1. All , das, s. Weltall.
abhold , s., »abgeneigt« unter, »abneigen«.
... gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). ... ... quam (nicht minder). – ebensogroß , aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia). ebensoviel , tantundem (... als ... ... = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, ...
... schlafen, humi cubare. – b. geben, nudare (z. B. animum); aperire, ... ... murus defensoribus nudatus: sich b. geben, s. Blöße (geben): b. stellen (bloßstellen), ... ... seinem Nomen vorgesetzt) aus, z. B. schon durch die b. Menge, ipsā multitudine: schon ...
1. Erbe , der, heres (auch uneig. = Nachfolger, z.B. heres regni: u. heres artis) – successor (uneig., der Nachfolger, z.B. potentiae eius). – der erste E., d. i. der Haupterbe ...
... s., cum alqo, apud alqm esse: beständig um jmd. s., assidue cum alqo esse; a latere alcis non discedere. – ... ... , als (ob) etc., videor mihi m. folg. Infin., z.B. es ist mir, als sähe ich dich ...
... durch rings Wegschneiden, amputare (z. B. membra). – II) uneig.: 1) jmds. Stelle ... ... locum (als Vertreter, Nachfolger für jmd. eintreten, z. B. stationi, in stationem). – revocare (ab berufen, z. B. vigilias: u. milites ...
... – libellus (kleine Schrift, beschriebenes Heft, z.B. orationem ex libello habere, d.i. ... ... , vom H. ablesen). – scriptum (das Aufgeschriebene, das Konzept; s. »Blatt no. II, a « die Beispp.). – codex (größeres Buch, z.B. multos codices implevit earum rerum [Fällen], quae etc.). – ...
... ) das Entziehen: ademptio (z. B. honorum. – II) neutral, die Verminderung: decessio (Ggstz. accessio, z. B. bonorum). – deminutio (Ggstz. auctus od. accretio). – remissio (das Nachlassen, z. B. febris, doloris). – ...
... die nur im Plur. gebräuchlich sind, z. B. acht Briefe, octonae lit. terae; hingegen. acht Buchstaben, octo litterae). – aus achten bestehend, octonarius: acht Jahre alt, s. achtjährig: acht Asse, octussis; octo asses: acht Zoll lang, dick etc., s. achtzöllig: alle acht Tage, octavo quoque die: ...
... (Ausgangs-, Eingangs-, Durchgangszoll, Akzise, z.B. peregrinarum mercium [auf fr. W.]). – debitum ( ... ... etwas legen, vectigal, portorium imponere alci rei: den Z. umgehen, s. schmuggeln: ohne Z., s. unverzollt. – Bildl., den Z. ...
1. Wehr , die, I) Verteidigung; z.B. sich zur W. setzen (sich wehren), se defendere, absol. od. gegen jmd., contra alqm (Abwehr leisten); resistere, absol. od. gegen jmd., alci (sich verteidigend ...
... merkliche Hervorragungen); verb. aequus et planus (z.B. locus). – auf e. Erde, plano pede (z.B. aedificium instituere): e. machen, aequare; complanare (z.B. mit Händen oder Füßen, manibus aut pedibus); solo adaequare (der ...
Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. emolumentum). – jmdm. od. einer Sache A. tun, alci od. alci rei detrimentum afferre od. inferre; alqm detrimento afficere; alqm carpere ...
... sich mühsam anstrengen, sich abarbeiten, z. B. horam amplius iam in demoliendo signo, v. Menschen: uno ... ... sudare. – se fatigare od. defatigare (sich abmühen, z. B. assiduo labore). – sich vergeblich a., inanem laborem suscipere; ...
... . de columnis clipea). – deponere alci (vom Rücken ablegen, z. B. iumentis onera). – levare alqā re (jmdm. zur Erleichterung eine Last abnehmen, z. B. alqm fasce: u. iumenta sarcinis). – das Dach a., s. abdecken.
1. Zoll , als Maß, digitus (als ... ... i. eines Fußes). – von einem Z., von zwei Z. etc., s. einzöllig, zweizöllig usw.: von einem halben Z., semidigitalis. – keinen Z. (Finger) breit von etwas abgehen oder abweichen, s. Finger.
... exsurge! surgite od. exsurgite! (z. B. auf! auf! ihr Jünglinge, surgite, ... ... gerichtet). – agite, verstärkt agitedum (an mehrere Pers.), z. B. auf! er trete zum Kampfe vor, procedat, agedum, ad pugnam. – b) = öffne! öffnet! aperi! aperite!
... . Mark , das, medulla (auch bildl. – das Beste, z.B. verborum). – flos (bildl., das Beste von etw.). – nervi (gleichs. die Nerven, z.B. vectigalia rei publicae nervi sunt). – es geht, dringt (mir ...
Abhilfe , medicina (Heilmittel). – remedium (Gegenmittel gegen einenzubeseitigenden ... ... – medendi ratio (Weg, den man einschlägt, um zu helfen, z. B. in aere alieno). – schwierige A., remedii difficultas. – A ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro