Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gedrängt

gedrängt [Georges-1910]

gedrängt , confertus (eig., z.B. ... ... ). – brevis (kurz, v. Redner u. dessen Gedanken etc.). – g. Gedanken, sententiae concisae – Adv. presse (bildl.). – ein g. volles Theater, theatrum celebritate refertissimum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedrängt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005-1006.
gehässig

gehässig [Georges-1910]

... .). – odiosus. invisus. invidiosus (verhaßt). – g. Nachrede, fama atque invidia: g. Beschuldigung, invidiae crimen: g. Äußerungen, odia( n. pl .): g. Anklagen gegen Hannibal, odia accusationesque Hannibalis. – das Gehässige einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehässig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024.
Getümmel

Getümmel [Georges-1910]

Getümmel , tumultus (das Geräusch, Toben einer ... ... geratene Menschenmasse entsteht). – tumultuosa turba (der lärmende wirre Hause). – das G. auf dem Forum. concursus hominum forique strepitus: das G. der Schlacht, des Kampfes, s. Kampfgetümmel: im G., inter tumultum (z.B. elabi).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Getümmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1108.
Geliebte [2]

Geliebte [2] [Georges-1910]

Geliebte , die, mulier amata od. adamata, auch bl ... ... amica (Freundin, bes. im unehrbaren Sinne = =Buhlerin). – jmds. frühere G., dilecta quondam alci: eine G. haben, amare: viele Geliebte haben, multas amare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geliebte [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1050.
Garnison

Garnison [Georges-1910]

Garnison , praesidium stativum (die Soldaten im ... ... , n. pl. (das Standquartier). Vgl. »Besatzung«. – wo in G. stehen ( garnisonieren ), stativa habere in alqo loco: in Nikomdien in G. stehen (garnisonieren), in statione Nicomedensi esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Garnison«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 987.
gediegen

gediegen [Georges-1910]

gediegen , so lidus (eig. von Metallen ... ... (rein von allen unechten Bestandteilen, v. Gold u. Silber). – aus g. Golde, auro solidus – g. Gelehrsamkeit, doctrina exquisita: ein g. Werk, liber accurate perscriptus: ein Werk g. Beredsamkeit, opus sanae eloquentiae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gediegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005.
Getreide

Getreide [Georges-1910]

Getreide , frumentum (übh.). – fruges (sofern es reif auf dem Felde steht oder eingeerntet wird, Frucht, w. s.). ... ... (sofern es auf den Markt gebracht u. verkauft wird). Vgl. »Getreidepreis«. – G. holen, frumentari (von Soldaten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Getreide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1106.
Gesindel

Gesindel [Georges-1910]

Gesindel , mali homines (schlechte Menschen). – perditi homines ... ... gewürfelte Masse Volks, z.B. coll. Drusi, das dem Dr. anhängende G.). – räuberisches G., latrunculi; latrones od. (elendes ) perditi homines latronesque: diebisches G., furunculi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesindel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1099.
Geldwert

Geldwert [Georges-1910]

... II) der Wert nach Geld bestimmt: pretium. – von großem G., magni pretii; pretiosus: von geringem, sehr geringem G., parvi, minimi pretii: Landgüter von so großem G., praedia tantae pecuniae: nach G. anschlagen, pecuniā aestimare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldwert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1045.
Gedeihen [2]

Gedeihen [2] [Georges-1910]

Gedeihen , das, proventus (das Auf- od. Fortkommen, auch ... ... – incrementum (das Wachstum). – successus (guter Fortgang). – zu etwas G. geben, incrementum dare alci rei; vgl. »gedeihen (machen)«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedeihen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1004.
gelehrig

gelehrig [Georges-1910]

gelehrig , docilis; qui cito alqd discit. – sich bei od. zu etwas g. zeigen, docilem se praebere ad alqd. – Gelehrigkeit , docilitas (ingenii). – discentis ingenium (die gute Naturanlage. wie sie ein Lernender hat od. haben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelehrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1048.
Geizhals

Geizhals [Georges-1910]

Geizhals , homo tenax (der am Erworbenen zu sehr Festhaltende, der übertrieben Sparsame). – homo avarus, avaritiā ardens (der Habsüchtige, letzteres im hohen Grade) – ein ganz schmutziger G., homo turpissimarum sordium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geizhals«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039-1040.
gesegnet

gesegnet [Georges-1910]

gesegnet , beatus; fortunatus. – reich g. sein mit etw., abundare alqā re. – in g. Leibesumständen sein, gravidam od. praegnantem esse; ventrem ferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesegnet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1092.
abkaufen

abkaufen [Georges-1910]

abkaufen , jmdm. etw., emere ab od. de alqo. ... ... – redimere ab alqo (erkaufen, loskaufen, z. B. obsidibus [durch G.] pacem ab hoste). – Abkaufen , das, emptio. – redemptio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abkaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 23.
Geschütz

Geschütz [Georges-1910]

Geschütz , grobes, bellica tormenta, im Zshg. bl. tormenta, ōrum, n. – das G. aufpflanzen, tormenta disponere, an od. auf etc., in mit Abl. – jmd. mit allem möglichen groben G. bekämpfen, omnibus machinis ac tormentis alqm oppugnare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschütz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
Gastwirt

Gastwirt [Georges-1910]

Gastwirt , caupo (Schankwirt). – stabularius (der Ausspanne hält ... ... Schenke, Ggstz. stabuli oder cauponae minister, der Hausknecht, Kellner). – G. sein, cauponam od. stabulum exercere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gastwirt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 989.
gestimmt

gestimmt [Georges-1910]

... animo) affectus (gesinnt, von der Stimmung der Seele). – gut g., bene animatus od. affectus: übel g., male animatus od. affectus: fröhlich g., -hilarus od. hilaris: traurig g., tristis: fröhlich oder traurig g. sein, animo esse hilari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gestimmt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1104.
Gepränge

Gepränge [Georges-1910]

Gepränge , pompa. – apparatus magnifici (große Zurüstungen bei öffentlichen Aufzügen etc.). – eitles G., inania, ium, n. pl.: leeres G., bl. pompa: G. im Äußern, cultus iactatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gepränge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1069.
Gemetzel

Gemetzel [Georges-1910]

Gemetzel , caedes. – trucidatio (ein Schlachten, wie das des Viehes). – das G. ist allgemein, caedes omnia obtinet: ein G. anrichten, caedem od. stragem edere od. facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemetzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1060.
Geschwür

Geschwür [Georges-1910]

Geschwür , ulcus (übh.). – suppuratio (das Schwären). – vomĭca (geschlossenes G., Blut. geschwür). – voller Geschwüre, ulcerosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschwür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1092.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon