren, Spät.). – eine h. Decke, cilicium (aus Bockshaaren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. hären«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1218.
1. Weiße

1. Weiße [Georges-1910]

1. Weiße , die, album (weiße Farbe, als Sache). – candor (blendende W., die etwas hat, z.B. cutis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Weiße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666.
auslesen

auslesen [Georges-1910]

auslesen , I) = auswählen, w. s. – II) zu Ende lesen: perlegere (durchlesen). – ... ... lesen; beide ein Buch). – Auslesen , das. I) = Auswahl. w. s. – II) Durchlesen: perlectio (z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auslesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 272.
erleiden

erleiden [Georges-1910]

erleiden , pati (erdulden, s. »ertragen no. II« die Synon.). – accipere (über sich ergehen lassen müssen, z.B. calamitatem, iniuriam. cladem [Niederlage, w. s.]).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erleiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 806.
2. Hecke

2. Hecke [Georges-1910]

2. Hecke , I) = Dorngebüsch, w. s. – II) lebendiger Zaun: saepes viva.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Hecke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
anlangen

anlangen [Georges-1910]

anlangen , I) = ankommen no. I, w. s. – II) betreffen, in der Verbdg.: »was anlangt, anlangend«, s. betreff (in). – Anlangen , das, s. Ankunft. – anlangend , s. (in) betreff.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anlangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 129.
beordern

beordern [Georges-1910]

beordern , jmd., alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben). – imperare alci, ut etc. iubere m. Akk. u. Infin. (befehlen, w. s.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beordern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 411.
halbhell

halbhell [Georges-1910]

halbhell , sublucanus (gegen den Tag gehend, z.B. tempora). Vgl. »halbdunkel«. – als es erst h. war, vixdum luce certā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halbhell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1198.
betragen

betragen [Georges-1910]

betragen , I) v. tr. = (eine Summe) ausmachen no. IV, a, w. s. – II) v. r. sich betr. , s. sich benehmen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 455.
abfangen

abfangen [Georges-1910]

abfangen , I) = auffangen, w. s. – II) = mit dem Hirschfänger töten, comminus obtruncare ferro (z. B. cervum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
Geliebte

Geliebte [Georges-1910]

Geliebte , der, amatus. dilectus. od. umschr. is quem amo oder diligo (übh.). – amator (Liebhaber, w. s.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geliebte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1050.
betiteln

betiteln [Georges-1910]

betiteln , inscribere (eine Schrift = überschreiben, w. s.). – appellare (Menschen, z. B. alqm regem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betiteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 453.
Halsband

Halsband [Georges-1910]

Halsband , collare (H. für Hunde etc.). – monile (Halsgeschmeide). Vgl. »Halskette«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Halsband«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1200.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon