Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Flotte

Flotte [Georges-1910]

Flotte , classis. – eine F. ausrüsten (u. bemannen), ... ... : eine F. aufstellen, classem collocare (z.B. Ravennae, vor R.): die F. besteigen, sich auf der F. einschiffen, classem conscendere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flotte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
fällen

fällen [Georges-1910]

fällen , I) eig.: caedere (im allg., auch einen ... ... II) uneig., 1) senken: demittere (übh., auch als mathem. t. t. – senkrecht ziehen, z.B. lineam). – proicere (vorstrecken, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fällen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 863.
Herold

Herold [Georges-1910]

Herold , I) Gesandter im Kriege: caduceator. – II) ... ... praeco (auch bildl. = Verkündiger, s. Cic. Arch. 24: o fortunate adulescens, qui tuae virtutis Homerum praeconem inveneris!). – praedicator. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1277-1278.
1. Tor

1. Tor [Georges-1910]

... fores portae (die Torflügel). – das T. schließen, portam claudere (auch »jmdm., vor jmd.«, alci): ... ... omnibus portis effundi od. se effundere: vor dem T., ad portam (am Tore); extra portam (außerhalb des Tores): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Tor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294-2295.
mästen

mästen [Georges-1910]

mästen , saginare (mit Mast füttern). – pinguem facere ... ... machen, bes. Geflügel). – farcire (stopfen, nur Geflügel). – mit etwas m., auch alere alqā re (z.B. furfure). – Übtr., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mästen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
mahnen

mahnen [Georges-1910]

mahnen , admonere – jmd. m., alqm admonere, um etw., alcis rei od. de ... ... flagitare alqd ab alqo od. alqm alqd (dringend fordern): einen Schuldner m., alqm admonere aeris alieni; alqm petendae pecuniae causā compellare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mahnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1634-1635.
leihen

leihen [Georges-1910]

leihen , s. borgen no. I u. II, ausleihen. – Uneig., einer Sache Worte l., expromere alqd od. m. folg. Relativsatz (z.B. expr. sententiam: u. expromere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1585.
2. Mal

2. Mal [Georges-1910]

2. Mal = Kennzeichen, nota. – signum (Zeichen). – macula (Flecken). – naevus (Muttermal). – ein in der Familie erbliches M., nota generis naturalis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Mal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1636.
Karree

Karree [Georges-1910]

Karree , I) Viereck übh., s. Quadrat. – II) als milit. t. t.: orbis (ein Kreis, den die Soldaten der Alten in denselben Fällen schlossen, in denen die unserigen ein Viereck [Karree] bilden). – ein K. bilden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Karree«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1421.
2. bar

2. bar [Georges-1910]

2. bar , carens mit Abl. (frei, rein von etc., z. B. vitiis, peccatis). – sine m. Abl. (ohne, z. B. sine vitiis, sine peccatis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 327-328.
2. Tau

2. Tau [Georges-1910]

2. Tau , der, ros. – der T. fällt, rorat; cadit ros; cadunt rores: mit T. befeuchten, irrorare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Tau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2269.
2. Tor

2. Tor [Georges-1910]

2. Tor , der, (homo) stultus. – den halte ich für einen zweifachen T., der etc., bis stulte facere duco, qui etc.: größere Toren als alle Knaben sein, omni puero stultiores esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Tor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2295.
Mandat

Mandat [Georges-1910]

Mandat , edictum. – ein M. ergehen lassen, daß etc., edictum proponere, ut etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mandat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1639.
Hirtin

Hirtin [Georges-1910]

Hirtin , I) Hüterin des Viehes: femina, quae pascit m. Akk. Plur. der Tiere, die sie hütet (z.B. sues, anseres). – II) Gattin des Hirten: uxor pastoris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
Marmor

Marmor [Georges-1910]

Marmor , marmor. – von M., marmoreus: von parischem, hymettischem M., Parius, Hymettius (z.B. columnae). – / Marmor., durch marmoreus, a, um od. durch den Genet. marmoris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marmor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1646.
erholen

erholen [Georges-1910]

erholen , I) v. tr. einholen, z.B. ... ... per litteras (befragen, z.B. den Arzt). – II) v. r. sich erholen , respirare (frischen Atem holen). – se remittere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erholen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 796-797.
dankbar

dankbar [Georges-1910]

... gegen etc., erga od. in m. Akk. (seine Dankbarkeit an den Tag legend, Ggstz. ingratus). ... ... – pius, absol. od. gegen etc., erga od. in m. Akk. (seiner moralischen Verpflichtungen gegen jmd. eingedenk, dankbar aus Pflichtgefühl, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dankbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 553.
drängen

drängen [Georges-1910]

... hart zusetzen, auch zu etw., ad m. Akk., z.B. ad solutionem). – instare alci oder absol ... ... urgeri: die Notwendigkeit drängte ihn. necessitas eum premebat; necessitate coactus est m. folg. Infin. oder mit folg. ut u. Konj.: der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 604-605.
bemühen

bemühen [Georges-1910]

bemühen , I) v. tr.; z. B. darf ... ... quaeso od. si placet (beide eingeschaltet). – II) v. r. sich bem. , a) sich zu jmd. b., alqm convenire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemühen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 407-408.
Maßstab

Maßstab [Georges-1910]

... z.B. deum od. deos nostris vitiis aestimamus): einen ähnlichen M. an etwas legen, alci rei adhibere simile iudicium: an etwas nicht einen gleichen M. legen, non eādem aestimatione metiri alqd. – nach dem M. von etwas, pro mit Abl. ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maßstab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1652-1653.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon