Entwick[e]lungsgang , vernunftgemäßer, ratio. – natürlicher, naturgemäßer ... ... ). – der E. einer Rede, via discriptionis atque ordinis. – den E. von etwas darlegen, a quo initio alqd profectum persequi: jmdm. den E. unseres Staates darlegen, alci nostram rem publicam ...
ἀ-εργία , ἡ , Trägheit Od . 24, ... ... ( ἅπαξ εἰρημ .), Unthätigkeit Hes. O . 310, in beiden Stellen ῑ u. danach sp. D.; Opp. H . 2, 219; Ep. ...
ἄ-απτος ( ἅπτομαι , VLL. ... ... . 147; Opp. λάμναι , Hal . 5, 35, u. κῆτος , 5, 629. Vgl. die Erklärungen Aristarchs u. anderer Alter Heholl. Iliad . 1, 567. ...
ἄ-γαμος , 1) unverheirathet, Hom . nur ... ... Ant . 353 O. R . 1498; Eur. Suppl . 787; N. T .; Ἑλλάδος στάχυν ἄγ. ἀμᾶν , Hellas' Jünglingsährenfeld mähen, En. ad ...
ἀ-δοξία , ἡ , Ruhmlosigkeit, ... ... ἀτιμία Plat. Phaedr . 82 e; ἡ παρὰ τοῖς ἀνϑρώποις ἀδ ., übler Ruf bei den Menschen ... ... τοῖς πεπραγμένοις ἀδ ., Schande um das Gethane, 1, 11, u. öfter, auch Sp.; Verachtung, ...
ἀ-δικία , ἡ , Ungerechtigkeit, Kränkung, Her . 6, 136. Bei Att. eigtl. die Gesinnung, περὶ ϑεοὺς ἀσέβεια, περὶ ἀνϑρώπους ἀδ . Xen. Cyr . 8, 8, 7, wogegen ἀδίκημα die einzelne Aeußerung ...
ἀ-δοξέω , unberühmt sein, Eur. Hec . 294; Plut. Lucull . 14; in schlechtem Rufe stehen, neben κακῶς ἀκοὐειν Perici . 12; παρά τινι Caes . 10; καὶ γελαστοὶ γίνονται Xen. Mem ...
ἄ-ζηλος , ohne Eifersucht, Ath ... ... Ch . 1012; ϑέα Soph. El . 1447, d. i. gestattet; βίος Trach . 283; ἔργον 742; neben οὐκ εὐδαίμονα Eur. Iph. T. 620; Plut. ...
ἄ-βολος , von Pferden und Eseln, welche die ersten ... ... . bei Poll . 10, 55; ἵππος καὶ ἡμίονος Arist. H. A . VI, 22, 4. – Aber αἱ ἄβολοι ( se . ...
ἀ-ειδής , ές , 1) ... ... ff.; καὶ ἄπυστος Ax . 565 e; so Plut . u. Philo oft. – 2) ungestaltet, Philet. com. Ath . XIII, 587 e; νεανίσκος οὐκ ἀ . D. Sic . 2, 4. ...
ἄ-δοξος , 1) ohne δόξα ... ... Vorwand, Plut. Pomp . 70, u. öfter. – 2) unvermuthet, Soph. frg . bei B. A . 344. – Adv ., schimpflich, Plut. Ages . 24 ...
ἄ-δωρος , ohne Geschenk, a) kein Geschenk gebend, Plat. Conv . 197 d. – Gewöhnlicher b) kein Geschenk annehmend, unbestechlich, χρημάτων ἀδωρότατος Fhuc . 2, 65; Plut. Pericl . 15. – c) ...
ἀ-βακέω (wie von ἄ-βαξ , eigtl. infans sein), nur Od . 4, 249 ἀβάκησαν πάντες, ἐγὼ δέ μιν οἴη ἀνέγνων , VLL. ἠγνόησαν , sie sprachen nicht mit ihm, weil sie ...
ἀ-βακής , ές (βάζω) , sprachlos, wie ein junges Kind, das noch uicht sprechen kann, kindlid, φρήν Sapph . frg. 23. – Adv. ἀβακέως , wird BA . 323 ἀσυνέτως ...
ἀ-δηλέω , nicht kennen, Soph. O. C ... ... , was Andere von ἀδηλόω herleiten (die mss . haben übrigens τῶν ἃ δηλοῠμεν); ἀδηλεῖται Sext. Emp .
ἀ-βολέω (nach ἀντιβολέω mit dem α copulat . gebildet), begegnen, Ap. Rh . 3, 1145; τινί , 2, 776 (auch τινός , Orph. Ara . 472 nach Herm. Conj,). Davon ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro