Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
1. Gemeine

1. Gemeine [Georges-1910]

1. Gemeine , die, s. Gemeinde.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Gemeine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1058.
abschiffen

abschiffen [Georges-1910]

abschiffen , s. absegeln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschiffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 39.
abgemagert

abgemagert [Georges-1910]

abgemagert , s. abmagern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgemagert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
Abberufung

Abberufung [Georges-1910]

Abberufung , s. Abrufung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abberufung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
abscheuern

abscheuern [Georges-1910]

abscheuern , s. abreiben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abscheuern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 39.
abtauschen

abtauschen [Georges-1910]

abtauschen , s. eintauschen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtauschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
aberkennen

aberkennen [Georges-1910]

aberkennen , s. absprechen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aberkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 9.
1. versehen

1. versehen [Georges-1910]

1. versehen , I) aus Unachtsamkeit fehlen, a) sich ... ... – III) etwas versehen, d. i. A) = verwalten, w. s. – jmds. Stelle v., s. Stelle no. II, b. – B) erwarten: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. versehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2525-2526.
1. abhängen

1. abhängen [Georges-1910]

... contineri alqā re. – sich gleichs. um etw. drehend, d. i. auf jmd. od. etw. ankommend, verti in alqo od. ... ... u. alienarum opum). – von sich, nicht von der Außenwelt a., s. unabhängig (sein): vom Glücke, vom Zufall a., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. abhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 20.
1. Mal, mal

1. Mal, mal [Georges-1910]

... dreimal etc., semel, bis, ter etc., s. einmal (wo auch die Redensarten »schon einmal, ... ... nur noch einmal zu sehen). – ein anderes Mal, s. andermal: dieses Mal, s. diesmal: viele Male (vielmals), saepius: unzählige Male, sescenties: ... ... – mit einem Male (mit einmal), auf ein Mal (auf einmal), s. einmal.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mal, mal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635-1636.
abschneiden

abschneiden [Georges-1910]

abschneiden , I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: secare. desecare. resecare (im ... ... recīdere (wegschneiden). – praecīdere (vorn abschneiden). – mit der Säge a., s. absägen. – jmdm. die Kehle a., iugulum alci praecīdere; iugulare alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 41.
1. verlegen

1. verlegen [Georges-1910]

1. verlegen , I) seinen bisherigen Standort etc. weg an einen andern Ort bringen: transferre od. traicere alqo (z.B. transf. castra in alium locum od. trans flumen od. ultra eum locum: u. transf. comitia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2497-2498.
1. betreten

1. betreten [Georges-1910]

1. betreten , I) auf od. in etwas den Fuß setzen: pedem ponere in alqo ... ... ; via frequens (ein häufig besuchter). – II) jmd. betreten, d. i. ertappen: deprehendere alqm in alqa re (z. B. auf frischer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. betreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 456.
2. verlegen

2. verlegen [Georges-1910]

2. verlegen , I) veraltet: obsoletus. – v. der Ware, tabes mercis. – ... ... nicht wenig v. sein, non mediocriter laborare. – jmd. v. machen, s. in Verlegenheit setzen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2498.
abschreiben

abschreiben [Georges-1910]

abschreiben , I) kopieren: describere. exscribere (abschr., sofern der Inhalt einer Schrift etc. vonneuem aufgezeichnet wird). – transscribere (getreu kopieren). – furari alqd ab alqo (abstehlen). – II) schriftlich aufsagen: epistulā od. litteris renuntiare alci alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42.
abstreichen

abstreichen [Georges-1910]

abstreichen , detergēre (abwischen, nasse und trockene Dinge). – tollere. auferre (wegnehmen, trockene Dinge). – abstreifen , I) v. tr. stringere; destringere. – einem Schiffe im Vorbeifahren die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
2. verrufen

2. verrufen [Georges-1910]

2. verrufen , infamis; infamatus. – ein seiner Seeräubereien wegen ... ... v. Bücher, libri improbatae lectionis (ICt.). – v. werden, sein, s. in Verruf kommen, stehen, unter »Verruf«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2515.
1. verwesen

1. verwesen [Georges-1910]

1. verwesen , putrescere. computrescere (verfaulen). – in tabem resolvi. tabescere coepisse u. bl. tabescere (sich zersetzen, in Fäulnis übergehen). – leicht v., facilem esse in tabem. – verwest , s. bes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verwesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556.
abschleifen

abschleifen [Georges-1910]

abschleifen , I) gehörig schleifen: cote acuere. – II) durch Schleifen die Rauheit benehmen: cote despumare. – Uneig., einiges (Unbeholfene etc.) schleift sich von selbst ab, aliquid velut usu ipso deteritur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschleifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 40.
Abgeordnete

Abgeordnete [Georges-1910]

Abgeordnete, der, s. Gesandte, der.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abgeordnete«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon