Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inextimabilis

inextimabilis [Georges-1913]

inextimābilis , e = ἀνείκαστος, unschätzbar, unvergleichbar, Eccl. Vgl. Gloss. II, 81, 30 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inextimabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 225.
contemperatio

contemperatio [Georges-1913]

contemperātio , ōnis, f. (contempero), die gehörige Mischung, Augustin. de doctr. Chr. 2, 30 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemperatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1593.
aegrotaticius

aegrotaticius [Georges-1913]

aegrōtāticius , a, um (aegroto), kränkelnd, Gloss. IV, 60, 50 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegrotaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 176.
impopulabilis

impopulabilis [Georges-1913]

impopulābilis (inp.), e = inlaesus, Gloss. IV, 97, 1 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impopulabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 109.
inabstinenter

inabstinenter [Georges-1913]

in-abstinenter , Adv. = inpatienter, Gloss. IV, 90, 18 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inabstinenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 126.
Oberherrschaft

Oberherrschaft [Georges-1910]

... ĭdis (Gewaltherrschaft). – die O. haben, s. Oberherr (sein): die O. an sich reißen, ... ... dicionemque; cedere in alcis imperium: jmd. gelangt zur O., summa imperii alci defertur: alqs ad principatum pervenit: unter jmds. O. bringen, stehen, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberherrschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1819.
commanipularis

commanipularis [Georges-1913]

com-manipulāris (conmanipularis), is, m., der Manipelkamerad, ... ... 4, 46. Corp. inscr. Lat. 6, 2502 u. 2614 u.ö. – Nbf. commanipulārius , ī, m., Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commanipularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1297.
Offizierstelle

Offizierstelle [Georges-1910]

Offizierstelle , ordinis ducendi dignitas (die Würde eines Kompanieführers). – ... ... (die Kompanie, der einer vorsteht, z.B. höhere, superior). – eine O. erhalten, consequi ordinem in exercitu: eine O. bekleiden, ordinem ducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Offizierstelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1826.
Operationsplan

Operationsplan [Georges-1910]

Operationsplan , rei agendae ratio (im allg.). – omnis belli ratio. totius belli ratio (eines Krieges). – einen O. entwerfen, rei agendae ordinem componere; totius belli rationem discribere: den O. ändern, commutare rationem belli.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Operationsplan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833.
circumferentia

circumferentia [Georges-1913]

circumferentia , ae, f. (circumfero), der Umkreis, ... ... p. 28, 7 Kr. Gromat. vet. 102, 4 sqq. u. ö.: Plur., Gromat. vet. 107, 18. Mart. Cap. 8. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumferentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1154.
argumentaliter

argumentaliter [Georges-1913]

argūmentāliter , Adv. (argumentalis), durch Beweise, Gromat. vet. 26, 24; 62, 11 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
Oberstenstelle

Oberstenstelle [Georges-1910]

Oberstenstelle , im Heere, tribunatus militum. – jmdm. eine O. geben, tri bunatum alci deferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberstenstelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1819.
homoeoprophoron

homoeoprophoron [Georges-1913]

homoeoprophoron , ī, n. (*ὁμοιοπρ ... ... ;ον), der Fehler des Gleichlauts in aufeinanderfolgenden Wörtern (wie: O Tite, tute Tati, tibi etc., Enn. ann. 109), Mart. Cap. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homoeoprophoron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3069.
Ortsveränderung

Ortsveränderung [Georges-1910]

Ortsveränderung , bei Krankheiten etc., mutatio loci. facta de loco permutatio ... ... geschieht). – loca mutata. regio mutata (sofern sie geschehen ist). – eine O. vornehmen, loca od. regionem mutare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ortsveränderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
commensurabilis

commensurabilis [Georges-1913]

commēnsūrābilis , e (commetior), gleich zu bemessen, gleichmäßig, Boëth. inst. arithm. 1, 18 in. u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commensurabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1302.
infatigabiliter

infatigabiliter [Georges-1913]

īnfatīgābiliter , Adv. (infatigabilis), unermüdlich, Augustin. serm. 94, 3. Cassian. instit. 5, 17, 2 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infatigabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 229.
Oberbefehlshaber

Oberbefehlshaber [Georges-1910]

... penes quem summa imperii equestris est. – O. sein, s. »den Oberbefehl haben« unter »Oberbefehl«: O. über ein Heer od. eine Flotte werden, exercitui od. classi pracesse coepisse: jmd. zum O. machen, s. »den Oberbefehl geben« unter » ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberbefehlshaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817.
orientieren, sich

orientieren, sich [Georges-1910]

orientieren, sich , in etwas, alqd cognoscere. – sich in einem Orte, einer Stadt o., loci, urbissitum circumspicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »orientieren, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1839.
Ortsbeschaffenheit

Ortsbeschaffenheit [Georges-1910]

Ortsbeschaffenheit , loci od. locorum natura (natürliche Beschaffenheit des ... ... loci od. locorum situs (Lage des Ortes, der Orte). – günstige O., opportunitas loci: sich die O. (einer Stadt) besehen, situm urbis circumspicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ortsbeschaffenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
Ohrgehänge, -gehenk

Ohrgehänge, -gehenk [Georges-1910]

... . klapperndes O. aus Perlen, Steinen, Metallkügelchen). – lapilli (O. aus Steinchen, z.B. lapilli ex auribus pendent, d. ... ... comparati (aus Perlen). – Ohrgehänge tragen, inaures gerere: etwas als O. tragen, alqd insigne in auricula gestare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ohrgehänge, -gehenk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon